| # taz.de -- Kevin Kühnert über sein neues Amt: „Ohne ein Arschloch zu werde… | |
| > Kevin Kühnert wird am Samstag zum SPD-Generalsekretär gewählt. Ein | |
| > Gespräch über politische Macht und Stil, die „Bild“ und Mieten. | |
| Bild: Breitbeinigkeit und Machtdemonstration ist nicht sein Ding, sagt Kevin K�… | |
| taz: Herr [1][Generalsekretär Kühnert], wie klingt das? | |
| Kevin Kühnert: Zu förmlich für die SPD. Es gibt das sozialdemokratische, | |
| egalitäre Du. Das soll hierarchische Hürden ein Stück weit überwinden | |
| helfen. | |
| Aber Sie müssen als SPD-Generalsekretär vorbehaltlos die Regierungspolitik | |
| verteidigen. | |
| Nein, das ist nicht die Jobbeschreibung. Ich bewerbe mich als | |
| Generalsekretär der SPD, nicht als Regierungssprecher. Und ich will loyal | |
| mit allen Vertretern der SPD zusammenarbeiten. Vorauseilenden Gehorsam | |
| aber, den erwarten vermutlich noch nicht mal jene, die regieren. | |
| Sie wollen also mehr Beinfreiheit. | |
| Aha, jetzt gehen wir also alle Triggerworte durch. Es gibt eine klare | |
| Aufgabenbeschreibung in unserem Parteistatut. Der Generalsekretär führt die | |
| politischen Geschäfte der Partei im Einvernehmen mit den Parteivorsitzenden | |
| und unter Wahrung der Beschlüsse der Partei. Die Partei ist der Dreh- und | |
| Angelpunkt. Kabinette regieren auf Zeit. Die Partei bleibt. Die SPD ist | |
| unser common ground. | |
| Das war nicht immer so, nach 1998 galt sehr oft: Erst die Minister, dann | |
| die Fraktion, dann nichts, dann die Partei. Ein Ergebnis war, dass 2017 die | |
| Schubladen im Willy-Brandt-Haus mit SPD-Forderungen für den Wahlkampf leer | |
| waren. Einverstanden? | |
| Ja, da finde ich manche Wahrheiten wieder. Es gab lange eine zu enge | |
| personelle Verschränkung zwischen Regierung und Partei, etwa beginnend in | |
| den Rot-Grünen Regierungsjahren. Wir haben das in den letzten zwei Jahren | |
| geändert, die Ämter strikter getrennt und damit die Grundlage für das | |
| Comeback gelegt, mit dem wir viele überrascht haben. In der SPD haben das | |
| alle verinnerlicht. Deshalb hat [2][Olaf Scholz] sofort nach der Wahl | |
| gesagt: Ich will nicht Parteichef werden, sondern unterstütze die | |
| amtierenden Vorsitzenden. | |
| Die Partei muss unabhängig von der Regierung agieren – das ist die | |
| Lernkurve der SPD? | |
| Sie muss eigenständig sein. Das ist nicht zu verwechseln mit einer | |
| Opposition zu den eigenen Regierungsmitgliedern. | |
| Gehört es nicht doch zum Job des Generalsekretärs einer Regierungspartei, | |
| die Partei zu disziplinieren? | |
| Wenn ich nur durch Disziplinierung führen könnte, hätte ich mich nicht | |
| beworben. Ich werde sehr wohl den Regierungsmitgliedern und der Fraktion | |
| den Rücken freihalten, damit sie [3][den geschlossenen Koalitionsvertrag] | |
| verwirklichen können. Aber ein guter Generalsekretär gewährleistet das | |
| durch Kooperation, nicht durch Konfrontation. | |
| Sie übernehmen das Amt von ihrem Freund Lars Klingbeil, der dann ihr Chef | |
| wird. Auch nicht einfach, oder? | |
| Fragen Sie mich in drei Monaten nochmal. Aber ich denke nicht, dass diese | |
| Konstellation sich nachteilig auswirkt, eher im Gegenteil. Wir sind eine | |
| neue Generation von Führungskräften. Breitbeinigkeit und | |
| Machtdemonstrationen sind nicht unser Ding. Wir werden niemand demütigen, | |
| nur um zu zeigen, was für tolle Hechte wir vermeintlich sind. | |
| Sie meinen Gerhard Schröder… | |
| Das kann ich nicht beurteilen. Aber auch danach sind ja manche im negativen | |
| Sinne sehr, sehr selbstbewusst aufgetreten. Das brauchen wir nicht mehr. | |
| Lars Klingbeil und Saskia Esken werden als Vorsitzende die wichtigsten | |
| Köpfe der SPD sein. An ihrer Seite leitet der Generalsekretär die | |
| Geschäfte. Und Erfolg werden wir nur gemeinsam haben können. | |
| Früher war Machtkampf – und jetzt nicht mehr? Im Ernst? | |
| Die politische Kultur verändert sich ja schon seit einiger Zeit. Es wird in | |
| Gremien weniger gebrüllt. In den progressiven Parteien ist die Führung auch | |
| nicht mehr zu 90 Prozent männlich, mit Frauen als belächelter | |
| Salatgarnitur. Diese Entwicklung war überfällig. | |
| Also sind Sie die Generation softer, zugewandter, woker. | |
| Woke ist ein Kampfbegriff. Damit kann ich nichts anfangen. Politik ist | |
| fraglos ein Machtgeschäft. Das ist auch nichts per se Schlimmes. Aber man | |
| muss Machtpolitik betreiben können, ohne ein Arschloch zu werden. Das hat | |
| Lars Klingbeil am Anfang seiner Amtszeit gesagt. Und das stimmt immer noch. | |
| Künftig wird sich sehr viel um die Regierung drehen. Die SPD repräsentieren | |
| zwei ChefInnen. Für kontroverse Haltungen fragt man die Jusos. Und | |
| Generalsekretär Kühnert ist medial gar nicht mehr so interessant. Wären Sie | |
| unglücklich, wenn es so kommt? | |
| Damit könnte ich auch leben. Aber wenn ich mir die Medienanfragen rund um | |
| den Parteitag anschaue, dann hält sich meine Sorge, in Vergessenheit zu | |
| geraten, in Grenzen. | |
| Werden Sie als Generalsekretär für Attacken auf die Konkurrenz zuständig | |
| sein? | |
| Anders, als das früher üblich war. Die Zeit, als man mit der Kavallerie | |
| ausritt und billige Sprüche klopfte, ist vorbei. Dafür wird man heute eher | |
| ausgelacht. So redet doch keiner mehr. Naja, außer Markus Blume von der | |
| CSU. | |
| Werden Sie als SPD-Generalsekretär mit „Bild“ reden? | |
| Nein. | |
| Warum? | |
| Das ist eine prinzipielle Entscheidung, die nicht an ein Amt gekoppelt ist. | |
| Es wäre verlogen, das als Juso-Vorsitzender zu tun, weil man dafür Applaus | |
| bekommt, und es dann später zu lassen. Es geht bei dieser Entscheidung auch | |
| nicht um politische Meinungsverschiedenheiten. Ich rede gerne mit der „NZZ“ | |
| und der „Welt'“. Aber „Bild“ verfolgt eine eigene Agenda. Das hat nicht… | |
| mit einem Chefredakteur zu tun. Es gibt strukturelle Gründe. | |
| Und mit Bild-TV? | |
| Auch nicht. Die Übergänge sind ja fließend. | |
| Olaf Scholz hat sich in Bild-TV für die Impfpflicht ausgesprochen. Dann war | |
| er bei Springers „Ein Herz für Kinder“-Event. Muss ein designierter Kanzler | |
| das machen? | |
| Nein, muss er natürlich nicht. Aber er wägt das auch nicht nur als | |
| Parteipolitiker ab, sondern als Mitglied der Bundesregierung. Olaf Scholz | |
| hat in dieser Woche eine Kommunikationsoffensive für das Impfen gestartet, | |
| er war bei Joko und Klaas, hat der „ Zeit“ ein Interview gegeben und war | |
| eben auch bei Bild-TV. | |
| Weil er ihre moralischen Vorbehalte nicht teilt. | |
| Ich leite aus meiner Entscheidung keine Allgemeingültigkeit ab. Ich finde | |
| nicht, dass Politikerinnen und Politiker, die mit „Bild“ sprechen, | |
| schlechte Menschen sind. Aber ich werde erst mit „Bild“ reden, wenn sich | |
| Grundlegendes in der Redaktion ändert. Das hat mit eigenen schmerzhaften | |
| Erfahrungen zu tun. | |
| Viele Spitzen-Sozialdemokraten sagen: Wir haben im Koalitionsvertrag fast | |
| alles erreicht, also kein Genörgel. Sehen Sie das auch so? | |
| Denken Sie sich an dieser Stelle eine längliche Passage, in der ich alles | |
| aufzähle, was wir durchgesetzt haben. Es ist wirklich viel. Aber es gibt | |
| darüber hinaus einiges, was wir Sozis noch wollen. Ein Rentensystem für | |
| alle Formen von Erwerbstätigkeit. Die Bürgerversicherung im | |
| Gesundheitsbereich. Eine adäquate Besteuerung von riesigen Vermögenswerten. | |
| Das ist ja keine Folklore für Wahlkämpfe. In Koalitionsverhandlungen mit | |
| Grünen und FDP bekommt man nunmal nicht einen Mindestlohn von 12 Euro und | |
| eine Wohnraumoffensive und dann noch eine Vermögensteuer. Wir können | |
| rechtfertigen, warum wir unsere Schwerpunkte so und nicht anders gesetzt | |
| haben. Aber wir werden nicht so tun, als wäre damit schon alles geschafft. | |
| Damit werden sie Olaf Scholz ganz schön auf die Nerven gehen. | |
| Da schätzen Sie Olaf Scholz falsch ein. Es würde mich wundern, wenn Inhalte | |
| unseres Parteiprogramms Mitgliedern meiner Partei auf die Nerven gehen. | |
| Sie saßen bei den Koalitionsverhandlungen für die SPD in der Gruppe Bauen | |
| und Wohnen. Auf dem Juso-Kongress haben Sie die Verhandlungen mit der FDP | |
| kafkaesk genannt. Was war da los? | |
| Das bezog sich auf ein konkretes Themenfeld. Es ist kein Staatsgeheimnis, | |
| dass die Weltbilder im mietrechtlichen Bereich sehr weit auseinandergehen. | |
| Die FDP glaubt, dass mit der Entfesselung der Märkte, wie sie es nennen, | |
| und Planungsbeschleunigung das Wesentliche getan ist. Wir sehen das anders. | |
| Es war nicht ganz einfach, zueinander zu kommen, aber wir haben Kompromisse | |
| gefunden. Unsere FDP-Verhandlungspartner sind ja keine blöden Leute, die | |
| leben ja auch in der Wirklichkeit. | |
| …und einer Eigentumswohnung? | |
| Nein, das meine ich nicht. | |
| Sondern? | |
| Wir haben uns in den Verhandlungen dazu gezwungen, mehr Verständnis für die | |
| jeweiligen Perspektiven zu entwickeln. Der Ruf nach mehr Wohneigentum zum | |
| Beispiel ist doch total weit verbreitet, wenn wir über das beliebte | |
| selbstgenutzte Eigenheim auf dem Land sprechen. Aber in meinem Berliner | |
| Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg, wo 80% der Haushalte zur Miete leben, | |
| erleben viele die Forderung nach mehr Eigentum als reale Bedrohung. Sie | |
| haben Angst vor Entmietung und Eigenbedarfskündigungen. Die Wohnrealitäten | |
| unterscheiden sich extrem in Großstädten, Speckgürteln oder Dörfern. | |
| In den Städten explodieren die Mieten. Die SPD wollte eigentlich ein | |
| Mietmoratorium, eine Art Mietenstopp. Davon ist wenig übrig geblieben: In | |
| angespannten Märkten sollen Mieten jetzt nur noch um elf Prozent in drei | |
| Jahren steigen dürfen statt 15 Prozent. Das ist nur Kosmetik. | |
| Einspruch. Das ist mehr als Kosmetik. Wir kamen von 15 Prozent, ich hätte | |
| mir 6 oder 7 Prozent gewünscht. Jetzt sind wir bei 11 rausgekommen. Das ist | |
| ein knappes Drittel weniger Mietsteigerung als bislang möglich war. Das ist | |
| bares Geld für Hunderttausende. Aber: Es ist weniger als das, was nach | |
| Auffassung der SPD notwendig wäre. Denn die möglichen Mieterhöhungen werden | |
| nicht durch die durchschnittliche Lohnentwicklung ausgeglichen. Und deshalb | |
| kämpfen wir weiter. | |
| Das [4][Bundesverwaltungsgericht hat am 9. November faktisch das kommunale | |
| Vorkaufsrecht gekippt], eine wichtige Schutzmaßnahme gegen Spekulation. | |
| Laut Koalitionsvertrag soll nun geprüft werden, ob sich aus dem Urteil | |
| gesetzgeberischer Handlungsbedarf ergibt. Was heißt das? | |
| Das Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarungen sind effektive Instrumente | |
| von Kommunen, um soziale Durchmischung zu wahren. Deswegen sollten wir das | |
| heilen und rechtssicher machen. Ich hoffe auf schnelle Änderungen im | |
| Baugesetzbuch und darauf, dass wir das schnell in der Koalition vereinbaren | |
| können. Die Betroffenen verdienen Planungssicherheit. | |
| Wird mit der FDP zu regieren noch schwieriger als mit der Union? | |
| Jetzt muss ich ohne Ironie mal eine kleine Lanze für die FDP brechen. Sie | |
| sind in meiner Arbeitsgruppe nicht als Vertreter des Großkapitals | |
| aufgetreten. Die FDP kommt aus einer anderen Denkschule. Ihnen ist die | |
| Förderung von selbst genutztem Wohneigentum sehr wichtig. Der SPD in vielen | |
| Wohnlagen übrigens auch. Die Betonung liegt auf „selbst genutzt“. | |
| Profitmaximierung unter Inkaufnahme von Verdrängung ist etwa ganz anderes. | |
| Fazit: Beim Bauen und Wohnen wird nichts schlechter, wir verbessern | |
| Bausektor und Wohnungsmarkt aber an vielen Stellen. Mit der Union hingegen | |
| sind wir immer nur einen Schritt vor und dann wieder einen Schritt | |
| zurückgegangen. | |
| Sie haben 2019 gesagt: „Ich finde nicht, dass es ein legitimes | |
| Geschäftsmodell ist, mit dem Wohnraum anderer Menschen seinen | |
| Lebensunterhalt zu bestreiten.“ Warum haben Sie sich 2021 gegen den | |
| Berliner Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. Enteignen ausgesprochen? | |
| Die Berliner SPD hat mit Franziska Giffey an der Spitze eine pointiert | |
| ablehnende Haltung dazu eingenommen. Ich wollte nicht, dass der | |
| Volksentscheid zum Anlass genommen wird, Rot-Rot-Grün zu verhindern. | |
| Also reine Taktik? | |
| Nein, das nicht. Ich fand den Volksentscheid auch handwerklich nicht gut | |
| gemacht. Die Festlegung, dass Unternehmen, die mehr als 3.000 Wohnungen | |
| haben, vergesellschaftet werden sollen, fand ich in der Systematik | |
| erklärungswürdig. Ich hätte mir qualitativere Kriterien gewünscht. Die | |
| Frage muss sein: Geht es dem Vermieter nur um Profitmaximierung oder nicht? | |
| Aber ich muss aus heutiger Sicht eingestehen, dass ich die Symbolkraft des | |
| Volksentscheides falsch eingeschätzt habe. | |
| [5][56 Prozent der wahlberechtigten Berliner:innen haben für Enteignung | |
| gestimmt.] Das zeigt, dass viele wollen, dass sich fundamental etwas | |
| ändert. Es ändert sich aber fundamental nichts. | |
| Doch. In Berlin wurde in den letzten zwei, drei Jahren ordentlich gebaut. | |
| Wir haben eine Wohnraumverknappung, die über viele Jahre aufgebaut ist. Das | |
| kann man nicht so schnell beseitigen. | |
| Bauen ist doch nicht die einzige Lösung. | |
| Die SPD hat auch keinen Beton-Fetisch, aber wir können rechnen. In einer | |
| Stadt, in der die Nachfrage so viel größer ist als das Angebot, kann und | |
| muss ich zwar viel regulieren, aber am Ende muss ich bauen. Sonst ändert | |
| sich nichts. | |
| Werden Sie sich als Generalsekretär weiter um Wohnungspolitik kümmern? | |
| Das Wohnen ist in meinem Wahlkreis das Thema schlechthin, und da habe ich | |
| einen klaren Handlungsauftrag. Ob meine Zeit reichen wird, das auch im | |
| Bauausschuss des Bundestages zu tun, das wird sich noch zeigen. Aber meine | |
| Leidenschaft ist ungebrochen. | |
| 10 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalien-bei-der-SPD/!5819751 | |
| [2] /Kuenftiger-Kanzler-Olaf-Scholz/!5816060 | |
| [3] /SPD-Ja-zum-Koalitionsvertrag/!5817319 | |
| [4] /Gekipptes-Vorkaufsrecht-bei-Immobilien/!5810896 | |
| [5] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!5803072 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Kevin Kühnert | |
| Lars Klingbeil | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| SPD | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| SPD-Parteitag | |
| Kevin Kühnert | |
| Friedrich Merz | |
| SPD-Parteitag | |
| Ampel-Koalition | |
| SPD | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesdelegiertenkonferenz der Jusos: Kritik an Kevin Kühnert | |
| Der SPD-Nachwuchs hält seinem früheren Chef bei dessen Besuch falsche Scheu | |
| vor einem Parteiausschlussverfahren von Exkanzler Schröder vor. | |
| Dennis Radtke über Flügelstreit in der CDU: „Es gibt da einen herben Dissen… | |
| Dennis Radtke, Vizechef des CDU-Arbeitnehmerflügels, kritisiert die | |
| Bundestagsfraktion scharf. Er fordert, das sozialpolitische Profil zu | |
| schärfen. | |
| SPD-Ökonom über linke Wirtschaftspolitik: „Wir haben Einfluss auf Scholz“ | |
| Der linke Ökonom Gustav Horn ist wieder im SPD-Parteivorstand. Er hofft, | |
| dass auch die FDP die Idee des investierenden Staates verstanden hat. | |
| SPD-Bundesparteitag: Die große Harmonie | |
| Saskia Esken und Lars Klingbeil sind das neue SPD-Führungsduo. Kevin | |
| Kühnert wird Generalsekretär. Alles ohne Kontroversen. | |
| Vor der Scholz-Wahl zum Kanzler: Ohne Visionen und Gefühle | |
| Olaf Scholz wird der vierte SPD-Kanzler sein – nach Brandt, Schmidt und | |
| Schröder. Doch den sozialdemokratischen Zauber von einst sucht man | |
| vergebens. | |
| SPD-MinisterInnen der neuen Regierung: Solide, mittig, rational | |
| Karl Lauterbach ist der einzige künftige SPD-Minister, der nicht in Scholz’ | |
| Anforderungsprofil leiser Mitarbeit passt. Die Erwartungen an ihn sind | |
| riesig. | |
| SPD-Ministerien: Scholz & Friends | |
| Knapp und arbeitsam: Bei der Vorstellung der SPD-Kabinettsmitglieder bleibt | |
| Olaf Scholz seinem Stil treu. Doch Überraschungen gibt es. |