| # taz.de -- Buch über Ungarn, Europa und Russland: „Bis gerade eben an Putin… | |
| > Seit dem Ukraine-Krieg zeigt sich Viktor Orbán der EU gegenüber | |
| > konsensfähig. Lacy Kornitzer über den Zustand Ungarns vor den Wahlen. | |
| Bild: Budapest 2019: Demonstration gegen die Einschränkung der Freiheit der Ku… | |
| taz am wochenende: Herr Kornitzer, Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hat | |
| aus seiner Bewunderung für Autokraten wie Putin oder Erdoğan und seiner | |
| Ablehnung der Europäischen Union nie einen Hehl gemacht. Kann ein solcher | |
| Machthaber in einem Nachbarland der Ukraine zu einer weiteren Gefahr für | |
| Europa werden? Oder wird der russische Angriff auf die Ukraine das | |
| Verhältnis Ungarns zur EU positiv verändern? | |
| Lacy Kornitzer: Auch wenn Orbán in der Vergangenheit schon oft hegemoniale | |
| Ansprüche angemeldet hat – „Ungarn grenzt praktisch an Ungarn selbst“ �… | |
| ist eine ähnliche Aggression wie die Putins, etwa gegenüber der Südslowakei | |
| oder der Westukraine, gegenüber Westrumänien oder der Vojvodina im Süden, | |
| undenkbar, zumal für ein Mitglied der Nato. Der Traum von Großungarn dürfte | |
| einstweilen ein Traum bleiben. All die Jahre bis gerade eben noch an Putins | |
| Seite, [1][zeigt sich Orbán seit Kriegsbeginn] der EU gegenüber | |
| konsensfähig, wohl zum ersten Mal. | |
| Angesichts der anstehenden Wahlen im April braucht er Pluspunkte wie auch | |
| die erwartbaren Zahlungen der EU an Länder, die Flüchtlinge aus der | |
| Ukraine aufnehmen. Zudem sind die Menschen aus der Westukraine, die jetzt | |
| nach Ungarn kommen, überwiegend Angehörige der ungarischen Minderheit. | |
| Schon vor Jahren erhielten sie ihre zweite, die ungarische | |
| Staatsbürgerschaft von Orbán. Es wäre gut, für alles Spätere, sollte Putins | |
| mörderischer Krieg irgendwann enden, eine sichere Prognose geben zu | |
| können. Doch das ist jetzt unmöglich. | |
| In Ihrem neuen Buch „Über Destruktivität“ beschreiben Sie Orbán als rech… | |
| Revanchisten, der völkischen Großmachtfantasien anhängt. Ist das nicht eine | |
| erschreckende Parallele zu neuerdings wieder erstarkten ähnlichen | |
| Nostalgien in China oder Russland? | |
| Für Ungarns Politik ist die nostalgische, revanchistische Komponente | |
| unerlässlich. Diese falsch gestimmte Saite, an der gezupft wird, soll bloß | |
| Krach erzeugen, damit nichts anderes, gar Gegenwärtiges aus der Welt in den | |
| Raum dringt. Ein Gebaren, das in der Nachkriegszeit bis 1989/90 phasenweise | |
| pausierte. Obschon die nationalistische Grundhaltung – wie in anderen | |
| kleinen Ländern ohne Kontakt zur Welt – auch damals viel Platz einnahm in | |
| den Seelen bestimmter Schichten. | |
| Ihre Worte evozieren eine Art Glücksversprechen: das schönste Land mit dem | |
| schönsten Abschnitt der Donau, die schönste Sprache, das schönste Helden- | |
| und Opfertum der Geschichte. Der Traum von einem Zurück zu den | |
| „historischen“ Grenzen. Die Parallelen zu den von Ihnen erwähnten Ländern | |
| bestehen. Doch die Rede davon in der Gegenwart ist kaum mehr als Opium für | |
| die Redner und die Unbelehrbaren, die zahlreich sind. | |
| Im April wird in Ungarn gewählt, Regierung und Opposition sind in Umfragen | |
| fast gleichauf, Orbáns Sieg ist so gefährdet wie nie. Könnte der Krieg in | |
| der Ukraine die Wahl in Ungarn beeinflussen? | |
| Wahrscheinlich will in Ungarn und anderswo in Europa kein Mensch Krieg. | |
| Vielleicht gibt es vereinzelte Gelüste, doch sie bleiben Gelüste. Da es | |
| jetzt diesen verachtenswerten Krieg gibt, wird er auf die Wahlen sicher | |
| Einfluss haben, und der Schritt, nun mit der EU zu kooperieren, stärkt | |
| Orbán. Selbst wenn er abgewählt würde, bliebe die Innenpolitik noch lange | |
| so, wie sie ist: Die nächste Regierung, so bunt sie zwischen rechts und | |
| liberal auch sein mag, wenn sie zustande kommt, wird nicht viel ändern | |
| können: Orbán hat vorsorglich Gesetze erlassen, die nur mit einer | |
| Zweidrittelmehrheit geändert oder aufgehoben werden können. | |
| Außerdem ist und bleibt [2][Orbáns Partei Fidesz] die stärkste Fraktion, | |
| sie kann jeden Versuch, die Politik zu korrigieren, boykottieren, so wie | |
| Orbán dies auch schon in der Opposition zwischen 2002 und 2010 getan hat. | |
| Bei alldem ist es eine Art Schicksalswahl. Denn wenn Orbán wiedergewählt | |
| wird, bleibt Ungarn ein despektierlicher Partner für die EU. Und für die | |
| Opposition, eine unwahrscheinliche Mischung von Rechtsnationalisten bis | |
| hin zu Gemäßigten, wird es unmöglich sein, sich in absehbarer Zeit erneut | |
| auf einen gemeinsamen Kandidaten zu einigen. | |
| Wie genau hat es Orbán geschafft, in einem Land, das immerhin der EU | |
| angehört, seine demokratiefeindlichen Ziele zu verfolgen? | |
| Mit der Zauberformel von der „nationalen Souveränität“ konnte er die EU | |
| lange Zeit irritieren. [3][Im Land selbst fiel es ihm nicht schwer, | |
| antidemokratisch vorzugehen, denn in Ungarn herrschten stets | |
| obrigkeitsstaatliche Formen.] Orbáns Demagogie und Blasiertheit, seine | |
| Verstümmelung der Pressefreiheit und der Gewaltenteilung sowie seine | |
| Beförderung von Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus knüpfen in | |
| Ungarn an eine beharrliche Tradition an – nur seine systematische | |
| Korruption hat noch nie dagewesene Ausmaße. | |
| Zudem ist es ihm gelungen, seine Bekämpfung der Demokratie als Stärkung der | |
| speziellen ungarischen Form von Demokratie auszugeben. Nicht gegenüber den | |
| vielen Intellektuellen, aber gegenüber großen Teilen der Bevölkerung, die | |
| sich für solche Bagatellen nur geringfügig interessiert. | |
| Orbáns Ideen scheinen seit Jahren in Ungarn auf äußerst fruchtbaren Boden | |
| zu fallen. Inwieweit ist auch die ungarische Bevölkerung mitbeteiligt am | |
| Erfolg von Orbáns Politik? | |
| Das [4][perpetuierte System einer „Unwissensgesellschaft“] begründet eine | |
| gesellschaftliche Ordnung. Zwar gibt es einen veritablen Hass auf Orbán – | |
| das sind dann für ihn die „Vaterlandsverräter“ –, aber auch eine breite | |
| Schicht, deren Sprache er spricht. Wo er Hände schüttelt, sich anbiedert, | |
| Gemeinplätze ausschüttet. Die Rede von der „nationalen Größe“ sorgt für | |
| Rausch. Zudem erhöht er vor jeder Wahl die Renten um 50 Cent und senkt die | |
| Gaskosten, verteilt sonstige Geschenke, wichtige Posten. Ein Wohltäter, auf | |
| den man stets wartet. Außerdem feiern die Medien die bedeutenden Erfolge | |
| seiner Regierung, und es gibt nur wenige, die sich mit den tatsächlichen | |
| Inhalten auseinandersetzen. Irgendwann wird man dessen müde; der Populismus | |
| gewinnt. | |
| Wenn Sie an manchen Stellen Ihres Buchs etwa vom „deformierten Charakter“ | |
| oder dem „knechtischen Wesen“ der Ungarn sprechen, könnte man fast den | |
| Eindruck bekommen, Sie reagieren auf Orbáns affirmatives völkisches Denken | |
| einfach nur mit einem pessimistischen. | |
| Orbán, am Nullpunkt sprachlicher Wiederholung, wedelt mit völkischen | |
| Urbildern, in dem Glauben, dass sie die dahintersteckende, ruchlose Politik | |
| verbergen. Was es mit dem Völkischen auf sich hat, konnte man ja in der | |
| ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts physisch erfahren. Ablehnung wäre der | |
| richtige Begriff, nicht Pessimismus. Auf das Jetzt und die nahe Zukunft | |
| kann man kaum optimistisch blicken. Aber ein Leben, in dem man beständig | |
| mit dem Schlimmsten rechnen muss, ist kein Leben. „Deformierter Charakter“, | |
| „knechtisches Wesen“ sind indessen Zitate aus dem Werk von István Bibó, d… | |
| wichtigsten ungarischen Denker der Nachkriegszeit. Er war Geschichts- und | |
| Rechtswissenschaftler, Politiker, Reformer, Aufklärer und – nach diversen | |
| Haftstrafen und seiner endgültigen Ausschaltung – Bibliothekar. | |
| Und doch unterstreichen Sie auch die Notwendigkeit von internem Widerstand, | |
| von „Résistance“ gegen das autokratische Regime. Was können die Ungarn | |
| tun? Und was die EU? | |
| Obwohl offener Widerstand wichtig, der einzige Ausweg wäre, nimmt man Dinge | |
| hin im Wissen, dass man sie nicht hinnehmen kann. Die unbewusste | |
| Verinnerlichung von Kafkas Sentenz: „Es gibt Hoffnung, nur nicht für uns.“ | |
| Der Zusammenhalt der EU jetzt gegen Putins Krieg ist beispielhaft. Das | |
| hätte schon im Fall von Aleppo geschehen müssen. Und gegen Orbáns Schwindel | |
| all die Jahre. Die Ungarn haben jetzt die Möglichkeit, ihn abzuwählen. | |
| Sie haben Ungarn schon unter kommunistischer Herrschaft verlassen und leben | |
| seitdem in Deutschland. Waren Sie jemals versucht zurückzukehren? | |
| Keine Sekunde, nicht einmal versehentlich. Meine Beschäftigung mit Ungarn | |
| jetzt ist die Ausnahme wegen der Zustände, die im Buch beschrieben sind. | |
| Das Abendland mit der ständig untergehenden Sonne bietet unendliche | |
| Beschäftigungsfelder. | |
| 21 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Verteilung-ukrainischer-Gefluechteter/!5842182 | |
| [2] /Demonstrationen-in-Budapest/!5810313 | |
| [3] /Philosophin-Agnes-Heller-im-Interview/!5123065 | |
| [4] /Demonstrationen-in-Budapest/!5810313 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Wohlfarth | |
| ## TAGS | |
| Autokratie | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Demokratie | |
| Repression | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Russland | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Fake News | |
| EU-Krise | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Kulturbauprojekte in Ungarn: In Orbáns Wald wachsen Gebäude | |
| Im Budapester Stadtwäldchen Városliget entsteht ein Museums- und | |
| Kulturkomplex, dem viel Grün zum Opfer fällt. Kritiker beklagen zudem | |
| Korruption. | |
| Historiker über Orbáns Verhältnis zu Russland: „Ungarn ist ihm zu klein“ | |
| Verstöße gegen die rechtsstaatliche Verfassung in Ungarn tragen den Stempel | |
| Russlands, sagt Historiker Krisztián Ungváry. Imperiale Neurosen habe nicht | |
| nur Putin. | |
| Ausgang der Parlamentswahl in Ungarn: Wahlsieg für Orbán | |
| Ungarns rechtsnationaler Regierungschef erringt bei der Wahl erneut eine | |
| Zweidrittelmehrheit. Die Opposition fährt eine verheerende Niederlage ein. | |
| Wahl in Ungarn: Putin ist Orbáns Spiegelbild | |
| Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die | |
| Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss. | |
| Fake-Video über vermeintliche Tötung: Virale Desinformation | |
| Im Netz verbreitet sich ein Video über die angebliche Tötung eines Mannes | |
| durch Ukrainer. Es kommt von einer selbst ernannten „Friedensjournalistin“. | |
| Die EU im Osten Europas: Neues im Osten | |
| Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie | |
| und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den | |
| V4-Staaten. | |
| Autor Paul Lendvai über „Orbáns Ungarn“: „Orbán möchte Verbündete ha… | |
| Der österreichische Journalist Paul Lendvai spricht über „Orbáns Ungarn“. | |
| Medien, Wissenschaft und Kultur werden zunehmend vom Premier kontrolliert. | |
| Nachruf auf Ágnes Heller: Ungarns Gewissen | |
| Erst überlebte Heller die Nazis, dann verbot ihr die KP zu publizieren. | |
| Zuletzt verfolgten sie die Büttel von Viktor Orbán mit Rufmordkampagnen |