| # taz.de -- Häusliche Gewalt und Missbrauch: UN-Experten machen Spanien Vorwü… | |
| > Das Land müsse Kinder besser vor gewalttätigen Vätern schützen, heißt es. | |
| > Die Justiz favorisiere auch in solchen Fällen oft das männliche | |
| > Elternteil. | |
| Bild: Spanien muss mehr tun, um Kinder vor häuslicher Gewalt zu schützen, sag… | |
| Madrid taz | Der Vorwurf wiegt schwer: „Die Minderjährigen in Spanien | |
| werden durch ein Gerichtssystem, das sie nicht vor den missbrauchenden | |
| Vätern schützt, der Gewalt und dem sexuellem Missbrauch ausgesetzt“, heißt | |
| es in einem [1][Schreiben der Vereinten Nationen]. Unterzeichnet ist es von | |
| acht UN-Sonderberichterstattern und deren Mitarbeitern unterschiedlicher | |
| Themenbereiche. Sie fordern die spanischen Justiz auf, „die Vorurteile | |
| gegen Frauen zu überwinden“ und „sich auf die Genderperspektive und die der | |
| Kinder zu konzentrieren“. Die Experten untersuchen Spaniens Justiz seit | |
| nunmehr zehn Jahren. | |
| Die Gerichte würden immer wieder den Vätern das geteilte oder gar das | |
| alleinige Sorgerecht zusprechen, obwohl die Mütter häusliche Gewalt und | |
| sexuellen Missbrauch gegen die Kleinen nachweisen könnten. Das Schreiben | |
| hebt den Fall von Diana Garcia M. besonders hervor: Der jungen Mutter wurde | |
| das Sorgerecht für ihre sechsjährige Tochter von einem Gericht in einem | |
| Madrider Vorort aberkannt. Sie habe die Beziehung zwischen dem Kind und | |
| ihrem Vater behindert, heißt es zur Begründung. Obwohl es eine | |
| Vorgeschichte von häuslicher Gewalt sowie Indizien gab, die darauf | |
| hindeuten, dass er seine Tochter jahrelang sexuell missbraucht hatte, wurde | |
| dem Vater das volle Sorgerecht zugesprochen. | |
| „Trotz klarer gegenteiliger Leitlinien in der Kinderrechtskonvention | |
| urteilen Gerichte weiterhin, es sei im besten Interesse des Kindes, den | |
| Kontakt zu einem Elternteil aufrechtzuerhalten, auch wenn dieser Elternteil | |
| gewalttätig ist oder Missbrauch übt“, schreiben die UN-Experten. Sie werfen | |
| den spanischen Gerichten „eine diskriminierende Voreingenommenheit | |
| gegenüber Frauen“ vor, die dazu führe, „dass ihre Aussagen als weniger | |
| glaubwürdig wahrgenommen werden als die der Männer“. Weiter heißt es: „N… | |
| seltener wird Frauen geglaubt, wenn sie körperliche und sexuelle Gewalt von | |
| Vätern gegen sich selbst und ihre Kinder melden.“ | |
| Spaniens Richter sprechen immer wieder vom „elterlichen | |
| Entfremdungssyndrom“. Die Kinder würden sich unter dem Einfluss der Mütter | |
| von den Vätern lossagen und diese gar beschuldigen. Mit dieser | |
| wissenschaftlich nicht belegten Theorie als Grundlage der Rechtssprechung | |
| würden „die Frauen vom Gericht bestraft, anstatt den Schutz ihres | |
| Nachwuchses zu gewährleisten“. | |
| Im Mai hatte eine Gruppe von 20 Frauen eine Beschwerde beim | |
| [2][UN-Ausschuss gegen Frauendiskriminierung (CEDAW)] eingereicht. Die | |
| Arbeit des Ausschusses war eine der Grundlagen für das jetzige Schreiben | |
| der UN-Experten. Spanien wurde in den vergangenen Jahren immer wieder vom | |
| CEDAW untersucht. | |
| 2014 hat der Ausschuss Spanien aufgefordert, eine Frau als Justizopfer zu | |
| entschädigen, die 50 Mal vor Gericht gezogen war, um zu verhindern, dass | |
| ihre Tochter unbeaufsichtigte väterliche Besuche erhielt, wie es der | |
| Scheidungsrichter angeordnet hatte. Sie sprach von Gewalt und Missbrauch – | |
| vergebens. Schließlich ermordete der Vater bei einem Besuch die Kleine und | |
| brachte sich anschließend selbst um. | |
| „Jetzt ist die spanische Regierung gefragt. Ich hoffe, dass das Ganze nicht | |
| einfach in irgendeiner Schublade verschwindet“, erklärt Chelo Alvárez, | |
| Sprecherin der Gruppe Beschützender Mütter (Plataforma de Madres | |
| Protectoras). Sie verlangt „Entschädigung für die betroffenen Frauen und | |
| Kinder“, sowie, „dass alle betroffenen Kinder unverzüglich zu ihren Mütte… | |
| zurückkönnen“. | |
| 10 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ohchr.org/FR/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=27935&… | |
| [2] https://www.ohchr.org/en/hrbodies/cedaw/Pages/CEDAWIndex.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Elterliche Gewalt | |
| Vaterschaft | |
| Mütter | |
| häusliche Gewalt | |
| Partnerschaftsgewalt | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Literatur | |
| Alleinerziehende | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an Almudena Grandes: Zwischen Schweigen und Applaus | |
| Autorin Almudena Grandes war wie niemand sonst die Stimme Madrids. Der | |
| Verein Atlético weiß das zu würdigen, der Bürgermeister der Stadt weniger. | |
| Alleinerziehende im Koalitionsvertrag: „Noch kein großer Wurf“ | |
| Heidi Thiemann hat die Stiftung Alltagsheld:innen gegründet. Ein | |
| Gespräch über mögliche Verbesserungen für Alleinerziehende durch die Ampel. | |
| Demos weltweit gegen Gewalt gegen Frauen: „Schweigt nicht!“ | |
| In Europa und Lateinamerika sind zehntausende Menschen auf die Straßen | |
| gegangen. In Istanbul haben Polizeikräfte Tränengas gegen Protestierende | |
| eingesetzt. | |
| Neue Verfassungsrichter in Spanien: Mit der Justiz hat er es nicht so | |
| Enrique Arnaldo soll am Donnerstag neuer Verfassungsrichter Spaniens | |
| werden. Dabei ist er selbst schweren Vorwürfen ausgesetzt. |