| # taz.de -- „Freie Sachsen“ im Corona-Protest: Rechte, die eine Partei sein… | |
| > Die rechtsextremen „Freien Sachsen“ mobilisieren maßgeblich zu | |
| > Coronaprotesten und gründeten sich als Partei. Um sich vor einem Verbot | |
| > zu schützen? | |
| Bild: Polizeieinsatz bei Coronademonstration in Dresden: die „Freien Sachsen�… | |
| Berlin/Dresden taz | Es ist so wie mit den „Spaziergängen“ der | |
| Coronaleugner:innen, die in der Realität oft unangemeldete und damit | |
| illegale Aufmärsche sind. In Sachsen hat sich die rechtsextreme | |
| Gruppierung, die maßgeblich zu diesen oft in Gewalt ausartenden Protesten | |
| mobilisiert, zur Partei erklärt. Doch haben die „[1][Freien Sachsen]“ | |
| überhaupt vor, jemals bei der Bundestagswahl oder wenigstens einer | |
| Landtagswahl anzutreten? Daran gibt es berechtigte Zweifel. | |
| Die Frage kann dann bedeutsam werden, wenn über das Verbot einer | |
| politischen Vereinigung diskutiert wird – bei Parteien ist das deutlich | |
| schwerer als bei anderen Organisationen. | |
| Die „Freien Sachsen“ gründeten sich [2][im Februar 2021 als Partei]. In | |
| ihrer Satzung heißt es zwar, man nehme an „öffentlichen Wahlen und am | |
| Parteienwettbewerb“ teil. Gleichzeitig erklärte sich die Gruppe aber als | |
| „Sammlungsbewegung“, die „patriotischen Initiativen“ und Aktivisten ein | |
| Dach bieten wolle. | |
| ## Der Bundestag sieht Klärungsbedarf | |
| Der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck erhielt vom Referat | |
| Parteienfinanzierung des Bundestages nun die Auskunft, dass die „Freien | |
| Sachsen“ zwar in die Unterlagensammlung des Bundeswahlleiters aufgenommen | |
| und somit „vorerst als Partei angesehen“ werden. Einen Rechenschaftsbericht | |
| muss die erst im Februar 2021 gründete Vereinigung frühestens zum 30. | |
| September 2022 einreichen. | |
| „Aktuell nicht einzuschätzen“ sei indes, ob die „Freien Sachsen“ über | |
| „hinreichend gefestigte Strukturen“ verfügen, um „ausreichende Gewähr f… | |
| die Ernsthaftigkeit“ des Ziels einer Vertretung des Volkes im Bundestag | |
| oder einem Landtag zu bieten, heißt es in dem Vermerk. Über die formalen | |
| Anforderungen wie Wahlteilnahme oder Rechenschaftsbericht hinaus prüft der | |
| Bundestag nicht, ob die Partei-Eigenschaft tatsächlich gegeben ist oder ob | |
| eine Partei die demokratische Grundordnung beeinträchtigen will. | |
| Für Beck ist die Situation unbefriedigend. Er sieht Handlungsbedarf beim | |
| Wahlausschuss, der Bundestagspräsidentin als Parteienfinanzierungsbehörde | |
| und den Finanzämtern. Durch die neue [3][Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts zum NPD-Verbot] seien Parteien mit | |
| verfassungswidriger Ausrichtung „relativ gut vor Verboten geschützt“, so | |
| der Grüne zur taz. Vereine mit gleicher Ausrichtung könnten über das | |
| Vereinsgesetz einfacher verboten werden. | |
| Beck sieht einen „Anreiz für Mitglieder aus verbotenen Parteien wie | |
| Kameradschaften, sich in Scheinparteien zusammenzuschließen und nur pro | |
| forma an Wahlen teilzunehmen, um an dem privilegierten Parteienstatus mit | |
| Schutz vor Verbot und steuerrechtlichen Privilegien teilzuhaben“. | |
| ## Vorbild: die Neonazi-Partei III. Weg | |
| So hat es etwa die Neonazi-Kleinpartei „[4][Der III. Weg]“ gemacht, die | |
| sich auf Strukturen des verbotenen „Freien Netzes Süd“ stützte. Sie gab | |
| über Jahre verspätet ihre Rechenschaftsberichte ab, beteiligte sich dann | |
| 2021, acht Jahre nach ihrer Gründung, zum ersten Mal an der Bundestagswahl. | |
| Mit mickrigem Resultat: 7.832 Zweitstimmen, 0,0 Prozent. | |
| Ähnlich wie Beck schätzt auch die Rechtsextremismusexpertin der sächsischen | |
| Linkenfraktion, Kerstin Köditz, das Problem ein: „Aus meiner Sicht sind die | |
| ‚Freien Sachsen‘ keine Partei, obwohl sie sich so nennen.“ Vorbereitungen | |
| für die Teilnahme an einer Wahl im Land oder im Bund seien nicht zu | |
| erkennen. Wenigstens im Moment arbeite die Gruppe nicht auf eine | |
| parlamentarische Repräsentanz hin, „sondern auf Straßenpräsenz“. | |
| Und weil es am „tatsächlichen parteitypischen Agieren“ fehle, müsse auch | |
| ein Verbot der verfassungsfeindlichen Gruppe geprüft werden. Und das | |
| zeitnah, verlangt Köditz. Weil die „Freien Sachsen“ ausschließlich in | |
| Sachsen aktiv sind, sollte aus ihrer Sicht eine Verfügung des | |
| Landesinnenministers Roland Wöller (CDU) genügen. | |
| 16 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Freie-Sachsen-heizen-Coronaprotest-an/!5820715 | |
| [2] /Freie-Sachsen-heizen-Coronaprotest-an/!5820715 | |
| [3] /NPD-Verbot-wurde-abgelehnt/!5374522 | |
| [4] /Rechtsradikale-Kleinstpartei-III-Weg/!5803324 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Sachsen | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Coronaleugner | |
| Der III. Weg | |
| GNS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Kretschmer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme „Freie Sachsen“: Fake-Aufruf zu Demo mit Gysi | |
| Die rechtsextremen „Freien Sachsen“ behaupten, Gregor Gysi und Sören | |
| Pellmann würden mit ihnen demonstrieren. Die Linken-Politiker klagen | |
| dagegen. | |
| Polizeichef hilft „Querdenkern“: Keine Berührungsängste nach rechts | |
| In Zwickau verdrängte ein „Querdenken“-Aufmarsch ein interkulturelles Fest. | |
| Zuvor hatte der Revierchef der Polizei Informationen durchgesteckt. | |
| Todesschuss wohl wegen Maskenpflicht: Anklage nach Mord in Idar-Oberstein | |
| Ein 49-Jähriger soll im Herbst einen Tankstellenmitarbeiter erschossen | |
| haben – mutmaßlich aus Ärger über die Maskenpflicht. Nun wurde er | |
| angeklagt. | |
| Proteste gegen Corona-Maßnahmen: Wer läuft denn da? | |
| Mehr als 100.000 Menschen treffen sich allwöchentlich zu Protesten. Aber | |
| wer? taz-Reporter haben sich unter die Leute gemischt. | |
| „Freie Sachsen“ heizen Coronaprotest an: Die Einpeitscher | |
| In Sachsen setzt sich mit den „Freien Sachsen“ ein Trupp Rechtsextremer an | |
| die Spitze der Mobilisierung zu den Coronaprotesten. Wer sind sie? | |
| Coronapandemie in Sachsen: Kalter Bürgerkrieg | |
| Infektionsrekorde, radikale Impfskeptiker, Hass auf „die da oben“: Die | |
| Coronakrise verschärft in Sachsen Konflikte, die teils Jahrhunderte alt | |
| sind. |