| # taz.de -- Planung für Radschnellwege in Berlin: Mit der Lizenz zum Rasen | |
| > Mehr Platz für RadfahrerInnen will der Senat mit zehn Radschnellwegen in | |
| > Berlin schaffen. Leider schafft man damit nur neue Ungerechtigkeiten. | |
| Bild: Platz da – für alle, nicht nur für RadlerInnen | |
| Berlin taz | Fangen wir mit einer persönlichen Einordnung an: Der Schreiber | |
| dieser Zeilen ist begeisterter Radfahrer, fährt munter seine 15 Kilometer | |
| von zu Hause zur taz, ist am Wochenende auf dem Rennrad unterwegs – und war | |
| vom Start des [1][Fahrradvolksbegehrens] Anfang 2016 so angetan, dass er | |
| meinte, zu befangen zu sein, um überhaupt darüber für die taz berichten zu | |
| können. | |
| Was aber derzeit in Sachen Radschnellweg am Teltowkanal geplant ist, dem | |
| Premiumprojekt der grünen Senatsverwaltung für Verkehr für solche | |
| Verbindungen, erinnert an ein Vom-Regen-in-die-Traufe-kommen: Da könnte auf | |
| den Wahn der autogerechten Stadt der 60er und 70er Jahre nun die | |
| fahrradgerechte Stadt folgen – auf Kosten von Fußgängern, Läufern, | |
| Kinderwagenschiebern, Skatern und 270 Bäumen. | |
| Fahrradgerechte Stadt hört sich aus Radlersicht natürlich erst mal prima | |
| an, genau wie die [2][Idee von Radschnellwegen]. Zügig von A nach B, ohne | |
| alle Nase lang stoppen zu müssen und Angst vor Kollisionen auf viel zu | |
| engen Wegen haben zu müssen. Bloß: Warum soll das auf Kosten noch | |
| schwächerer Verkehrsteilnehmer gehen? Warum soll das teils auf Park- und | |
| Spazierwegen stattfinden? Warum keine bereits asphaltierte Fläche frei von | |
| Autos machen, für die als Folge der einst autogerecht geplanten Stadt noch | |
| genug Straße übrig bleibt? | |
| Am Teltowkanal, der teils die südliche Stadtgrenze bildet, sieht die | |
| Planung des rot-rot-grünen Senats vor, auf rund viereinhalb Kilometern aus | |
| dem ja längst vorhandenen und entweder bereits asphaltierten oder sonst wie | |
| befestigten, bis zu vier Meter breiten Weg durchs Ufergrün eine | |
| siebeneinhalb Meter breite Piste zu machen: zwei Meter pro Richtung für den | |
| Radschnellweg, dann ein Trennstreifen, der Rest – drei Meter – für alle | |
| anderen Verkehrsteilnehmer. | |
| Das ist schon schmal genug – doch dem Tagesspiegel liegen nach eigenen | |
| Angaben Informationen aus einer internen Präsentation der zuständigen | |
| landeseigenen Infravelo GmbH vom Februar vor, wonach dieser Rest für den | |
| Fußverkehr nicht drei Meter, sondern nur noch 2,70 Meter betragen soll – | |
| teilweise sogar nur 2,20 Meter. Die Senatsverwaltung für Verkehr sagt dazu | |
| der taz: „Richtig ist, dass Unterschreitungen der Regelmaße für | |
| Radschnellverbindungen möglich sind, allerdings (möglichst) nicht mehr als | |
| insgesamt auf einem Fünftel der Strecke.“ | |
| ## 270 Bäume könnten fallen | |
| Nach den vom Tagesspiegel zitierten Plänen sollen für die Teltowkanalroute | |
| zudem 270 Bäume fallen, von denen bislang jeder im Schnitt jährlich 10 | |
| Kilogramm CO2 unter anderem aus Autoabgasen bindet, sonstiges Ufergrün mal | |
| außen vor gelassen. Laut Senatsverwaltung ist das ein überholter | |
| Planungsstand. Ihr Sprecher Jan Thomsen sagt auf taz-Anfrage: „Klar ist | |
| jetzt schon, dass die Zahl von 270 Bäumen, die möglicherweise weichen und | |
| an anderer Stelle kompensiert werden müssten, deutlich unterschritten | |
| wird.“ Das genaue Ziel sei noch unklar. | |
| Die große Frage dabei ist: Wer sollen denn all die sein, die da zukünftig | |
| zusätzlich radeln und für weniger CO2-Ausstoß sorgen sollen? Der Weg ist | |
| nämlich im Grundsatz schon seit Jahren da. Wer auch immer Lust hat, am | |
| Teltowkanal und dann weiter nördlich längs der S-Bahn-Linie 25 via Südkreuz | |
| und Gleisdreieckpark Richtung Innenstadt äußerst autoarm zur Arbeit zu | |
| radeln, der kann das längst tun. | |
| Das passiert dabei auch jetzt schon nicht auf übervollen Wegen, die einer | |
| Regelung und Aufteilung in Schnellweg und „Rest“ dringend bedürften: | |
| Morgens lässt sich durchweg gut und gern auch mit 25 km/h fahren, und wenn | |
| es an warmen Tagen nachmittags an einigen Stellen voller wird, ist auch bei | |
| vorsichtiger Fahrweise kein Schleichen nötig, sondern lediglich die übliche | |
| Vorsicht. | |
| Alles ist letztlich eine Frage von Paragraf 1 der Straßenverkehrsordnung, | |
| der gegenseitige Rücksichtnahme vorgibt. Das gilt für Radler wie für alle | |
| anderen auch. Muss ich im Sattel in unübersichtlicher Kurve noch unbedingt | |
| überholen? Müssen zur Hauptverkehrszeit drei Mütter ihre Kinderwagen | |
| parallel nebeneinander herschieben? Müssen die Walker in der Wegmitte statt | |
| rechts am Rand gehen? | |
| Ein Schnellweg ließe es vielleicht zu, die persönliche Bestzeit auf dem Weg | |
| zur taz um eine weitere Minute zu drücken. Hurra! Aber ist das das | |
| Abholzen, die Versiegelung und die Verschandelung einer Uferlandschaft | |
| wert? Vor allem, wenn dort am Wochenende fast gar keine Zur-Arbeit-Radler | |
| unterwegs sind, wohl aber viele, die das wenige Grün in der Stadt suchen. | |
| Schnellweg – dieser Begriff könnte neben den auf 25 km/h begrenzten | |
| [3][E-Bikes jene Elektromotorisierten] in noch größerer Zahl auf den | |
| Uferweg locken, die jetzt gelegentlich schon auf ihren Nummernschild-Rädern | |
| mit 40 km/h und mehr zu erleben sind. Das Sicherheitsgefühl heben sie nicht | |
| unbedingt. | |
| Asphaltwüste, Lizenz zum Rasen und abgeholzte Bäume: Das mag rein | |
| tempomäßig fahrradgerecht sein. Ökologischer Fortschritt und Verkehrswende | |
| aber sind etwas anderes. Radschnellwege, ja bitte – aber nicht auf Kosten | |
| von Natur und Fußgängern. Hier muss das Robin-Hood-Prinzip gelten: Den | |
| Reichen, sprich dem Autoverkehr, nehmen, den (an Platz) Armen geben – und | |
| zwar nicht nur der stärksten Gruppe unter ihnen. Nur so kann die Stadt | |
| werden, wie sie sein sollte: nicht autogerecht, nicht (nur) fahrradgerecht, | |
| sondern allen gerecht. | |
| 4 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwarz-gruener-Klimaschuetzer/!5754872 | |
| [2] /Radschnellweg-Ost-Route/!5763444 | |
| [3] /Verkehrswende-fuer-alle/!5766611 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Autoverkehr | |
| Radverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Radschnellweg | |
| A100 | |
| Verkehrsunfälle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radschnellweg Ruhr wird nicht fertig: Im Schneckentempo | |
| Eigentlich sollte der Radschnellweg Ruhr schon 2020 fertig sein. Doch der | |
| Bau der 115 Kilometer langen Radautobahn verläuft schleppend. Warum? | |
| Radschnellweg Ost-Route: Schnell am Tor vorbei | |
| Die „Ost-Route“ kann kommen: Die Machbarkeitsuntersuchung für den 23 | |
| Kilometer-Radschnellweg ist fertig. Einen touristischen Hotspot umgeht er | |
| aber. | |
| Minderheiten in der Berliner CDU: Radaktivist mal in der Defensive | |
| Heinrich Strößenreuther ist für klare Ansagen bekannt. Hat ihm seine neue | |
| Partei nun in Sachen Autobahn einen Maulkorb verpasst? | |
| Konsequenzen aus schweren Unfällen: „Es braucht drastischere Maßnahmen“ | |
| SuSanne Grittner vom ADFC Berlin kritisiert die schleppende juristische | |
| Aufarbeitung schwerster Unfälle, bei denen Radfahrende die Opfer sind. |