| # taz.de -- Die Ampelkoalition und Europa: Gemischte Gefühle in Brüssel | |
| > Für EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen könnte es ungemütlich | |
| > werden. Der Ampelkoalitionsvertrag enthält gleich mehrere Bruchstellen. | |
| Bild: Ist sich noch nicht sicher, was sie von der Ampelkoalition zu erwarten ha… | |
| Brüssel taz | Großer Jubel im Europaparlament, betretenes Schweigen in der | |
| EU-Kommission: Der am Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag der kommenden | |
| deutschen Ampelregierung ist in Brüssel mit gemischten Gefühlen aufgenommen | |
| worden. | |
| Während Parlamentspräsident David Sassoli – ein Sozialdemokrat aus Italien | |
| – dem [1][designierten Kanzler Olaf Scholz] (SPD) gratulierte, hielt sich | |
| Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auffällig zurück. Über die | |
| Gründe wird eifrig spekuliert. Will sie abwarten, bis der neue Kanzler | |
| vereidigt wird, wie es offiziell in ihrer Behörde heißt? Oder fürchtet die | |
| CDU-Politikerin um ihre politische Zukunft? | |
| Grund dazu hätte sie – denn [2][im Koalitionsvertrag] wird bereits über | |
| ihre:n Nachfolger:in gesprochen. Darin heißt es, dass die Grünen das | |
| Vorschlagsrecht für den beziehungsweise die nächste deutsche | |
| EU-Kommissar:in erhalten. Dies soll zwar nur gelten, „sofern die | |
| Kommissionspräsidentin nicht aus Deutschland stammt“. In Brüssel wird | |
| dieser Passus aber als verklausulierter Abschied von der Amtsinhaberin | |
| gedeutet. Bei der nächsten Europawahl 2024 habe sie keine Chance. | |
| Schon 2019 war von der Leyen gegen den Willen der SPD nominiert worden; die | |
| meisten Europaabgeordneten der Sozialdemokraten und der Grünen stimmten | |
| gegen sie. Nun hat sich auch die FDP enttäuscht von ihr abgewandt. Die | |
| [3][ehemalige Bundesverteidigungsministerin] habe nur „leere Versprechen“ | |
| gemacht und kaum etwas umgesetzt, erklärte der FDP-Europaabgeordnete Moritz | |
| Körner; er werde keine zweite Amtszeit unterstützen. | |
| Der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold beteuert zwar, die Formulierung im | |
| Ampelvertrag sei „keine Misstrauenserklärung“. Beim „European Green Deal… | |
| genieße von der Leyen weiter das Vertrauen der Grünen. Doch in anderen | |
| Fragen bröckelt die Unterstützung. | |
| ## Etliche Konfliktpunkte | |
| Der Koalitionsdeal enthält gleich mehrere Bruchstellen. So fordern die | |
| Ampelkoalitionäre, mehr Druck auf Polen und Ungarn. Man plane, „die | |
| bestehenden Rechtsstaatsinstrumente konsequenter und zeitnah zu nutzen und | |
| durchzusetzen“, heißt es. Dies ist eine Aufforderung an von der Leyen, | |
| nicht länger zu zögern und den Rechtsstaatssündern endlich den Geldhahn | |
| zuzudrehen. Die deutsche EU-Chefin schiebt [4][die Entscheidung seit | |
| Monaten vor sich her]. | |
| Zu Streit kann es auch beim Klimaschutz kommen. Die Ampel übernimmt zwar | |
| weitgehend das Aktionsprogramm „Fit for 55“, das von der Leyen im Sommer | |
| vorgestellt hatte. Doch beim Abschied vom Verbrennermotor bleibt die neue | |
| Koalition vage. Brüssel fordert, dass 2035 Schluß sein soll – Berlin weicht | |
| einer Festlegung bislang aus. | |
| Für Zündstoff dürfte auch die Wirtschafts- und Finanzpolitik sorgen. Der | |
| neue Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht von der Leyen zwar | |
| näher als Grünen-Co-Chef Robert Habeck, der den Posten auch gerne gehabt | |
| hätte. Doch im Koalitionsvertrag ist offen geblieben, wie die EU sich | |
| künftig finanzieren soll. | |
| Brüssel hofft auf neue Eigenmittel, also Steuern und Abgaben. Doch Berlin | |
| spart das Thema aus. Wie die Milliardenschulden abgestottert werden sollen, | |
| die die EU für ihren Wiederaufbaufonds aufgenommen hat, bleibt im Unklaren. | |
| Unter den Teppich gekehrt wurde auch der [5][Streit um den Stabilitätspakt] | |
| für den Euro. Die Ampel lobt seine „Flexibilität“ – dabei musste er in … | |
| Coronakrise ausgesetzt werden, weil die veralteten Schuldenregeln nicht | |
| einmal mehr von Deutschland eingehalten wurden. | |
| Frankreich hat den Pakt daher für obsolet erklärt. Paris will eine radikale | |
| Reform der Fiskalregeln. Doch die neue, „fortschrittliche“ Koalition weicht | |
| aus – wohl auch, weil man in Berlin selbst noch nicht recht weiß, wie man | |
| die ehrgeizigen Ziele, etwa im Klimaschutz, finanzieren will. Am Ende | |
| könnte auch Deutschland mehr Schulden machen, als es der Stabilitätspakt | |
| erlaubt. | |
| Doch es gibt auch Grund zur Freude. Scholz will die EU in einen „föderalen | |
| Bundesstaat“ weiterentwickeln. Das fordert von der Leyen schon seit Jahren. | |
| In der CDU wurde sie dafür belächelt; nicht einmal Angela Merkel wollte ihr | |
| folgen. Mit der neuen Regierung könnte nun frischer Wind in die Debatte | |
| über die Zukunft der Union kommen. | |
| 25 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampel-Regierung-steht-doch-wofuer/!5813962 | |
| [2] /Einigungen-der-Ampel-Parteien/!5817741 | |
| [3] /Militaermanoever-Trident-Juncture-2018/!5544820 | |
| [4] /Konflikt-zwischen-Bruessel-und-Warschau/!5805933 | |
| [5] /EU-Debatte-um-Haushaltsregeln/!5806122 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| Brüssel | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Bundesregierung | |
| FDP | |
| FDP | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform des EU-Stabilitätspakts: Doch keine „Atombombe“ | |
| Die EU-Kommission schlägt minimale Änderungen am Euro-Stabilitätspakt vor. | |
| Mit monatelanger Verzögerung hat Brüssel die Reform am Mittwoch vorgelegt. | |
| Spitzenposten in der EU: Kungelei bis zur letzten Minute | |
| Eine Abtreibungsgegnerin soll EU-Parlamentspräsidentin werden. Das würde | |
| die Machtbalance zugunsten der Konservativen verschieben. | |
| EU-Parlamentspräsident Sassoli ist tot: „Ein Symbol für Ausgewogenheit“ | |
| David Sassoli hatte sich auch in der Pandemie für eine stärkere Rolle der | |
| Abgeordneten engagiert. Auf ihn soll eine erzkonservative EVP-Politikerin | |
| folgen. | |
| Ampel zu Migration und Integration: Ein Fortschritt zur Groko | |
| Die Grünen werden auch von links für die Migrationspolitik der Ampel | |
| kritisiert. Dabei wird vor allem die Integration endlich deutlich | |
| verbessert. | |
| Neues Regierungskabinett: Die FDP hat Grund zur Freude | |
| Lindner macht Finanzen, Wissing Verkehr: Die Liberalen können vier | |
| bedeutende Ministerien besetzen. Inhaltlich wird es schwer für sie. | |
| Klima im Koalitionsvertrag: Nicht auf dem 1,5-Grad-Pfad | |
| Um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken, ist ein drastischer | |
| gesellschaftlicher Umbau in kurzer Zeit notwendig. Dafür ist der Vertrag zu | |
| brav. | |
| Verkehrspolitik der neuen Regierung: Von der Ampel ausgebremst | |
| Kein Tempolimit, kein Vorrang für Bahn-Bus-Rad-Verbünde: Der | |
| Koalitionsvertrag enttäuscht Befürworter:innen der Verkehrswende. | |
| Ampel-Regierung steht, doch wofür?: Auf den Kanzler kommt's an | |
| Die neue Koalition will arbeitsteilig regieren. Die Grünen sollen dabei | |
| quasi im Alleingang für den klimaneutralen Umbau sorgen. |