| # taz.de -- Bundesinfektionsschutzgesetz läuft aus: Der Senat lässt die Maske… | |
| > In Berlin ist Corona ab 1. April nach zweiwöchiger „Schutzfrist“ | |
| > rechtlich passé. Auch eine Einstufung als Hotspot soll es nicht geben. | |
| Bild: Nicht nur diese Anti-Corona-Maske soll Anfang April fast überall nicht m… | |
| Berlin taz | Ab dem 1. April ist Corona in Berlin de jure abgeschafft, so | |
| wie im restlichen Deutschland spätestens zwei Tage später. Das ist Kern | |
| dessen, was Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag nach der | |
| Senatssitzung ankündigt hat. Außer einem sogenannten Basisschutz, der aus | |
| Maskenpflicht in Bus und Bahn, in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie | |
| fortgeführten Coronatests in Schulen besteht, sollen alle Einschränkungen | |
| wegfallen. Nach dem Auslaufen der Vorgaben des | |
| [1][Bundesinfektionsschutzgesetzes] könnte das sogar schon am 20. März | |
| passieren. Laut Giffey wird Berlin aber wie mehrere andere Bundesländer, | |
| darunter Brandenburg, eine zweiwöchige Verlängerungsmöglichkeit als | |
| „Schutzfrist“ nutzen. Um Hotspot zu sein, für den eigene Länderregeln | |
| möglich sein sollen, steht Berlin coronamäßig laut Giffey zu gut da. | |
| Einen vorgezogenen Aprilscherz schien die Regierungschefin bei der | |
| Pressekonferenz nach der Senatssitzung machen zu wollen. „Wir haben eine | |
| positive Tendenz“, sagte sie mit Blick auf Corona. Und: „Wir haben weiter | |
| sinkende Inzidenzen.“ Dabei war [2][die 7-Tage-Inzidenz] – die Zahl der | |
| binnen einer Woche neu Infizierten pro 100.000 Einwohner – von Montag auf | |
| Dienstag sprunghaft um rund 100 auf 881 gestiegen. Vergangenen Donnerstag | |
| allerdings hatte die Inzidenz mit 728 den tiefsten Stand seit Mitte Januar | |
| erreicht. | |
| Auf den Widerspruch zwischen der jüngsten Entwicklung und ihrer Wortwahl | |
| angesprochen, verwies Giffey auf teils bei über einem Wert von 2.000 | |
| liegenden Inzidenzen in anderen Bundesländern und formulierte neu: „Es ist | |
| keine ganz schlechte Situation.“ | |
| ## Kritische Infrastruktur nicht überlastet | |
| Zur Untermauerung verwies Giffey auch darauf, dass die kritische | |
| Infrastruktur – etwa Polizei, Feuerwehr, Energieversorger – nicht | |
| überlastet sei und die Intensivstationen nicht überliefen. Nur wenn das der | |
| Fall wäre, hätte Berlin als Hotspot gelten und eigene Coronaregeln | |
| beschließen können. Genaue Grenzwerte dafür nannte sie nicht. | |
| [3][Niedersachsen] erwägt hingegen eine Hotspot-Regelung. Eine | |
| Regierungssprecherin berief sich dort auf eine Krankenhausbelegung mit | |
| Coronapatienten. Die ist in Niedersachsen derzeit deutlich niedriger als in | |
| Berlin. | |
| Offiziell beschließen und in Form bringen will der Senat seine Position | |
| erst am Samstag – nach den in dieser Woche noch anstehenden entscheidenden | |
| Sitzungen von Bundestag und Bundesrat. Entschieden ist bereits, dass ab | |
| Freitag in den Berliner Kitas wieder der Regelbetrieb gelten soll, sprich: | |
| alles so laufen soll wie vor Corona. | |
| Geeinigt habe man sich auch, die Möglichkeit der Übergangsfrist zu nutzen. | |
| Aus Termingründen endet die in Berlin früher als anderswo: nicht am 2. | |
| April, sondern am 31. März. Dann soll das meiste passé sein, was derzeit | |
| noch den Alltag prägt: die kostenlosen Coronatests, die Maskenpflicht beim | |
| Einkaufen wie auch in der Schule, aber offenbar auch – das wollte Giffey | |
| noch genau klären lassen – die Pflicht zu Quarantäne und Isolation. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordn… | |
| [2] https://www.berlin.de/corona/lagebericht/ | |
| [3] https://ticker.taz.de/tkr/2022/03/15.nf/tkr?name=asky7Q61u&pos=0 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Covid-19 | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstoß von Regierungschefin Giffey: Quarantäne verkürzen? | |
| Corona, Ukraine und dann noch der Regierungsalltag: Der Senat geht in die | |
| Schlussphase seines 100-Tage-Programms. Am 31. März steht eine Bilanz an. | |
| Berliner Senat verlängert Corona-Regeln: Eine letzte Frist | |
| Berlin verlängert fast alle Corona-Regeln noch einmal bis 31. März. Ab dann | |
| gilt: Eigenverantwortung. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Neuer Höchstwert bei Neuinfektionen | |
| Das RKI meldet einen neuen Rekord bei der Zahl der Neuinfektionen binnen | |
| eines Tages. Auch die Inzidenz steigt mit 1.651,7 auf ein neues Hoch. | |
| Pro & Contra Corona-Maßnahmen: Dürfen die Regeln fallen? | |
| Nach einer Übergangsfrist werden zum April auch in Berlin die meisten | |
| Corona-Regeln fallen. Höchste Zeit oder eine fatale Entscheidung? | |
| Corona-Lockerungen: Gute Entwicklung in schlechter Zeit | |
| Überschattet vom Ukrainekrieg beschließt der Senat Lockerungen: Ab Freitag | |
| gilt wieder 3G in der Gastronomie und auch beim Friseur und im Hallenbad. | |
| Finanzpolitik in Berlin: Die große Corona-Abrechnung | |
| Der Senat beschließt die Eckpunkte des Doppelhaushalts 2022/23. Unklar | |
| bleibt, welche Auswirkung die Pandemie darauf haben wird. |