| # taz.de -- Daniel Cohn-Bendit über Frankreich: „Das ist mir zu billig“ | |
| > Daniel Cohn-Bendit ist linke Ikone und Kenner Frankreichs. Ein Gespräch | |
| > über die Wiederwahl-Chancen Macrons, den Ukrainekrieg – und die atomare | |
| > Frage. | |
| Bild: High Tech für neue AKWs: Präsident Macron beim Turbinenhersteller GE St… | |
| taz: Herr Cohn-Bendit, Sie pendeln immer noch zwischen Frankfurt und Paris? | |
| Daniel Cohn-Bendit: Ja. Ich habe wöchentlich eine Fernsehsendung im TV, bei | |
| einem französischen Nachrichtensender. „Die Debatte“, zusammen mit dem | |
| liberalkonservativen Luc Ferry. Da bilanzieren wir, was politisch in der | |
| Woche so angefallen ist. | |
| Zuletzt sicher auch den Krieg in der Ukraine. Wie nahe ist die Ukraine von | |
| Frankreich aus betrachtet? | |
| Sehr nah. Der Krieg in der Ukraine ist natürlich jetzt auch Thema im | |
| Präsidentschaftswahlkampf. Emmanuel Macron war als Vermittler und Sprecher | |
| der Europäischen Union gegenüber Putin sehr präsent. | |
| Wie sind Macrons Bemühungen in der französischen Öffentlichkeit angekommen? | |
| Also bezüglich der Ukraine sehr gut. Seine Position genießt eine hohe | |
| Akzeptanz, Frankreich steht ganz klar auf der Seite der Ukraine und | |
| unterstützt diese im Krieg gegen Putin. Im Gegensatz zu US-Präsident Biden | |
| beschimpft Macron aber Putin nicht verbal. Er versucht bei aller Distanz zu | |
| Putin-Russland sich weiterhin als Vermittler anzubieten. Was sich aber | |
| derzeit als eher schwierig erweist. | |
| Waren Frankreich und Macron besser als Deutschland auf den Angriff Putins | |
| vorbereitet? | |
| Ja und nein. Also in Frankreich ist das Bewusstsein, sich im Zweifelsfall | |
| auch militärisch verteidigen zu müssen, sicher viel stärker verbreitet als | |
| in Deutschland. Das hat mit der Geschichte zu tun. Macron vertrat in den | |
| letzten Jahren dabei auch ziemlich einsam die Idee einer autonom | |
| funktionierenden Verteidigungsfähigkeit Europas. Für ihn hängt die | |
| Verteidigungsfähigkeit Frankreichs von einer gemeinsamen Europas ab. Man | |
| muss auf Eventualitäten wie den Einmarsch der Russen in die Ukraine | |
| vorbereitet sein. Aber er ging sicher nicht davon aus, dass Putin | |
| tatsächlich so handelt, wie er es jetzt tut. | |
| Hat Frankreich ein anderes Realitätsbewusstsein für mögliche unangenehme | |
| Entwicklungen als Deutschland? | |
| Absolut. Frankreich hat nach 1945 nicht allein von einer unendlichen | |
| Friedensdividende geträumt, sondern auch auf die Verteidigung seiner | |
| Unabhängigkeit durch die Bejahung militärischer Dominanz gesetzt, inklusive | |
| atomarer Abschreckung. Ähnlich ist das auch bei der Atomenergie. Man will | |
| zwar erneuerbare Energien entwickeln, aber solange die | |
| Energieunabhängigkeit nicht gesichert ist, will man an der Atomenergie | |
| festhalten. | |
| Hat man in Frankreich verstanden, warum die Deutschen die letzten | |
| Jahrzehnte so unverdrossen an der Energiepartnerschaft mit Russland | |
| festhielten und diese immer weiter ausbauten? | |
| Nein, das erscheint hier als ein großes Rätsel. Ist es mir selber auch. | |
| Diese Blindheit. Das hatten ja weder die deutsche Politik, Gerhard Schröder | |
| oder Angela Merkel, noch Wirtschaft, Mehrheitsgesellschaft und Medien | |
| wirklich in Frage gestellt. Es wäre von daher falsch, die Fehler allein der | |
| deutschen Politik in die Schuhe zu schieben. Billige Energie war den | |
| Deutschen mehrheitlich wichtiger als jegliche andere Überlegung. Dass man | |
| in Deutschland so schnell aus der Atomenergie ausgestiegen ist, bevor man | |
| aus der schmutzigen Kohleenergie rauskam, das versteht man in Frankreich | |
| aber auch nicht. Vom CO2-Ausstoß müsste es andersherum sein. | |
| Herr Cohn-Bendit, für das erste Kabinett Präsident Macrons wurden Sie 2018 | |
| als künftiger Umweltminister gehandelt. Warum sind Sie es nicht geworden? | |
| Ich bin nicht ministrabel. | |
| Warum nicht? | |
| Damals habe ich das so begründet: Angenommen, ich bin jetzt Umweltminister. | |
| Dann kann ich wichtige Entscheidungen zur ökologischen Transformation | |
| vorantreiben. Stimmt. Aber gleichzeitig hätte ich zum Beispiel die | |
| französische Flüchtlingspolitik mittragen müssen. Und das kann ich nicht. | |
| All die Flüchtlinge auf den Schiffen da, die Frankreich abweist. In eine | |
| solche Kabinettsdisziplin kann ich mich nicht einbinden. Und da hätte ich | |
| ganz schnell wieder zurücktreten müssen. [1][Ich bin immer ein überzeugter | |
| Abgeordneter im Europäischen Parlament gewesen], aber Minister sind besser | |
| andere geworden. | |
| Sie sprachen es an, die Franzosen gelten klimapolitisch als relativ | |
| unbekümmert und bei Atom geradezu als unerschrocken. Der Ukrainekrieg hat | |
| dies wohl eher noch verstärkt? | |
| Wenn wir den Klimawandel als Herausforderung betrachten, ist der schnelle | |
| Ausstieg aus der Kohleenergie wichtiger als der aus der Atomenergie. | |
| Sagt der grüne Dany oder sagen die Franzosen? | |
| Sagen diejenigen, die rasch eine bessere CO2-Bilanz wollen. Aufgrund der | |
| kriegerischen Situation wird sich jetzt jedoch einiges verschieben. Es gibt | |
| schmerzhafte Diskussionen. In Belgien haben die Grünen gerade akzeptieren | |
| müssen, dass der Ausstieg aus der Atomenergie sich um zehn Jahre verzögern | |
| wird. Auch die Deutschen werden nun manches überdenken, ohne dass man sich | |
| gleich in Verratsvorwürfen ergehen sollte. | |
| Verstanden, wir stehen vor neuen Herausforderungen, aber wie sieht der | |
| französische Energiemix derzeit aus? Plant Macron bei einer zweiten | |
| Amtszeit größere Veränderungen in Richtung der Erneuerbaren? | |
| Macron wird derzeit keine weiteren Atomkraftwerke mehr abschalten. Er will | |
| die bestehenden rundum erneuern und sie länger laufen lassen. Gleichzeitig | |
| plant er eine Offensive in Richtung erneuerbare Energien. Wobei man wissen | |
| muss, die Ablehnung von Windenergie ist in Frankreich geradezu | |
| atemberaubend. | |
| Warum das? | |
| Die französische Kultur hat ein ästhetisches Problem damit. Man will sie | |
| nicht in der Landschaft stehen sehen. Aber auf dem Meer, | |
| Offshore-Windparks, das geht. Sonnenkollektoren fördern, das auch. Macron | |
| will auch in neuste Atomkraftwerke investieren, solche, wie in Finnland | |
| gebaut werden. Die Sicherheitsanforderungen sind sehr hoch; bis sie in | |
| Betrieb gehen, wird es dauern. Für die Mobilität setzt man zugleich sehr | |
| stark auf Energie durch CO2-neutralen Wasserstoff. Bis das alles so weit | |
| ist, setzt Frankreich für den Übergang auf die Atomenergie. | |
| Und der grüne Dany? | |
| Der hört sich alles an und sagt: Die Texte, die wir in den 1970er Jahren | |
| geschrieben haben, waren gegen die Atomenergie. Es ging um die Gefahren | |
| durch Verstrahlung, den Atommüll, die einseitigen Interessen der | |
| Energiewirtschaft. Aber die Dramatik des Klimawandels hatten wir noch gar | |
| nicht richtig auf dem Schirm. [2][Das ist heute eine andere Diskussion.] | |
| Aber noch einmal zu Frankreich und seinem Verhältnis zu Atomenergie und | |
| Atomwaffen: In Frankreich bedeutet die Parole „Nie wieder …“ etwas anderes | |
| als in Deutschland. In Frankreich meint dieses „Nie wieder …“ nie wieder | |
| feindliche Soldaten auf unserem Gebiet. Während man in Deutschland mit „Nie | |
| wieder …“ meint: nie wieder deutsche Soldaten außerhalb der deutschen | |
| Grenzen. Das waren zwei unterschiedliche Lehren aus zwei Weltkriegen. Für | |
| Frankreich bedeuten Atomenergie und Atomwaffen die Garantie für seine | |
| Souveränität. | |
| Die französischen Grünen sind im jetzigen Wahlkampf relativ blass | |
| geblieben. Links von Macron werden die besten Chancen dem sehr | |
| klassenkämpferisch auftretenden Jean-Luc Mélenchon eingeräumt. Warum ist | |
| das so? | |
| Ich glaube, da zeigt sich ein grundsätzliches Problem der französischen | |
| Linken, einschließlich der Sozialistischen Partei. Man träumt immer noch | |
| gerne von Revolution, schätzt demokratische Reformprozesse gering. Da ist | |
| viel verbale Rhetorik dabei, vom Generalstreik, der Mythos des Mai 68 … | |
| An dem [3][Sie einst selbst führend beteiligt waren] … | |
| Ja, aber ohne das für immer nostalgisch zu verklären. Aber auch die | |
| französischen Grünen wollen im traditionellen Sinne sehr radikal sein, | |
| reden vom Bruch mit dem Kapitalismus. Doch als Grüne haben sie eben auch | |
| einen Anspruch auf Vermittlung und ein Funktionieren der gesamten Ökonomie. | |
| Mélenchon hingegen setzt kulturell auf den Mythos des Proletariers. Er | |
| versucht das Erbe von François Mitterrand und der Sozialistischen Partei in | |
| Besitz zu nehmen. Wer den Kapitalismus nicht mindestens rhetorisch | |
| überwinden will, gehört da nicht dazu. | |
| Mélenchon ist autoritär, zentralistisch, Putin konnte er auch immer ganz | |
| gut verstehen, und Venezuela oder Kuba sollen vornehmlich Opfer des | |
| Yankee-Imperialismus sein. Man sollte nicht vergessen: Trotz der Millionen | |
| Opfer von Gulag- und Sowjetsystem kam die KP in Frankreich bis Anfang der | |
| 1980er Jahre immer auf über 20 Prozent der Stimmen. Das ist alles nicht | |
| leicht zu begreifen. Aber in dieser Tradition steht ein Mélenchon. | |
| Links außen Mélenchon, auf der populistischen Rechten wütende Gelbwesten, | |
| die für billigen Sprit Geschäfte demolieren, dazu wahrscheinlich über ein | |
| Drittel rechtsextreme Wähler für Le Pen und Éric Zemmour – wie stabil | |
| erscheint die französische Demokratie im Jahr 2022? | |
| Der rechtsextreme Éric Zemmour scheint derzeit wieder im freien Fall. Er | |
| hetzt ja gegen alles und jeden. Zu ukrainischen Flüchtlingen hat er gesagt, | |
| sie sollen in Polen bleiben. [4][Marine Le Pen ist vorsichtiger und dagegen | |
| gemäßigter], auch wenn sie ebenfalls grundsätzlich gegen Migration ist. | |
| Zemmour und Le Pen eint, dass sie Frankreich in seiner Bevölkerungsstruktur | |
| biologisch bedroht sehen, sie sprechen vom „großen Austausch“. Es sind | |
| rassistische Vorstellungen, die auch große Teile der ehemaligen | |
| Sarkozy-Partei vertreten. Etwa 35 bis 40 Prozent der französischen Wähler | |
| dürften wieder für solche Positionen stimmen, die in Deutschland als | |
| AFD-affine gelten würden. | |
| Was ist Ihre Prognose für die erste Wahlrunde am 10. April? | |
| Macron wird vorne liegen. Aller Wahrscheinlichkeit werden wir einen zweiten | |
| Wahlgang haben mit Macron und Le Pen. Mélenchon steigt gerade wieder ab. | |
| Laut letzten Umfragen stabilisiert sich Marine Le Pen bei 20 Prozent, | |
| Macron bei 27, 28 Prozent. Das Problem in Frankreich ist, dass wir eine | |
| radikal gespaltene Gesellschaft haben. Die Rechtsextremen kommen zusammen | |
| auf an die 40 Prozent. Debatten rational zu führen wird immer schwieriger. | |
| Etwa um die Rentenreform. Macron will den Renteneintritt von 62 auf 65 | |
| Jahre anheben. Da tritt dann der linke Populist Mélenchon auf den Plan und | |
| bekämpft das Vorhaben mit all den alten rhetorischen Finessen. | |
| Was würden Sie ihm entgegnen? | |
| Man lebt doch heute viel länger als früher! Und man kann doch nicht jede | |
| Reform als rechte Politik denunzieren. Das ist mir zu billig, zu | |
| ideologisch, egal ob man jetzt einen Vorschlag teilt oder nicht. Ich habe | |
| auch Kritik an Macron. Er ist in seinen Formulierungen, seinem Vorgehen oft | |
| zu technokratisch. Er hat wenig Gespür dafür, wie man mit der ganzen | |
| Gesellschaft spricht oder mit Gewerkschaften verhandelt. Das ist ihm fremd. | |
| Aber das Gefährlichste für Frankreich ist diese Präsidialdemokratie. | |
| In Deutschland gibt es das Verhältniswahlrecht, die Parteien müssen nach | |
| dem Anteil ihrer Stimmen Koalitionen bilden. In Frankreich muss ein Macron | |
| mit einer Mehrheit von 28 Prozent der Stimmen gegen eine Marine Le Pen mit | |
| 20 Prozent der Stimmen antreten. Aber auch wer es am Ende schafft, mehr als | |
| 50 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang auf sich zu vereinigen, hat | |
| keine 50 Prozent der Franzosen hinter sich. Und das bleibt ein reales | |
| Problem. | |
| 3 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Daniel-Cohn-Bendit/!5076725 | |
| [2] /Vorstellungen-und-Realitaet/!5841161 | |
| [3] /Filmessay-In-the-Intense-Now/!5381593 | |
| [4] /Le-Pen-AfD-und-Verfassungsschutz/!5758612 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| 68er | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreich vor den Parlamentswahlen: Scheidung auf Französisch | |
| Links in der Hauptstadt, rechts in der Provinz. Unsere Autorin beschreibt | |
| ein Land, das sich gründlich auseinandergelebt hat. | |
| Habermas zu SPD und Ukrainekrieg: Gepard, Marder, Leopard und Co | |
| „Krieg und Empörung“ – der Philosoph Jürgen Habermas verteidigt die Hal… | |
| von Kanzler Olaf Scholz. Aber hat diese sich nicht gerade geändert? | |
| Präsidentenwahl in Frankreich: Regieren wie Gott? | |
| Im Amt des französischen Präsidenten konzentriert sich die Staatsgewalt | |
| viel stärker als in allen anderen europäischen Ländern. Warum ist das so? | |
| Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Paris, gehäutete Stadt | |
| Vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich zeigen sich die Linken | |
| gespalten und die Rechtsradikalen ohne Scham. Präsident Macron sieht sich | |
| als Sieger. | |
| Vor den Wahlen in Frankreich: Sozialpolitische Feigenblätter | |
| Vor der Präsidentschaftswahl gibt sich Macron als Sozialpolitiker. Dabei | |
| hat gerade er Privatisierung und soziale Kürzungen forciert. | |
| Wahlkampf in Frankreich: Macrons Super-Bowl-Event | |
| Bei seinem einzigen Wahlkampfauftritt beschwört Frankreichs Präsident die | |
| Einheit und Europa. Sein Kampf gilt vor allem Rivalin Le Pen. | |
| Vorstellungen und Realität: Können wir uns neu erfinden? | |
| Wir müssen so schnell wie möglich lernen, mit einer neuen Realität | |
| umzugehen. Auch wenn sie nicht in unsere bisherigen Denkmuster passt. | |
| Cohn-Bendit-Film über Jüdischsein: Reise nach Israel | |
| Die ARD zeigt die Doku „Wir sind alle deutsche Juden“. Der Laizist Daniel | |
| Cohn-Bendit berichtet darin über den jüdischen Anteil seiner Biografie. | |
| Le Pen, AfD und Verfassungsschutz: Von Frankreich lernen? | |
| In unserem Nachbarland hat sich der Rechtsextremismus verfestigt. Medien | |
| und Politik haben ihn zu lange banalisiert. |