| # taz.de -- Alleinerziehende im Koalitionsvertrag: „Noch kein großer Wurf“ | |
| > Heidi Thiemann hat die Stiftung Alltagsheld:innen gegründet. Ein | |
| > Gespräch über mögliche Verbesserungen für Alleinerziehende durch die | |
| > Ampel. | |
| Bild: 2,8 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen, die Hälf… | |
| taz: Frau Thiemann, das Wort „Alleinerziehende“ kommt auf 177 Seiten des | |
| [1][Koalitionsvertrags] der künftigen Ampel-Regierung fünf Mal vor. Reicht | |
| Ihnen das? | |
| Heidi Thiemann: Es kommt zwar fünf Mal vor, aber schon daran, wo das Wort | |
| jeweils steht, sehen Sie, dass der Vertrag noch kein großer Wurf ist. | |
| Wo steht es denn? | |
| Mal hier, mal dort. Die Maßnahmen, die Alleinerziehende betreffen, sind | |
| keine aufeinander abgestimmten, die auf einer fundierten Bedarfsanalyse für | |
| diese Zielgruppe beruhen würden und die eigentlich nötig wäre. Dennoch kann | |
| man sagen, dass der Vertrag zumindest einige wichtige neue Verbesserungen | |
| bringen kann. | |
| Welche? | |
| Ich bin zum Beispiel erleichtert, dass sich [2][das Wechselmodell] nicht | |
| als gesetzliches Modell für Trennungsfamilien durchgesetzt hat. Es ist | |
| weiter eine Option unter vielen. | |
| Im Vertrag steht doch: „Wir wollen die Trennungs- und Konfliktberatung | |
| verbessern und dabei insbesondere das Wechselmodell in den Mittelpunkt | |
| stellen.“ | |
| Aber das gilt nur für die Beratung. Es ist für Trennungsfälle nicht | |
| automatisiert worden. Wir finden die zitierte Passage für die Beratung | |
| allerdings erstaunlich. Mich erinnert das ein wenig an die | |
| Schwangerschaftskonfliktberatung, die ergebnisoffen sein, die Frau aber zur | |
| Fortsetzung der Schwangerschaft ermutigen soll. Beim Wechselmodell scheint | |
| es jetzt so zu sein, dass für dieses Modell beraten werden soll, egal wie | |
| die familiäre Situation ist. Das scheint mir abstrus. | |
| Auch innerhalb der Beratungen ist zumindest die Orientierung am Kindeswohl | |
| ausdrücklich gefordert. | |
| Ja, das ist gut. Man muss zum Wechselmodell vielleicht erklären: Es hört | |
| sich ja erst mal wunderbar an. Geteilte Care-Arbeit ist positiv, die | |
| Männer, die statistisch immer noch sehr wenig Care-Arbeit machen, kommen | |
| auch zu ihren 50 Prozent. Aber das funktioniert eben nur, wenn es vorher | |
| auch schon so gelebt wurde. 70 Prozent der Familien leben vor Trennung | |
| jedoch das klassische Zuverdienermodell. Das Wechselmodell praktizieren nur | |
| 4 Prozent der Trennungsfamilien in Deutschland. Das hängt auch von den | |
| Rahmenbedingungen ab. | |
| Welche sind das? | |
| Niedriges Konfliktpotenzial und gute Kommunikation, die die vielen nötigen | |
| Absprachen möglich machen. Wohnraum im gleichen Viertel – das grenzt beim | |
| derzeitigen Wohnungsmarkt ohnehin an Zauberei. Und doppelte Haushalte mit | |
| doppeltem Kinderzimmer können sich auch nur gut situierte Eltern leisten. | |
| Es ist realitätsfern, sich die Bedarfe nicht anzuschauen, aber aufs | |
| Wechselmodell hin zu beraten. Auf keinen Fall sollte es gegen den Willen | |
| der Eltern und Kinder angeordnet werden können. | |
| Ist das Ihre Befürchtung? | |
| Man muss fragen, ob die Beratung auch in den Blick nimmt, wie die Eltern | |
| miteinander funktionieren, zum Beispiel, ob auch Gewalt im Spiel ist. | |
| Bei elterlichen Trennungsfällen vor Gericht muss häusliche Gewalt künftig | |
| „zwingend“ berücksichtigt werden. Reicht Ihnen das nicht? | |
| Das finde ich sehr gut. Bisher haben Berichte, unter anderem des | |
| Familienministeriums, gezeigt, dass in Umgangsverfahren häufig das | |
| Umgangsrecht über den Gewaltschutz gestellt wurde. Wir hoffen, dass das nun | |
| ein Ende hat. Wir machen uns zwar ein bisschen Sorgen, dass das | |
| Justizministerium FDP-geführt sein wird, aber wir interpretieren „zwingend | |
| berücksichtigt“ erst mal so, dass der Gewaltschutz Vorrang hat. Der | |
| Gewaltbegriff müsste allerdings analog der Istanbul-Konvention des | |
| Europarats weiter gefasst werden als bisher und auch psychische und | |
| finanzielle Gewalt einbeziehen. | |
| Im Koalitionsvertrag heißt es auch, dass Alleinerziehende eine | |
| Steuergutschrift bekommen sollen, die Höhe ist unklar. Trotzdem gut? | |
| Das Gute ist, dass es sie geben soll. Die Hälfe der alleinerziehenden | |
| Mütter verfügt mit ihren Kindern allerdings monatlich über weniger als | |
| 1.700 Euro netto. Es ist also zweifelhaft, ob gerade bei dieser Gruppe, die | |
| von der Steuergutschrift profitieren soll, überhaupt so viel zu besteuern | |
| ist. Das eigentliche Problem ist, dass das ungerechte Steuersystem nicht | |
| abgeschafft wurde. | |
| Das wäre Ihre Forderung gewesen? | |
| Unsere Forderung ist ein familiengerechtes Steuergesetz, das alle | |
| Familienmodelle berücksichtigt. Die Überführung der Kombination der | |
| Steuerklassen III und IV in Klasse IV bringt zwar positive Aspekte. Gerade | |
| in der Pandemie ist das sehr wichtig, weil Leistungen wie Kurzarbeitergeld | |
| vom Nettogehalt aus berechnet werden und viele Frauen sehr niedrige | |
| Nettogehälter haben. Die werden künftig etwas mehr Geld auf ihrem | |
| Gehaltszettel sehen. | |
| Aber? | |
| Das ist kein Ausgleich dafür, dass das Ehegattensplitting nicht abgeschafft | |
| wurde. Dieses Modell der Ungleichheit hat gesund und munter die | |
| Koalitionsverhandlungen überlebt und spült Paaren ohne Kind mit hohem | |
| Einkommensunterschied sehr viel mehr Geld in die Kasse als | |
| Alleinerziehenden mit Kindern. Die Chance, das gerechter zu gestalten, | |
| wurde vertan. | |
| Sind Ihnen die Pläne für die Kindergrundsicherung konkret genug, die aus | |
| einem einkommensunabhängigen Garantiebetrag und einem vom Elterneinkommen | |
| abhängigen Zusatzbetrag bestehen soll? | |
| Wir finden gut, dass sie kommen soll. Jedes fünfte Kind – rund 2,8 | |
| Millionen Kinder in Deutschland – ist von Armut betroffen. Etwa die Hälfte | |
| lebt bei Alleinerziehenden. Dennoch kommt es auch hier auf die Höhe an, zu | |
| der noch nichts gesagt wurde. Zudem muss sie unbedingt eine eigenständige | |
| Leistung sein und nicht auf Hartz IV und den Unterhaltsvorschuss | |
| angerechnet werden. Unterm Strich dürfen Menschen nicht weniger, sondern | |
| sollten deutlich mehr bekommen als jetzt. Eine Kürzung darf nicht | |
| passieren, das wäre das Schlimmste. Ich würde außerdem gern noch etwas zum | |
| Umgangsmehrbedarf sagen. | |
| Sie meinen, mehr Geld für getrennt lebende Eltern, die Hartz IV beziehen. | |
| Das kommt im Koalitionsvertrag doch gar nicht vor. | |
| Das ist das Problem. Es ist eine langjährige Forderung der Sozialverbände. | |
| Wenn der zweite Elternteil einen größeren, aber nicht gleichwertigen | |
| Betreuungsanteil hat, dann hat der zweite Elternteil auch Aufwendungen. | |
| Momentan ist das etwas für Gutverdienende. Wenn beide Elternteile Hartz IV | |
| bekommen, sind Fahrtkosten oder gemeinsame Unternehmungen mit den jetzigen | |
| Sätzen nicht finanzierbar. Damit wird soziale Ungleichheit festgeschrieben. | |
| Auch die Anerkennung von Care-Arbeit bei den Rentenansprüchen | |
| beziehungsweise der Altersarmut von Frauen spielt keine Rolle im | |
| Koalitionsvertrag. Und letztlich klafft eine Leerstelle beim Wohnen mit | |
| Blick auf Alleinerziehende. | |
| Jährlich sollen 100.000 neue Sozialwohnungen kommen. | |
| Ja, das ist auch gut, aber dabei wäre sehr wichtig, auch Wohnbedarfe für | |
| Ein-Eltern-Familien aufzugreifen, die konzeptionell gegenseitige | |
| Unterstützung mitdenken und gemeinschaftlich organisiertes Wohnen | |
| ermöglichen. Das wäre eine enorme Steigerung von Lebensqualität. | |
| 7 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spd.de/koalitionsvertrag2021/ | |
| [2] /Wechselmodell-bei-Trennungskindern/!5569270 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Alleinerziehende | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Koalitionsvertrag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| Mütter | |
| Väter | |
| IG | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Familienpolitik | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Sozialwohnungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Häusliche Gewalt und Umgangsrecht: Auf schmalem Grat | |
| Väterverbände kritisieren einen Report und eine Studie, die eine | |
| Rechtlosigkeit alleinerziehender Mütter gegenüber den Behörden beklagen. | |
| Und Experten? | |
| Alleinerziehende Mütter in der Pandemie: „Mein Stolz ist zu groß“ | |
| Fast 85 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland sind Frauen. Wie | |
| ergeht es ihnen in der Pandemie? Die Fotografin Sophie Kirchner hat einige | |
| von ihnen begleitet. | |
| Häusliche Gewalt und Missbrauch: UN-Experten machen Spanien Vorwürfe | |
| Das Land müsse Kinder besser vor gewalttätigen Vätern schützen, heißt es. | |
| Die Justiz favorisiere auch in solchen Fällen oft das männliche Elternteil. | |
| Abstimmung im Bundestag: Die Ampel ist im Amt | |
| Die Ära Merkel ist vorbei: Olaf Scholz ist neuer Bundeskanzler. Auch die | |
| Minister:innen der neuen Regierung sind ernannt und vereidigt. | |
| Regierung von SPD, Grünen und FDP: Ampel ohne Störungsmeldung | |
| Der rot-grün-gelbe Koalitionsvertrag ist unterzeichnet. Christian Lindner | |
| will als Finanzminister nicht mehr sparen – sondern ermöglichen. Reicht | |
| das? | |
| Familie und Koalitionsvertrag: Vier Eltern und ein Knirps | |
| Die Ampel definiert in ihrem Koalitionsvertrag Geschlecht und Familie neu. | |
| Frauen und Queers soll der Respekt gezollt werden, der allen zusteht. | |
| Alleinerziehende in Pandemie: Der Druck wächst | |
| Für Alleinerziehende ist die Coronakrise eine schwere Zeit. Jobprobleme, | |
| Krankheiten und Unsicherheit verschärfen die Situation. Zwei Frauen | |
| erzählen. | |
| Aktivistin über Gewalt gegen Frauen: „Ein rechtsfreier Raum“ | |
| Familiengerichte halten Gewalt aufrecht, die Mütter durch Kindsväter | |
| erfahren, sagt Stefanie Ponikau. Sie ist Teil der Mütterinitiative für | |
| Alleinerziehende. | |
| Wohnsituation in Deutschland: Zu wenig Platz für 8,5 Millionen | |
| Mehr als 10 Prozent der Menschen in Deutschland leben beengt. | |
| Überdurchschnittlich häufig betroffen von zu kleinen Wohnungen sind | |
| Alleinerziehende und Kinder. |