| # taz.de -- Radschnellweg Ruhr wird nicht fertig: Im Schneckentempo | |
| > Eigentlich sollte der Radschnellweg Ruhr schon 2020 fertig sein. Doch der | |
| > Bau der 115 Kilometer langen Radautobahn verläuft schleppend. Warum? | |
| Bild: Probefahrt: Hendrik Wüst, damals Verkehrsminister und heute NRW-Minister… | |
| Ruhrgebiet taz Hendrik Wüst ist zwar mit seiner schwarzen Dienstlimousine | |
| angereist, aber er schwingt sich gleich aufs Rad. Alles andere würde ja | |
| auch nicht passen. Juni 2021. Der Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen | |
| von der CDU weiht hier zwischen Gelsenkirchen und Bochum ein neues | |
| Teilstück des [1][Radschnellwegs Ruhr] ein, es ist knapp drei Kilometer | |
| lang. | |
| Wüst, 46, trägt ein graublaues Jackett über dem weißen Hemd und einen | |
| Fahrradhelm. Er fährt ein, zwei, drei Mal auf die Objektive der | |
| Fotograf:innen zu. An seiner Seite fährt Petra Beckefeld, technische | |
| Direktorin des Landesbetriebs Straßen.NRW, der Planung und Bau federführend | |
| betreut – und Radfahrer:innen, die auf die Eröffnung durch die | |
| Politprominenz aus Düsseldorf gewartet haben. | |
| Platz genug ist da. In einem 161 Seiten dicken Leitfaden hat das | |
| Landesverkehrsministerium genau festgelegt, wie eine solche | |
| „Radschnellverbindung“ auszusehen hat: Mindestens 4 Meter breit muss der | |
| Weg sein. Zwischen den beiden Spuren gibt es eine gestrichelte Linie wie | |
| auf den meisten Straßen auch. Und um Konflikte mit Fußgänger:innen zu | |
| vermeiden, ist für sie ein abgetrennter Weg Vorschrift, Mindestbreite 2,50. | |
| Auf den asphaltierten Radschnellwegen ohne enge Kurven sind auch | |
| Liegerad-Fahrer:innen gern unterwegs. Drei sind auch an diesem | |
| Freitagmorgen da – und als einer sein Fahrzeug anbietet, greift Wüst sofort | |
| zu. Auf der Suche nach dem perfekten Motiv lässt er sich in den Sattel | |
| fallen, saust lächelnd ein viertes Mal an den Kameras vorbei – er kennt die | |
| Macht guter Bilder. | |
| ## Wüst: „Wir brauchen die Autobahn“ | |
| Die sind hier wichtig, denn gute Nachrichten kann Wüst nicht verkünden: „Es | |
| kann ja niemand damit zufrieden sein, dass dieser Radweg nicht schon längst | |
| fertig ist“, sagt er. Straßen.NRW-Chefin Beckefeld schaut betreten, ebenso | |
| ihre Mitarbeiter:innen. Und Wüst legt nach: „Wir brauchen die | |
| Infrastruktur. Da muss Druck drauf, wir müssen schneller werden.“ | |
| „Die Infrastruktur“, das ist Nordrhein-Westfalens Radschnellweg Nummer 1. | |
| Irgendwann soll der auf 115 Kilometern mitten durchs Ruhrgebiet führen, von | |
| Hamm im Osten über den Kreis Unna, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Essen | |
| und Mülheim nach Duisburg und dann weiter nach Moers im Westen – ein | |
| Vorzeigeprojekt. | |
| Tausende vom Auto aufs Rad oder E-Bike bringen, hieß es schon in einer 2014 | |
| vorgestellten Machbarkeitsstudie des Regionalverbands Ruhr. Bis zu 400.000 | |
| Pkw-Kilometer und 16.600 Tonnen CO2 könnten so jährlich eingespart werden. | |
| Und fertig sein könne der Radschnellweg, der oft über alte, stillgelegte | |
| Bahntrassen führen soll, schon 2020. | |
| 2020. Für [2][Wüst, der Ende Oktober zum Ministerpräsidenten von NRW | |
| gewählt wurde] und im kommenden Mai die Landtagswahl gewinnen will, wird | |
| diese Zahl zum Problem. Vor zwei Jahren noch sollte der RS1 bis spätestens | |
| 2027 durchgehend befahrbar werden. Heute will Straßen.NRW-Chefin Beckefeld | |
| überhaupt kein Datum mehr nennen: „Das ist ein Blick in die Glaskugel“, | |
| sagte sie bei der Teileröffnung im Juni. | |
| ## Es mangelt nicht am Geld | |
| In großen Teilen des Reviers ist von der Fahrradautobahn nichts zu sehen. | |
| In Duisburg sei man noch in einer „sehr frühen Planungsphase“, schreibt | |
| Straßen.NRW. Eigentlich war ein Gespräch mit dem zuständigen Projektleiter | |
| vereinbart, aber das wird abgesagt. Der Projektleiter hatte schon vor zwei | |
| Jahren betont, wie sehr die Zersplitterung des Ruhrgebiets in 53 Städte, | |
| drei Regierungsbezirke und zwei Landschaftsverbände die Planung erschwere. | |
| Egal ob beim Umweltschutz, beim Wasserrecht oder beim Denkmalschutz: Die | |
| Abstimmung mit acht bis neun unteren und drei oberen Fachbehörden sei | |
| extrem aufwändig. Der Projektleiter setzt deshalb auf Arbeitsteilung: | |
| Innerstädtisch arbeiten die Kommunalverwaltungen am RS1, außerhalb plant | |
| der Landesbetrieb oder der Regionalverband. | |
| Im Kreis Unna könne „in Kürze mit der Planung der Streckenführung begonnen | |
| werden“, heißt es. In Hamm würden aktuell „verschiedene Varianten zur | |
| Linienführung“ untersucht. Im Klartext bedeutet das: In Duisburg im Westen | |
| wie in Unna und Hamm im Osten ist bisher nicht einmal klar, wo genau der | |
| RS1 einmal verlaufen soll. Dabei leidet das Projekt nicht unter Geldmangel: | |
| Sobald Abschnitte „Baureife“ erreichten, würden „die hierfür konkret | |
| benötigten Haushaltsmittel festgelegt und damit zur Verfügung gestellt“, | |
| versichert Straßen.NRW. | |
| Trotzdem kommt der Radschnellweg auch im Zentrum des Reviers nur im | |
| Schneckentempo voran, das kritisiert nicht nur der Allgemeine Deutsche | |
| Fahrrad-Club (ADFC). Seit 2017 ist der RS1 zwischen Mülheim und Dortmund um | |
| gerade einmal 7,6 Kilometer gewachsen. Auf dieser rund 50 Kilometer langen | |
| Strecke sind damit nur vier einzelne Teilstücke mit insgesamt etwa 17 | |
| Kilometern Länge befahrbar. | |
| Und die bringen Radfahrer:innen oft nicht weiter. Auf dem von Hendrik | |
| Wüst eingeweihten Teilstück etwa hat Straßen.NRW auf der einstigen | |
| Rheinischen Bahn feinsten Radschnellweg-Standard gebaut – die Strecke ist | |
| beleuchtet, Winterdienst ist möglich. Allerdings: In beiden Richtungen des | |
| Schnellwegs endet die Fahrt schnell vor querstehenden, fest montierten | |
| rot-weißen Absperrungen – dahinter liegt noch die zugewachsene alte | |
| Bahntrasse. | |
| Wer weiter Richtung Bochum will, wird über eine rumpelige schmale Rampe in | |
| ein Wohngebiet geführt – und ist ohne gute Karte oder Fahrrad-Navigation | |
| verloren. Immerhin: Im kommenden Jahr soll weitergebaut werden. Geht alles | |
| glatt, könnte um 2025 wenigstens der etwa 30 Kilometer lange Abschnitt vom | |
| Bochumer Westpark bis Mülheim fertig sein. | |
| ## Großer Personalmangel | |
| Anders in Richtung Osten. In den Innenstädten Bochums und Dortmunds werden | |
| keine Trassen von der Bahn freigegeben. Stattdessen soll der RS1 als | |
| Fahrradstraße durch die Stadtkerne geführt werden. Wie aufwändig das ist, | |
| zeigt sich in Bochum: Nach intensiver Bürger:innen-Beteiligung wurden genau | |
| 42 verschiedene Routen geprüft. Präsentiert werden soll das Ergebnis Ende | |
| März. Es arbeitet in der Stadt nur ein kleines Team von drei Leuten am RS1. | |
| Enttäuscht sind deshalb viele der Fahrradaktivist:innen, die sich Anfang | |
| November im Haus der Begegnung an der Alsenstraße treffen. Gekommen sind 3 | |
| Frauen und 8 Männer. Manche sind in den Dreißigern, andere über 60. | |
| Fahrradtaschen haben sie fast alle dabei. Sie bemängeln, dass in Richtung | |
| Dortmund noch gar nichts konkret geplant ist. Der Grund dafür ist offenbar | |
| ein großer Personalmangel – denn nicht nur die Stadtverwaltungen und | |
| Straßen.NRW, auch die bundeseigene Autobahn GmbH suchen verzweifelt | |
| Bauingenieur:innen. Aber laut den Radaktivist:innen ist es auch eine | |
| Frage von Prioritäten. | |
| Auch in Dortmund gibt es erst einen Kilometer Radschnellweg. Der führt als | |
| Fahrradstraße durch das angesagte Kreuzviertel. Doch allein dieser Bau hat | |
| Jahre gedauert – dabei müssen allein in Dortmund mindestens 16 Brücken und | |
| Unterführungen entstehen, um vierspurige Straßen wie etwa die B54 zu | |
| queren. Frühestens 2030 werde hier der Radschnellweg fertig, heißt es aus | |
| der Stadtverwaltung. | |
| Außerdem bremsten Wirtschaft und Einzelhandel, sagt der Dortmunder | |
| ADFC-Vorsitzende Werner Blanke – sie fürchteten eine schlechtere | |
| Erreichbarkeit per Auto und damit weniger Kund:innen. „Ich bin mir nicht | |
| sicher, ob ich den RS1 in meinem Leben noch auf voller Länge befahren | |
| werden kann“, sagt Blanke – der ehemalige Verkehrspolizist ist 68. | |
| ## Braucht es „experimentelle Lösungen“? | |
| Wie es schneller gehen könnte, müsste Stefan Kuczera wissen. Der 39-Jährige | |
| ist Planungsdezernent des Regionalverbands Ruhr – und der hat zwischen der | |
| Essener Uni und dem Mülheimer Hauptbahnhof den mit 11,4 Kilometern bisher | |
| längsten Abschnitt des Radschnellwegs gebaut. Doch Kuczera winkt ab. Das | |
| sei nur gutes Marketing. „Wir haben unser Teilstück des RS1 Anfang des | |
| letzten Jahrzehnts nicht als Radschnellweg, sondern als Freizeitradweg | |
| konzipiert – deshalb wurde es so schnell fertig.“ | |
| Zwar kann auf diesem Weg, ebenfalls erbaut auf einem Damm der einstigen | |
| Rheinischen Bahn, schon heute stressfrei und ohne nervigen Autoverkehr | |
| mehrere Meter über der Stadt geradelt werden. Durchgängige Beleuchtung und | |
| der separate Fußweg aber fehlen. Dafür ist auch der aufwändige Neubau von | |
| Brücken nötig, um die nötige Breite zu erhalten. | |
| Vielleicht bräuchte es wirklich „neue, kreative, experimentelle Lösungen“, | |
| wie es die Leute hinter der erfolgreichen Volksinitiative „Aufbruch | |
| Fahrrad“ fordern. Notfalls müssten eben bestehende Straßen für den | |
| Autoverkehr gesperrt und umgewidmet werden. „Aufbruch Fahrrad“ fordert bis | |
| 2025 ein NRW-weites Radschnellwegenetz von 1.000 Kilometern Länge. Damit | |
| das schnell entstehe, könne vorübergehend auch weniger aufwändig gebaut | |
| werden. | |
| Das sieht auch der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Düsseldorfer | |
| Landtag so. „Mit der planungs-heiligen Umsetzung allerhöchster Standards | |
| muss Schluss sein“, sagt Arndt Klocke. Denn sonst wird der RS1 wirklich | |
| erst irgendwann nach 2030 fertig – und die restlichen schon angedachten | |
| sechs weiteren Radschnellwege erst um 2050. Bei denen gab es noch nicht | |
| einmal den ersten Spatenstich. | |
| 18 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Radschnellweg-Ruhrgebiet/!5609926 | |
| [2] /Neuer-CDU-Vorsitzender-in-NRW/!5810296 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Hendrik Wüst | |
| Mobilität | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Verkehrswende | |
| Versammlungsrecht | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: Bürokratisch ausgebremst | |
| Der seit mehr als zehn Jahren versprochene Bau von Fahrradautobahnen in NRW | |
| kommt nur im Schneckentempo voran. Aktivist:innen machen jetzt Druck. | |
| Umstrittenes Versammlungsgesetz in NRW: Schwarz-Gelb zieht durch | |
| NRW-Innenminister Reul will sein repressives Versammlungsgesetz beschließen | |
| lassen – gegen den Widerstand der Opposition. | |
| Neuer Regierungschef in NRW: Der Wackelkandidat | |
| Die CDU-FDP-Koalition in NRW zeigt bei der Wahl von Laschet-Nachfolger Wüst | |
| Geschlossenheit. Alles andere wäre auch politischer Suizid gewesen. | |
| Streitgespräch Özdemir vs. Scheuer: Wer fährt? | |
| CSU-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Grünen-Politiker Cem Özdemir | |
| streiten über Tempolimit, Öffis und Fahrradstraßen. | |
| Planung für Radschnellwege in Berlin: Mit der Lizenz zum Rasen | |
| Mehr Platz für RadfahrerInnen will der Senat mit zehn Radschnellwegen in | |
| Berlin schaffen. Leider schafft man damit nur neue Ungerechtigkeiten. |