| # taz.de -- Rot-grün-rote Koalitionsverhandlungen: Braucht Berlins Politik Vis… | |
| > Zwischen SPD, Grünen und Linkspartei wird über viele Details verhandelt. | |
| > Fehlt angesichts der Probleme der Stadt der große Wurf? Ein Pro und | |
| > Contra. | |
| Bild: Eine Erleuchtung von oben? | |
| Ja. | |
| Es gilt in Berlin als besonderes Ereignis, wenn etwa wie zuletzt auf der | |
| Hermannstraße ein paar Meter Fahrbahn grün bepinselt werden. Es hat ja auch | |
| [1][nur acht Jahre gedauert], nachdem erstmals mittels einer Petition | |
| Fahrradstreifen auf den Neuköllner Hauptverkehrsachsen eingefordert wurden. | |
| Das ist eine Politik der Trippelschritte. Zum Vergleich: In Paris ist | |
| [2][Bürgermeisterin Anne Hildago dabei], in nur einer Legislaturperiode den | |
| Individualverkehr aus der Innenstadt zu verbannen, die Hälfte der | |
| Parkplätze in Lebensraum umzuwandeln und jede Straße mit einem Fahrradweg | |
| auszustatten. | |
| Der Unterschied: Anders als die handelnden politischen Akteure in Berlin | |
| hat die Sozialdemokratin Hildago eine Vision – nämlich die „ökologische | |
| Umwandlung der Stadt“, die sie mit aller Konsequenz und mit Mut verfolgt. | |
| Schaut man dagegen auf die Pläne, die SPD, Grüne und Linke nun für ihre | |
| zweiten fünf Jahre verfolgen, sieht man zwar viele kleine Vorhaben, aber | |
| kein politisches Projekt mit Strahlkraft. Eine Ausnahme bildet der Plan, | |
| Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden. | |
| Doch die umfassende stadtpolitische Revolution aus dem Rathaus wird wieder | |
| einmal ausfallen. Die Stadt wird weiter verwaltet werden; ängstlich und | |
| stets drei Schritte hinter der Wirklichkeit und dem Notwendigen. Das, | |
| selbstverständlich, ist kein Spezifikum Berlins oder einer | |
| Mitte-links-Regierung, sondern landauf, landab dasselbe. | |
| Um die Verhältnisse auch mal auf den Kopf zu stellen, fehlt den Regierenden | |
| nicht nur die Erkenntnis, sondern auch die Courage. Man müsste Gegenwind | |
| aushalten können, würde man etwa Autos aus dem Inneren des S-Bahn-Rings | |
| verdrängen oder die Stadtautobahn zurückbauen wollen. Schließlich hatten | |
| viele schon ein autobefreites Teilstück der Friedrichstraße für den | |
| Untergang der Zivilisation gehalten. Der Mut fehlt leider schon für | |
| flächendeckendes Tempo 30, für eine finanziell und personell untermauerte | |
| echte Fahrrad-Offensive und für einen kostenlosen öffentlichen | |
| Personennahverkehr oder auch nur dessen weniger mutige Variante, die 365 | |
| Euro im Jahr kosten würde. | |
| Selbst da, wo so ein Systemwandel von den Bürger*innen erzwungen wird, | |
| bleibt es wohl beim Klein-Klein. Dabei hätte ein Bekenntnis zu einem | |
| Vergesellschaftungsgesetz einen großen Vorteil: Man könnte es auf die | |
| Bürger:innen schieben. Oder noch besser: Man würde es einbetten in die | |
| politische Vision einer Stadt, in der die Mehrzahl der Wohnungen in den | |
| Händen gemeinwohlorientierter Akteure ist – und die gesamte | |
| Stadtentwicklungspolitik danach ausrichten. | |
| Rot-Grün-Rot könnte auch das segregierte Bildungssystem zugunsten von | |
| Gemeinschaftsschulen überwinden oder eine Solidarity City sein, in der | |
| niemand illegalisiert oder abgeschoben wird. Die Möglichkeiten echten | |
| politischen Gestaltungswillens sind immens. Der tatsächliche Output dagegen | |
| ist frustrierend. Erik Peter | |
| Nein. | |
| Visionen? In Berlin? Der Stadt, die Wahlen nicht auf die Reihe bekommt? In | |
| der es Monate dauern kann, bis Eltern eine Geburtsurkunde für ihre | |
| Neugeborenen erhalten? In der es eine grüne Regierungspartei im von ihr | |
| geführten Verkehrsressort binnen fünf Jahren nicht schafft, a[3][uch nur | |
| einen Radschnellweg fertig zu planen], geschweige denn zu bauen? Und | |
| grundsätzlich mit mehr [4][Schutz für Radfahrer] nicht vorankommt? In der | |
| Menschen sich an Orten, die seit Jahrzehnten ihr Wohnumfeld sind, nicht | |
| mehr sicher fühlen? Eine Stadt, in der die Regierung [5][einen sehr | |
| überschaubaren Neubau ihrer Zentralbibliothek plant] und dann ankündigt, | |
| Baubeginn – nicht etwa Eröffnung – sei sieben Jahre später. | |
| Einer solchen Stadt kann man nur sagen, was säumige Kinder zu hören | |
| bekommen: Mach erst mal deine Hausgaben, danach kannst du spielen gehen. | |
| Sprich: Erst mal muss Berlin funktionieren, bevor es sich Visionen leisten | |
| kann – wobei ein wirklich funktionierendes Berlin inzwischen so wenig in | |
| Reichweite scheint, dass es selbst schon eine Vision ist. | |
| Leider ist zu befürchten, dass das nicht alles nur an Verwaltungsstrukturen | |
| liegt, die zu überholen sind – etwa durch Richtlinienkompetenz für die | |
| Bezirksbürgermeister und endlich, endlich mal einer Klärung, welche Ebene | |
| was in Berlin macht. Der Quasiföderalismus mit den zwölf Bezirken darf | |
| nicht länger dazu führen, dass in einzelnen Stadtgebieten dringend nötige | |
| Neubauprojekte stagnieren – Wohnungen sind von landesweiter Bedeutung und | |
| keine Bezirksangelegenheit. | |
| Aber das ist es eben nicht allein. Es ist symptomatisch, wenn kurz nach den | |
| Wahlpannen vom 26. September gleich zwei Regierungsmitglieder die Blamage | |
| dadurch zu relativieren versuchten, indem sie darauf verwiesen, dass es in | |
| der [6][Mehrzahl der Wahllokale doch gut gelaufen] sei. Der Anspruch auf | |
| Perfektion und Bestleistung, er ist jenseits des Status von Freier und | |
| Humbodlt-Universität als Exzellenz-Unis nicht sonderlich verbreitet. | |
| Hochleistung und ihre Förderung gilt weithin als elitär und damit natürlich | |
| als unsozial abzulehnen. | |
| Da ist es kein Wunder, das es dann irgendwann hier ein bisschen hakt und | |
| dort ein bisschen klemmt – was dann in Kommentaren damit schöngeredet wird, | |
| Berlin sei „so herrlich unfertig“. Auf dieser Basis sind Visionen reine | |
| Selbstbespaßung von Menschen, die entweder keine schulpflichtigen Kinder | |
| oder kein anzumeldendes Auto haben, keine größere Wohnung brauchen, nicht | |
| Rad fahren, von Natur aus nie Angst haben und denen es egal ist, dass ihre | |
| Stadt in Restdeutschland zur Lachnummer mutiert. | |
| Mehr denn je gilt hier der viel zitierte Satz des damaligen Bundeskanzler | |
| Helmut Schmidt: „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.“ Zum Augen- und | |
| Ohrenarzt, wäre hinzuzufüpgen, um endlich mal besser zu sehen und zu hören, | |
| was alles an Pflicht noch ansteht, bevor an jegliche Kür zu denken ist. | |
| Stefan Alberti | |
| 17 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Radfahren-in-Berlin/!5711627 | |
| [2] /Verkehrspolitik-in-Frankreich/!5792740 | |
| [3] /Planung-fuer-Radschnellwege-in-Berlin/!5765228 | |
| [4] /Radunfall-in-Berlin/!5655644 | |
| [5] /Koalitionsgespraeche-gehen-weiter/!5814892 | |
| [6] /Chaotischer-Wahltag-in-Berlin/!5800292 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Pro und Contra | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Franziska Giffey | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Sören Benn | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Ist es Liebe? | |
| Nicht nur im Bund muss sich eine Koalition finden, sondern auch in Berlin. | |
| Da setzt man bei der Partnerwahl wieder mal auf Rot-Grün-Rot. | |
| Koalitionsgespräche gehen weiter: Wackelt der Bücherei-Neubau? | |
| SPD, Grüne und Linkspartei wolle voran gekommen sein. Doch im Detail sind | |
| gerade bei Großprojekten noch manches offen – vor allem die Finanzierung. | |
| Queere Forderungen an den nächsten Senat: Weit hinterm Regenbogen | |
| Die Erwartungen queerer Träger und Clubs an den nächsten Senat sind hoch. | |
| Unklar ist, welche Rolle Queerpolitik in den Koalitionsverhandlungen | |
| spielt. | |
| Eklat um Bürgermeisterwahl in Pankow: Ein Makel, der bleibt | |
| Ob sich der Bürgermeister von Berlin-Pankow mit AfD-Stimmen hat wählen | |
| lassen, ist letztlich egal. Entscheidend ist: Er kann es nicht widerlegen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Rot-Grün-Rot soll messbar werden | |
| Beim zweiten Treffen der Spitzen von SPD, Grünen und Linker war vor allem | |
| der Umgang miteinander das Thema. Auch ein Monitoring ist geplant. |