| # taz.de -- Seilbahn in Berlin wird ÖPNV: Billiges Vergnügen in luftiger Höhe | |
| > In Berlin gibt es eine Seilbahn. Pläne der neuen Landesregierung sehen | |
| > vor, dass man diese bald mit einem normalem Nahverkehrsticket benutzen | |
| > kann. | |
| Bild: Die Seilbahn in Marzahn-Hellersdorf ist die Einzige in ganz Berlin | |
| Berlin taz | Geht es nach der neuen rot-grün-roten Landesregierung, dann | |
| wird Berlin Vorreiter in hohen Lüften: Als erste Stadt Deutschlands will | |
| die Hauptstadt laut Koalitionsvertrag ihre Seilbahn in den Öffentlichen | |
| Personennahverkehr (ÖPNV) integrieren. Die Seilbahn existiert seit der | |
| Internationalen Gartenbauausstellung 2017 in Marzahn; in Zukunft soll man | |
| sie mit einem Nahverkehrsticket benutzen können. | |
| Bislang gilt die gerade einmal 1,5 Kilometer lange Schwebestrecke eher als | |
| Touristenattraktion. Sie verbindet die U-Bahn mit den [1][Gärten der Welt], | |
| einem beliebten Ausflugsziel im Plattenbaubezirk Marzahn-Hellersdorf. Als | |
| Teil des ÖPNV wäre die Seilbahn dann auch im Berufsverkehr im Betrieb und | |
| würde nicht länger um 17 Uhr (sowie im Winter) den Betrieb einstellen. | |
| Die Seilbahnstrecke wurde nicht etwa gebaut, weil der Kienberg, den sie | |
| überwindet, besonders hoch ist. Die ursprünglich nur kleine Erhebung wurde | |
| beim Bau der sie umgebenen Plattenbauten durch Bauschutt künstlich auf eine | |
| Höhe von lediglich 102 Metern über Normalhöhennull aufgeschüttet. Die | |
| Seilbahn soll vielmehr verhindern, dass das den Berg umgebende | |
| [2][wertvolle Feuchtbiotop] von den Besuchern der weitläufigen Parkanlage | |
| mit Gärten aus aller Welt zertrampelt wird. | |
| Seilbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs kennt man bisher aus | |
| lateinamerikanischen Städten, innerhalb derer große Höhenunterschiede | |
| herrschen. Aber auch in Bremen, Bonn und München gab oder gibt es | |
| Überlegungen, Seilbahnen zur Lösung von Verkehrsproblemen zu nutzen. | |
| ## Klimafreundlich, leise, schnell zu bauen | |
| Eine Studie der neuen Bundesregierung soll nun bis 2023 zeigen, ob | |
| Seilbahnen den ÖPNV sinnvoll ergänzen können. Auch der Bund kann dem | |
| Verkehrsmittel etwas abgewinnen. Es ist klimafreundlich, leise, schnell zu | |
| bauen und kann den Verkehrskollaps auf den Straßen entlasten. Studienautor | |
| Sebastian Beck vom Beratungsunternehmen Drees & Sommer meint, der ÖPNV der | |
| großen Städte sei zwar gut organisiert, stoße aber an seine Grenzen. „Bei | |
| der Seilbahn geht es darum, Lücken zu schließen, zu entlasten, zu | |
| verlängern, zu überbrücken.“ Laut Lars Wagner vom Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen ist der verkehrliche Nutzen wichtig – weil dann eine | |
| Förderung durch den Bund möglich werde. | |
| Der unmittelbare Nutzen ist für die 1,5 Kilometer kurze Ministrecke in | |
| Berlin eher bescheiden. Aber es gibt Überlegungen, sie zu verlängern. | |
| BezirkspolitikerInnen in Berlin fordern zudem, Seilbahnen an anderen Orten | |
| Berlins zu bauen, beispielsweise zur Erschließung neuer Wohngebiete in | |
| Berlin-Pankow und -Spandau, wo es weder S- noch U-Bahn gibt und die Straßen | |
| verstopft sind. | |
| Auch Überlegungen von Seilbahnstrecken über den Wannsee, das Tempelhofer | |
| Feld oder zum [3][Müggelturm am Müggelsee] waren schon aufgekommen; hier | |
| wäre der Nutzen eher ein touristischer. | |
| Seit 2018 haben inzwischen alle demokratischen Parteien in | |
| Marzahn-Hellersdorf gefordert, die Marzahner Seilbahn in den ÖPNV zu | |
| integrieren. Es erwies sich als sehr praktisch, dass die | |
| Bezirksvorsitzenden von SPD und Linken, Iris Spranger und Kristian | |
| Ronneburg, gleichzeitig FachpolitikerInnen ihrer Fraktionen im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus waren und sie auf Landesebene pushen konnten. | |
| Widerstand gab es jedoch von der BVG. Für sie würden Seilbahnen eine neue | |
| Sparte bedeuten – mit neuen Ausbildungsberufen und bisher nicht vorhandener | |
| Fachkompetenz. Als Kompromiss wurde die Marzahner Seilbahn bislang nicht | |
| der bremsenden BVG zugeschlagen, sondern Grün Berlin GmbH, die auch die | |
| Gärten der Welt betreibt. Das müsste sich mit der Integration in den ÖPNV | |
| aber ändern. | |
| 18 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gaertenderwelt.de/ | |
| [2] /taz-Sommerserie-Sommer-vorm-Balkon/!5695850 | |
| [3] /Noch-eine-Seilbahn-fuer-Berlin/!5653961 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Rot-Grün-Rot | |
| Berlin | |
| Seilbahn | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ÖPNV | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Eisenbahn | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| BVG | |
| IGA 2017 | |
| Naturschutz | |
| Seilbahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondervermögen Klimaschutz: Berlins CDU will davonschweben | |
| CDU-Fraktionschef Dirk Stettner will, dass eine Magnetschwebebahn durch die | |
| Innenstadt düst. Das Geld soll aus dem Sondervermögen Klimaschutz kommen. | |
| Streit mit Investor der Karwendelbahn: Eine Bahn auf Irrfahrt | |
| Ein schwäbischer Investor hat sich in die Karwendelbahn in Mittenwald | |
| eingekauft. Seitdem streiten er und die Gemeinde. Eine Provinzposse. | |
| Das wohl älteste Hotel Lübecks: Charme von 1439 | |
| Das „Altstadthotel zum Goldenen Anker“ ist seit Jahrzehnten eine rumpelige | |
| Baustelle. Trotzdem kann man hier schlafen. Ein Selbstversuch. | |
| Luxusklasse im Nahverkehr: Klima- statt Klassenkampf | |
| Irgendwann muss man sich entscheiden, ob die Stärkung des ÖPNV gegenüber | |
| dem Auto funktioniert. Warum nicht mit Premiumangeboten? | |
| Noch eine Seilbahn für Berlin: Eine luftige Idee | |
| Die SPD Treptow-Köpenick will den Müggelturm per Seilbahn erschließen. Der | |
| Vorschlag stößt auf Skepsis. | |
| Seilbahn-Pläne empören Ökologen: Entsetzen über Europapark Rust | |
| Deutschlands größter Freizeitpark plant eine Seilbahn über den Rhein nach | |
| Frankreich. Umweltschützer protestieren dagegen. | |
| Bürgerentscheid über Seilbahn-Bau in Hamburg: Der Luftweg bleibt ausgeschloss… | |
| Der Plan, eine Seilbahn quer über den Hamburger Hafen zu bauen, ist vom | |
| Tisch. Bei einem Bürgerentscheid sprechen sich fast zwei Drittel dagegen | |
| aus. |