| # taz.de -- Verpflichtung der Bundesländer: Klimaklagen scheitern | |
| > Wegen unklarer Maßstäbe: Das Bundesverfassungsgericht lehnt Klagen von | |
| > jungen Menschen für mehr Klimaschutz der Bundesländer ab. | |
| Bild: Brandenburg mit dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde hat noch kein Klimas… | |
| Freiburg taz | Das Grundgesetz verpflichtet die Länder zum Klimaschutz. Das | |
| stellte das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom Dienstag klar. | |
| [1][Allerdings können Bürger:innen die Länder nicht mithilfe von Klagen | |
| zu ausreichendem Klimaschutz verpflichten], so die Richter:innen. Der | |
| Grund: Es fehle an einem geeigneten Maßstab. | |
| Koordiniert von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hatten 50 Jugendliche und | |
| junge Erwachsene in Karlsruhe Verfassungsbeschwerden gegen die Klimapolitik | |
| von zehn Bundesländern eingereicht. Es ging zum einen gegen alle sechs | |
| Länder, die noch gar kein Klimaschutzgesetz haben. Das sind Brandenburg, | |
| Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. | |
| [2][Außerdem gab es Klagen gegen vier Bundesländer, die ihr | |
| Klimaschutzgesetz jüngst änderten und so einen Aufhänger für eine Klage | |
| boten], nämlich Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und | |
| Nordrhein-Westfalen. | |
| Ziel der Klagen: Die Länder sollten sich gesetzlich zum Klimaschutz | |
| verpflichten, CO2-Reduktionspfade festlegen und ausreichende Maßnahmen | |
| beschließen, um die Ziele auch zu erreichen. | |
| Hoffnungen hatte ein sensationeller Beschluss des Bundesverfassungsgerichts | |
| (BVerfG) aus dem letzten Frühjahr geweckt. Damals ließ das Gericht | |
| überraschend klimapolitische Verfassungsbeschwerden zu, obwohl keine | |
| „gegenwärtige“ Gefährdung von Grundrechten vorlag. Die Richter:innen | |
| argumentierten, dass in Zukunft massive Eingriffe in Freiheitsrechte | |
| drohen, wenn nicht rechtzeitig klimapolitisch umgesteuert wird. | |
| ## CO2-Budget national, nicht regional | |
| Konkret verlangte das BVerfG damals vom Bundestag zwar nur, frühzeitig | |
| Ziele für die CO2-Reduktion ab 2030 festzulegen. Die Politik nahm den | |
| Grundgedanken des Urteils aber ernst und verschärfte postwendend die | |
| Reduktionsziele im Klimaschutzgesetz auch schon bis zum Jahr 2030. | |
| In dem Beschluss zur Bundes-Klimapolitik setzte das Verfassungsgericht | |
| [3][wissenschaftliche Berechnungen zu einem nationalen CO2-Budget als | |
| Bewertungsmaßstab] an. Dabei geht es um die Menge an Kohlendioxid, die | |
| Deutschland maximal noch ausstoßen darf, wenn es seinen Beitrag zu den | |
| international vereinbarten Klimazielen leisten will. | |
| Eine solche Berechnung fehlt bisher auf Länderebene. Deshalb kann die | |
| Einhaltung eines CO2-Budgets deshalb nun auch nicht per | |
| Verfassungsbeschwerde eingeklagt werden, so eine mit drei Richter:innen | |
| besetzte Kammer des Bundesverfassungsgerichts. | |
| Der Bundestag könnte den Ländern nun zwar per Gesetz konkrete Budgets | |
| zuweisen. Bisher verfolgt die Bundespolitik aber einen „sektoralen“ Ansatz | |
| und hat im Klimaschutzgesetz jährliche Minderungsziele für die Sektoren | |
| Verkehr, Energie, Industrie, Gebäude, Abfall und Landwirtschaft festgelegt. | |
| „Wenn die Ampelkoalition merkt, dass sie mit diesem Ansatz nicht | |
| weiterkommt, könnte sie auch die Länder stärker in die Pflicht nehmen“, | |
| erklärte DUH-Anwalt Remo Klinger nach der Entscheidung. | |
| Allerdings geben die Richter:innen gleich auch zu bedenken, dass die | |
| Länder mit ihren geringen Zuständigkeiten nur „beschränkten Einfluss“ auf | |
| die Klimapolitik haben. | |
| Unter dem Strich diente der Beschluss wohl vor allem dazu, übertriebene | |
| Erwartungen zu bremsen. Karlsruhe will nicht die Klimapolitik auf allen | |
| Ebenen kontrollieren oder gar steuern. Dazu passt auch der Hinweis, dass | |
| Klima-Verfassungsbeschwerden nur „gegen die Gesamtheit der zugelassenen | |
| Emissionen“ möglich sind, nicht gegen jede einzelne Maßnahme oder | |
| Unterlassung. | |
| 1 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20… | |
| [2] /Umwelthilfe-verklagt-Niedersachsen/!5818916 | |
| [3] /Die-naechste-Klimaklage/!5832097 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Justiz | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| klimataz | |
| Immobilien Hamburg | |
| Mercedes Benz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz im Wohnungsbau: Mit gutem Willen und etwas Kohle | |
| Der Hamburger Senat hat untersuchen lassen, wie der Bestand an Wohnungen | |
| bis 2045 klimaneutral werden könnte. Er setzt auf Kooperation und | |
| Förderung. | |
| Klagen für den Klimaschutz: Vor Gericht gegen Autokonzerne | |
| Immer wieder verklagen Klimaschützer Großkonzerne. Nun gehen die Prozesse | |
| gegen VW und Mercedes-Benz in die entscheidende Phase. | |
| Vor Gericht gegen den Klimawandel: Ulf verklagt Volkswagen | |
| VW trage Mitschuld an der Erderhitzung, argumentiert ein Landwirt. Er will | |
| den Konzern zum Klimaschutz verpflichten lassen. | |
| Neue Klima-Sonderberauftragte: Eine exzellente Wahl | |
| Die Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ist genau die Richtige: Sie weiß, | |
| wie dringend Klimaschutz ist. Und wie man dafür breite Bündnisse schafft. | |
| Jurist über eine „Klimaklage“ im Theater: „Politik bleibt der Königsweg… | |
| Betroffene klagen gegen die deutsche Klimapolitik – auf einer Bremer | |
| Theaterbühne. | |
| Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen | |
| Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte | |
| Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze | |
| einfordern. | |
| Zerstörung des Amazonas-Regenwalds: Klimaklage gegen Bolsonaro | |
| Klimaschützer:innen wollen Brasiliens Präsidenten wegen | |
| Umweltzerstörung vor Gericht bringen – und damit einen Präzedenzfall | |
| schaffen. | |
| Klimaklagen gegen Autokonzerne: Umweltschützer machen ernst | |
| Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace und eine Aktivistin verklagen deutsche | |
| Autokonzerne. Sie müssten das Klima besser schützen. |