| # taz.de -- Finanzpolitik in Berlin: Die große Corona-Abrechnung | |
| > Der Senat beschließt die Eckpunkte des Doppelhaushalts 2022/23. Unklar | |
| > bleibt, welche Auswirkung die Pandemie darauf haben wird. | |
| Bild: „Das ist schon eine Hausnummer“: Finanzsenator Wesener über seinen e… | |
| Berlin taz | In sein 100-Tage-Programm hat der rot-grün-rote Senat | |
| ausschließlich Punkte aufgenommen, die auch wirklich umsetzbar sind – am | |
| Ende der Frist will die neue Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey | |
| (SPD) ja glänzen und keine Entschuldigungen suchen. Unter Punkt 15 von 40 | |
| steht in dem Papier der Entwurf für den Haushaltsplan 2022/23. Und wieder | |
| kann Giffey ein Häkchen setzen, zumindest fast: Am Dienstag hat der Senat | |
| immerhin die Eckpunkte des Haushalts beschlossen. | |
| Bis zur Sitzung nächste Woche sollen die letzten Unklarheiten ausgeräumt | |
| sein und das ganze Paket verabschiedet werden, kündigte Finanzsenator | |
| Daniel Wesener (Grüne) am Dienstag nach der Senatssitzung an. | |
| Zeit für den Entwurf wurde es: Das Jahr 2022 läuft bekanntlich schon eine | |
| Weile. Wesener konnte dabei auf die Arbeit seines Vorgängers Matthias | |
| Kollatz (SPD) aufbauen: [1][Dessen Entwurf für den Doppelhaushalt 22/23] | |
| war bereits im Juni vom Senat beschlossen worden – ging aber wegen der | |
| Abgeordnetenhauswahl im September nicht mehr durchs Parlament, welches das | |
| Gesetz verabschieden muss. | |
| Weseners Entwurf sieht Ausgaben in Höhe von rund 36,5 Milliarden Euro für | |
| 2022 vor und rund 36,7 Milliarden für das Folgejahr. Das ist deutlich | |
| weniger als in den Coronajahren 2020 und 21, als wegen der immensen | |
| Kreditaufnahme etwa für Finanzhilfen der Umfang auf 40,1 Milliarden Euro | |
| (2020) und 38,2 Milliarden Euro in die Höhe geschossen war – aber immer | |
| noch klar mehr als im letzten vergleichbaren Vor-Corona-Jahr 2019, als | |
| Berlin 30,7 Milliarden Euro ausgab. Der Doppelhaushalt sei „schon eine | |
| Hausnummer“, befand Wesener. | |
| Auch die Investitionen steigen weiter an: 3,94 Milliarden Euro sind für | |
| 2022 vorgesehen, 4,05 Milliarden Euro sogar für 2023. Zum Vergleich: 2018 | |
| war die Investitionstätigkeit mit 2,1 Milliarden gerade mal halb so hoch. | |
| Allein für den Schulbau sind in 2022 und 2023 je rund 700 Millionen Euro | |
| vorgesehen; eine weiterer großer Brocken ist die Nachnutzung des | |
| Ex-Flughafens Tegel mit insgesamt 500 Millionen Euro, wobei darin Kosten | |
| für den Kauf von Grundstücken vom Bund enthalten sind. Für Investitionen in | |
| die öffentlichen und privaten Krankenhäuser sind pro Jahr je rund 280 | |
| Millionen Euro eingeplant. „Wir haben Großes vor“, kündigte der neue | |
| Senator an. Allerdings müsse sich zeigen, ob das Geld auch wirklich | |
| ausgegeben werden kann. | |
| Die gleiche Frage stellt sich angesichts der im rot-grün-roten | |
| Koalitionsvertrag vereinbarten neuen Stellen, die in den nächsten zwei | |
| Jahren geschaffen werden. Fast 2.400 sind es 2022, noch mal 1.400 im | |
| folgenden Jahr. Allein insgesamt 1.500 sind für die Schulen vorgesehen, | |
| sprich für Lehrer*innen; gut 600 neue Polizist*innen sollen angeworben | |
| werden, und auch die Finanzämter bekommen mit insgesamt 350 weiteren | |
| Mitarbeiter*innen ganz neue Kapazitäten. | |
| Doch auch für diesen Doppelhaushalt spielt der Coronafaktor eine | |
| wesentliche Rolle. „Wir befinden uns in einem Übergang: Wir sind noch nicht | |
| am Ende der Pandemie, aber wir sind zuversichtlich.“ Unklar bleibe | |
| weiterhin, so Wesener, in welchem Umfang Coronahilfen notwendig sein | |
| werden. Derzeit sind noch 5,4 Milliarden Euro aus den wegen Corona | |
| aufgenommenen Notkrediten vorhanden. Einiges davon werde benötigt, um | |
| landeseigene Unternehmen wie die Flughafengesellschaft zu unterstützen. | |
| „Was von diesem Geld nicht gebraucht wird, wird für die Tilgung von Schulen | |
| verwendet“, so der Senator. Spätestens ab 2023 soll es so weit sein. | |
| ## Brandbrief der Bezirke | |
| Unklar ist auch, wie sich das Verhältnis zwischen dem Finanzsenator und den | |
| Bezirken weiterentwickeln wird. Acht Bezirksbürgermeister*innen, darunter | |
| auch eine Grüne, hatten Wesener am Montag [2][in einem Brandbrief | |
| aufgefordert], Sparvorgaben in Höhe von rund 80 Millionen Euro | |
| zurückzunehmen. Der Finanzsenator äußerte sich zu dem Vorwurf am Dienstag | |
| nicht direkt, zeigte sich jedoch gesprächsbereit: „Wir werden ganz konkrete | |
| Vorschläge machen, wie wir die Finanzbeziehungen zwischen Land und Bezirken | |
| neu aufstellen können.“ Wesener kritisierte, dass in den Bezirken rund 10 | |
| Prozent der Stellen nicht besetzt seien. „Das ist zu viel.“ | |
| 22 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senat-beschliesst-Ausgaben-fuer-2022/23/!5777613 | |
| [2] /Streit-um-Finanzen-in-Berlin/!5836695 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Daniel Wesener | |
| Finanzpolitik | |
| Daniel Wesener | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berliner Nachtleben | |
| Verbeamtung | |
| Haushalt | |
| Haushalt | |
| Staatsfinanzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Etatdebatte im Abgeordnetenhaus: Zweimal 36 Milliarden | |
| Der Finanzsenator stellt den neuen Haushalt vor. CDU will mehr Vorsorge in | |
| Sachen Ukraine, FDP drängt, für Radwege geplantes Geld auch auszugeben. | |
| Berlins Finanzsenator über Krisen: „Sorgenfrei ist man in dem Job nie“ | |
| Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) muss mit den Kosten der Pandemie und | |
| den Folgen des Ukrainekriegs umgehen. Wie steht Berlin finanziell da? | |
| Corona-Pandemieverordnung läuft aus: Kein Modell für Berlin | |
| Eigenverantwortung statt staatlicher Regeln soll nun vor Corona schützen. | |
| In der Hauptstadt der Individualisten ist das keine gute Idee. | |
| Bundesinfektionsschutzgesetz läuft aus: Der Senat lässt die Maske fallen | |
| In Berlin ist Corona ab 1. April nach zweiwöchiger „Schutzfrist“ rechtlich | |
| passé. Auch eine Einstufung als Hotspot soll es nicht geben. | |
| Corona-Lockerungen: Gute Entwicklung in schlechter Zeit | |
| Überschattet vom Ukrainekrieg beschließt der Senat Lockerungen: Ab Freitag | |
| gilt wieder 3G in der Gastronomie und auch beim Friseur und im Hallenbad. | |
| Kultur in Berlin unter Corona: Ein Neustart ist schwierig | |
| Zwei Jahre Corona in Berlin: Trotz schneller Hilfen ist nicht absehbar, wie | |
| viel der bunten Subkultur nach Corona noch übrig ist. | |
| Berliner Haushaltsentwurf: Schulleiter fürchten den Rotstift | |
| Berliner Schulleiterverbände warnen vor Sparrunden im kommenden | |
| Doppelhaushalt. Sie fürchten Kürzungen bei Sprachförderung oder | |
| Berufsorientierung. | |
| Streit um Finanzen in Berlin: Bezirke warnen vor Einsparungen | |
| Acht Bezirksbürgermeister*innen kritisieren die Sparvorgaben des | |
| grünen Finanzsenators scharf. Berlins Haushalt wird am Dienstag | |
| vorgestellt. | |
| Berlins Haushalt: Sprudelnde Einnahmen | |
| Berlin schließt das letzte Haushaltsjahr mit minimalen Schulden viel besser | |
| als erwartet ab. Trotzdem will Finanzsenator Daniel Wesener sparen. | |
| Berlins Finanzsenator über Krisen: „Ein armer Staat macht keinen Sinn“ | |
| Berlin geht gestärkt aus der Coronakrise hervor, sagt Mattias Kollatz (SPD) | |
| – weil die Investitionen nie abrissen. Ein Bilanzgespräch. |