| # taz.de -- Vor Gericht gegen den Klimawandel: Ulf verklagt Volkswagen | |
| > VW trage Mitschuld an der Erderhitzung, argumentiert ein Landwirt. Er | |
| > will den Konzern zum Klimaschutz verpflichten lassen. | |
| Bild: Ulf Allhoff-Cramer auf dem Gelände seines Hofs nahe Detmold | |
| Berlin taz | Im Sommer 2018 wurde die [1][Klimakrise] für Ulf | |
| Allhoff-Cramer persönlich. Die Acker des Bio-Bauern, der seinen Hof bei | |
| Detmold hat, waren braun. Vertrocknet. „Die Tiere hatten nichts zu fressen | |
| und wir mussten denen im Sommer was von dem zu fressen geben, was | |
| eigentlich für den Winter gedacht war“, berichtet Allhoff-Cramer in einem | |
| Video der Umwelt-NGO Greenpeace. „Dass dann noch zwei Dürrejahre kommen, | |
| das war einfach unvorstellbar für uns“, sagt der Bauer. „Aber so war es.“ | |
| Das Video heißt „Warum verklagst du Volkswagen, Ulf?“. Denn genau das macht | |
| Allhoff-Cramer, zusammen mit drei anderen Personen und unterstützt von | |
| Greenpeace. Er will den Autokonzern als einen der großen | |
| Klimawandel-Verursacher zur Verantwortung ziehen. Am Freitag beginnt das | |
| Verfahren vor dem Landgericht Detmold. | |
| Die Kläger:innen wollen, dass Volkswagen juristisch zum Klimaschutz | |
| verpflichtet wird, wie es bei Staaten wie den Niederlanden und auch | |
| [2][Deutschland schon der Fall] war. Sie argumentieren unter anderem mit | |
| einer Studie, die Greenpeace selbst einmal durchgeführt hat, nach der der | |
| CO2-Fußabdruck von VW in etwa dem von Australien entspreche – einem der | |
| ganz großen Verschmutzer unter den Staaten. Konkret soll der Autobauer bis | |
| 2029 nur noch maximal ein Viertel seiner verkauften Autos mit | |
| Verbrennungsmotoren ausrüsten dürfen. Und danach, ab 2030, soll damit ganz | |
| Schluss sein. Die Emissionen des Konzerns sollen bis dahin um 65 Prozent im | |
| Vergleich zu 2018 sinken. | |
| VW habe „spätestens seit 1983“ von der Klimakrise und der Bedeutung der | |
| Autos dafür gewusst, meint Greenpeace mit Verweis auf eigene Recherchen. | |
| Statt das Geschäftsmodell daraufhin zu ändern, habe der Konzern dann in der | |
| Öffentlichkeit Zweifel an der Klimaschädlichkeit von Autos gesät und | |
| Klimaschutz in der Branche aktiv verhindert, kritisiert die NGO. | |
| „Diese Fehlentscheidungen des Konzerns stehen für das langjährige Versagen | |
| der deutschen Wirtschaft im Klimaschutz“, meint der deutsche | |
| Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser, der auch einer der | |
| Kläger:innen ist. „Bei VW ist dies besonders skandalös, weil der Konzern | |
| seine Macht als größter europäischer Autohersteller gegen die Politik und | |
| das Allgemeinwohl eingesetzt hat.“ | |
| ## Den genauen Grund für Dürren zu finden ist kompliziert | |
| Bei Volkswagen sieht man das anders. „In einer freiheitlich-demokratischen | |
| Rechtsordnung sind die wesentlichen Entscheidungen durch den Gesetzgeber zu | |
| treffen“, heißt es bei VW. Klagen gegen „einzelne herausgegriffene | |
| Unternehmen“ seien angesichts der Komplexität des Klimaschutzes ungeeignet. | |
| Das Unternehmen glaubt nicht an einen Erfolg der Klage und will die | |
| Abweisung beantragen. | |
| [3][Während es zum Beispiel bei Hitzewellen ganz deutlich ist, dass sie | |
| durch die Klimakrise praktisch überall häufiger und intensiver werden], ist | |
| die Lage bei Dürren komplizierter. Nicht nur die Niederschlagsmenge spielt | |
| eine Rolle. Wie viel Wasser letztlich im Boden oder in Gewässern bleibt, | |
| hat auch mit anderen Faktoren wie der Temperatur und damit einhergehender | |
| Verdunstung sowie der Bodenbeschaffenheit zu tun. | |
| Nicht überall auf der Welt werden Dürren zunehmen. An manchen Orten wird es | |
| sogar nasser. Für Landwirt:innen ist natürlich auch das ein Problem. In | |
| Europa ist laut Weltklimarat bisher besonders der Mittelmeerraum zunehmend | |
| von Dürren betroffen. Auch in Mitteleuropa könnten sie jedoch in Zukunft | |
| bei fortschreitender Erderhitzung häufiger werden. | |
| „Wir Bäuer:innen, hier und überall auf der Welt, spüren die Folgen der | |
| Erderhitzung an allen Ecken und Kanten“, sagt Allhoff-Cramer, der hofft, | |
| dass sein Sohn seinen Hof irgendwann übernehmen kann. „Sie ist | |
| existenzbedrohend für uns.“ | |
| 19 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Anwalt-ueber-erfolgreiche-Klimaklagen/!5765073 | |
| [3] /Hitzewelle-in-Nordamerika/!5780886 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volkswagen | |
| Greenpeace | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mercedes Benz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedersachsen vor der Wahl: Land ohne Landbewusstsein | |
| Niedersachsen tut sich schwer mit der eigenen Identität. Das liegt nicht | |
| nur daran, dass das Bundesland nach 1945 einfach zusammengeschustert wurde. | |
| Autobauer vor Gericht: Klimaklage gegen Mercedes scheitert | |
| Die Richter sehen sich nicht zuständig für die Klimafreundlichkeit von | |
| Mercedes. Die Politik soll Konzerne zum Klimaschutz zu bewegen. | |
| Klagen für den Klimaschutz: Vor Gericht gegen Autokonzerne | |
| Immer wieder verklagen Klimaschützer Großkonzerne. Nun gehen die Prozesse | |
| gegen VW und Mercedes-Benz in die entscheidende Phase. | |
| Ford-Produktion in Saarlouis: „Belogen, betrogen und verarscht“ | |
| Der Autohersteller Ford will seine E-Fahrzeuge in Spanien bauen. Für die | |
| Beschäftigen und das Saarland wäre das ein Desaster. | |
| Verpflichtung der Bundesländer: Klimaklagen scheitern | |
| Wegen unklarer Maßstäbe: Das Bundesverfassungsgericht lehnt Klagen von | |
| jungen Menschen für mehr Klimaschutz der Bundesländer ab. | |
| Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen | |
| Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte | |
| Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze | |
| einfordern. | |
| Anwalt über erfolgreiche Klimaklagen: „Klimaschutz hat Verfassungsrang“ | |
| Was aus dem bahnbrechenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum | |
| Klimaschutzgesetz folgt, erklärt der Anwalt Remo Klinger. |