| # taz.de -- Filmessay „In the Intense Now“: Der Moment der Geschichte | |
| > Wir können nicht in die Zukunft blicken – João Moreira Salles blickt in | |
| > „No Intenso Agora“ auf das Jahr der Revolte von 1968 auf der ganzen Welt. | |
| Bild: 1968 ging die Revolte um die Welt, Bild aus „In the Intense Now“. | |
| Im Jahr 1966 unternimmt die Mutter des Regisseurs João Moreira Salles eine | |
| Reise nach China. Es ist das Jahr, in dem Mao die große Kulturrevolution | |
| ausruft. Die Touristin, „offen für die Schönheit der Welt“, filmt junge | |
| ChinesInnen, die Maos kleine rote Fibel schwenken und rhythmische Gymnastik | |
| betreiben und mit großen Augen lächelnd in die Kameras der westlichen | |
| Touristengruppe schauen. | |
| China ist in Bewegung und die Mutter des Regisseurs wird ihrem Sohn eine | |
| Menge privates Filmmaterial hinterlassen, die diesen besonderen | |
| historischen Moment dokumentieren. Die westlichen Touristen stehen vor | |
| verschlossenen Tempeln, bewundern die Zeugnisse des alten Chinas, während | |
| mit Maos Kulturrevolution gerade eine neue Phase der großen Umerziehung | |
| beginnt. | |
| Spielarten des Maoismus werden in der Folge auch in westlichen Ländern an | |
| Einfluss gewinnen, merkwürdige Parteien entstehen. Doch 1967/68 sind | |
| zunächst vor allem die Jahre der großen antiautoritären Revolte. In | |
| Südamerika gärt es, aber auch in den vom sowjetischen Imperialismus | |
| beherrschten Staaten Osteuropas. In Polen oder der Tschechoslowakei | |
| demonstrieren Hunderttausende für demokratische Freiheitsrechte. | |
| Regisseur João Moreira Salles verschränkt Archiv- und Amateuraufnahmen | |
| verschiedener historischer Aufstandsorte (Paris, Rio oder Prag) geschickt | |
| mit den Bilddokumenten der privaten Chinareise seiner Mutter sowie weiterem | |
| Bildmaterial aus seiner eigenen Kindheit in den 1960er Jahren. | |
| Er versucht dabei den heroischen Moment der Geschichte unheroisch zu | |
| lokalisieren, jenen, wo neue Bedeutungen gewonnen werden und die Verläufe | |
| offen und als beeinflussbar erscheinen. Die tschechische Popsängerin Marta | |
| Kubišová küsst in einer symbolischen Geste den Reformkommunisten und | |
| Anführer des Prager Frühlings, Alexander Dubček. | |
| ## Hippieske Bildsprache | |
| Die hippieske Bildsprache ihrer Songs sollte die von den sowjetischen | |
| Panzern niedergewalzte tschechoslowakische Freiheitsbewegung überdauern. | |
| Ganz zu Beginn zeigte Regisseur João Moreira Salles Amateuraufnahmen einer | |
| Prager Hochzeitsfeier aus den 1960ern. Der Mensch und das Pathos des | |
| Augenblicks, in seiner Umgebung, Bestimmung und Hoffnung. | |
| Zurückhaltend eingesprochen aus dem Off analysiert der Regisseur die | |
| besonders spektakulär wirkenden dokumentarischen Aufnahmen aus dem Pariser | |
| Mai 1968. Hier lachende Gesichter, Barrikaden, junge Arbeiterinnen, | |
| Studenten und deren poetisch-surrealistischen Slogans. Dort das | |
| verknöcherte katholische Frankreich in Gestalt von Präsidenten und | |
| Widerstandslegende General Charles de Gaulle. | |
| Die Regie bildet de Gaulles historische Neujahrsansprache auf das Jahr 1968 | |
| komplett filmisch ab. Das wirkt retrospektiv selbstkommentierend und | |
| geradezu karnevalesk. Der alte Staatsmann ahnt noch nicht, wie weit sich | |
| seine Erscheinung von der Mehrheit der jungen Generation entfernt hat. | |
| Millionen ArbeiterInnen werden sich im „wilden“ Generalstreik den | |
| Studentinnen im Mai 1968 in Frankreich anschließen. | |
| Das gesamte konservative hierarchische Gesellschaftsgefüge steht zur | |
| Disposition. Doch weitere ausgewählte historische Aufnahmen zeigen später | |
| auch, wie die revolutionäre Situation „kippt“ und die Arbeiter, von | |
| Funktionären der Kommunisten und Gewerkschaften dazu überredet, wieder an | |
| ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Das „anständige Frankreich“ wurde erst | |
| überrumpelt, machte aber doch noch ebenfalls mobil. Auch wenn nach 1968 | |
| nichts mehr wie vorher war. | |
| ## Schlagfertig und ohne Hass | |
| Überrumpelt wurde es von neuen Akteuren, wie dem charismatischen und stets | |
| verschmitzt lächelnden Anführer der Revolte, dem damals 23-jährigen Daniel | |
| Cohn-Bendit. Er verband überzeugend die Kritik am Elitensystem mit den | |
| Forderungen nach mehr Freizügigkeit und einem freieren Lebensstil. | |
| Cohn-Bendit wurde zur weltberühmten Symbolfigur der neuen spontaneistischen | |
| Linken. Er sprach verständlich, witzig und ohne Hass. Er war ungemein | |
| schlagfertig, medial ohne Scheu und verkörperte das Gegenbild zum | |
| patriarchalen Macker. Der Film analysiert, wie seine Stimme zunächst das | |
| Radio und kurz darauf seine körperliche Präsenz das Fernsehen und ein | |
| Millionenpublikum kapern. Sensationell. Dieser neuen Rhetorik und | |
| symbolischen Politik hatte das alte Frankreich zunächst nichts | |
| entgegenzusetzen. | |
| Doch nicht das ganze Leben ist eine fortgesetzte Chinareise oder eine | |
| flammend romantische Erhebung. Der besondere Moment mag uns besonders | |
| beeinflussen, doch wie der abgeklärte Philosoph Jean-Paul Sartre schon | |
| Cohn-Bendit warnte, auf einen Frühling (der Anarchie) folgt in der Regel | |
| ein langer Sommer mit ausgedehnten Ferien. Oder wie es „No Intenso Agora“ | |
| so sympathisch allegorisch verbindet, die Kinder und Familien wollen dann | |
| auch wieder im Park spielen oder an den Strand. | |
| 15 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Kulturrevolution | |
| 68er | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Isabelle Huppert | |
| Finnland | |
| Schauspieler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cohn-Bendit-Film über Jüdischsein: Reise nach Israel | |
| Die ARD zeigt die Doku „Wir sind alle deutsche Juden“. Der Laizist Daniel | |
| Cohn-Bendit berichtet darin über den jüdischen Anteil seiner Biografie. | |
| Essayfilm „Der nackte König“ online: Die Substanz der Revolte | |
| Was haben Ayatollah Khomeini und Lech Wałęsa gemein? Der schweizer | |
| Essayfilm „Der nackte König“ sucht „Fragmente der Revolution“. | |
| Geschichtsreportage „Zink“: Grenzen gehen über dich hinweg | |
| Man sprach Esperanto: David Van Reybroucks fesselnde Geschichtsreportage | |
| erzählt von Emil Rixen und dem Mikrostaat Neutral-Meuresnet. | |
| Georgischer Film über Familien: Endlich allein sein | |
| Nana Ekvtimishvili und Simon Groß sind nicht das erste Mal auf der | |
| Berlinale. In „My Happy Family“ befreit sich eine Frau aus der Enge der | |
| Ehe. | |
| Spielfilm „Elle“ von Paul Verhoeven: Lob der komplizierten Frau | |
| Zwischen Thriller, Horrorfilm und Farce: In „Elle“ spielt Isabelle Huppert | |
| eine unberechenbare Frau. Sie ist dabei eine Offenbarung. | |
| Aki Kaurismäkis Wettbewerbsbeitrag: Finnisches Gelächter | |
| Style, Tango, Rockabilly – Kaurismäkis Flüchtlingssatire „Toivon tuolla | |
| puolen“ ist der richtige Film zur Zeit und ein Anwärter auf den Goldenen | |
| Bären. | |
| Den Altlinken in Griechenland zugehört: Gelebter Populismus | |
| Vereinfachung des Klassenkampfes in Griechenland: Die Dokumentation „Combat | |
| au bout de la nuit“ von Sylvain L’Espérance auf der Berlinale. | |
| Berlinale-Staralbum: Robert Pattinson: Der Übermüdete | |
| War offenbar eine lange Nacht für den Hollywood-Star: Robert Pattinson ist | |
| bei der Pressekonferenz auf der Berlinale nicht ganz bei der Sache. |