| # taz.de -- Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: Bürokratisch ausgebremst | |
| > Der seit mehr als zehn Jahren versprochene Bau von Fahrradautobahnen in | |
| > NRW kommt nur im Schneckentempo voran. Aktivist:innen machen jetzt | |
| > Druck. | |
| Bild: Teilstücke: Hier eine Brücke des Radschnellwegs RS1 in Essen | |
| Bochum taz | Mit einer Kette von [1][Demonstrationen und Aktionen | |
| protestiert] der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) an diesem | |
| Wochenende gegen das Schneckentempo, mit dem der Bau von Radschnellwegen in | |
| Nordrhein-Westfalen vorangeht. | |
| Am Freitag gibt es eine Aktion in Dortmund, am Samstag eine | |
| Fahrraddemonstration am geplanten Radschnellweg RS6 zwischen Frechen und | |
| Köln. Und am Sonntag wollen Fahrradaktivist:innen die vorgesehene | |
| Teilstrecke des Radschnellwegs Ruhr (RS1) zwischen Moers, Duisburg und | |
| Mülheim „erkunden“ – denn hier im westlichen Ruhrgebiet ist auch 13 Jahre | |
| nach Präsentation der ersten Idee für den RS1 noch nicht ein einziger Meter | |
| der „Fahrradautobahn“ gebaut. | |
| „Wir sind sehr, sehr enttäuscht, dass der Bau der Radschnellwege in NRW so | |
| unglaublich langsam abläuft“, sagt Rebecca Heinz, Co-Landesvorsitzende des | |
| ADFC. Gerade der [2][Radschnellweg Ruh]r, der irgendwann von Moers im | |
| Westen quer durch das ganze Revier über Duisburg, Essen, Bochum und | |
| Dortmund bis nach Hamm führen soll, biete in dem Ballungsraum mit seinen | |
| mehr als fünf Millionen Menschen „enormes Potenzial, von den überlasteten | |
| Bahnen, Bussen und Autobahnen aufs Fahrrad umzusteigen“, wirbt Heinz. | |
| „Trotzdem sind von seinen 116 Kilometern heute nur 19 befahrbar – und das | |
| nicht einmal durchgehend.“ | |
| Denn auf einer alten Bahnlinie ohne Kontakt mit dem Autoverkehr | |
| unterbrechungsfrei radeln – das geht bisher nur auf einer etwa 14 Kilometer | |
| langen Teilstrecke zwischen der Essener Universität und der Hochschule Ruhr | |
| West in Mülheim, die wiederum abschnittsweise zwischen 2015 und 2019 | |
| fertiggestellt wurde. | |
| Dazu kommt ein knapp drei Kilometer langes Stück bei Gelsenkirchen und ein | |
| knapp ein Kilometer langer Teil im Bochumer Westpark – beide immerhin nach | |
| Radschnellweg-Standard, also mit asphaltierten, vier Meter breiten, | |
| getrennten und markierten Fahrbahnen, Beleuchtung, Winterdienst und einem | |
| zur Vermeidung von Konflikten abgetrennten Fußweg. | |
| Im angesagten Dortmunder Kreuzviertel wurde ein Kilometer bestehender | |
| Fahrbahnen dagegen zu „Fahrradstraßen“ umgelabelt. Sehr zum Ärger vieler | |
| Anwohner:innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustür fürchteten, haben dort | |
| jetzt Radfahrende Priorität, wurden die Kreuzungsbereiche rot markiert. | |
| Allerdings: Am Ende dieser Teilstrecken endet die Fahrt allzu oft vor | |
| querstehenden Absperrungen – dahinter liegen entweder die alten, | |
| zugewachsenen Bahntrassen oder oft mehrspurige Ausfallstraßen, die | |
| abschreckend und gefährlich wirken. | |
| ## Vorzeigeprojekt wackelt | |
| Dabei galt der RS 1 einmal als Vorzeigeprojekt. Bis zu 400.000 | |
| PKW-Kilometer, bis zu 16.000 Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids könnten | |
| jedes Jahr durch den Radschnellweg Ruhr eingespart werden, hieß es vor | |
| knapp zehn Jahren in einer Machbarkeitsstudie, die eine Fertigstellung bis | |
| 2020 versprach. | |
| Schon ab 2013 wurden in NRW deshalb weitere Fahrradautobahnen [3][geplant] | |
| – etwa der Radschnellweg Westmünsterland zwischen Isselburg und Coesfeld, | |
| der RS3 zwischen Herford und Minden in Ostwestfalen oder der RS 6 zwischen | |
| Köln und Frechen im Rheinland. Ein zusammenhängendes Streckennetz wie bei | |
| den europäischen [4][Eurovelo-Radfernwegen] ergibt das zwar nicht – aber | |
| zusätzlich zu den 116 Kilometern im Ruhrgebiet sollten immerhin 174 | |
| Kilometer weiterer höchst sicherer, komfortabler Radtrassen entstehen. | |
| Zehn Jahre später aber herrscht Ernüchterung: Fertiggestellt sind von | |
| diesen 174 Kilometern gerade einmal 1.500 Meter. Und gebaut wird aktuell an | |
| keinem einzigen Radschnellwegprojekt in NRW. Derzeit gebe es „keine | |
| Bautätigkeiten“, heißt es auf taz-Nachfrage vom Landesbetrieb Straßen NRW. | |
| ## Bürokratische Hindernisse | |
| Wer zu verstehen versucht, woran das liegt, trifft nicht nur bei RS1 im | |
| Ruhrgebiet auf ein ganzes Bündel von oft bürokratischen Hindernissen: Die | |
| Planungskompetenzen sind zersplittert. Innerorts sind die Kommunen, | |
| außerorts der Landesbetrieb Straßen.NRW zuständig – oder auch der | |
| Regionalverband Ruhr. Ihnen allen fehlen Ingenieur:innen, die sich wiederum | |
| mit viel Aufwand etwa mit Umwelt-, Wasser- und Denkmalschutzbehörden | |
| abstimmen müssen. | |
| Dazu kommt eine intensive Bürgerbeteiligung. Viele Anwohner:innen sind | |
| alles andere als begeistert, statt einer zugewucherten Bahntrasse plötzlich | |
| einen von tausenden täglich genutzten Radweg an ihrer Grundstücksgrenze | |
| vorzufinden. Außerdem bremst auch die Bahn, wo über die Reaktivierung | |
| stillgelegter Strecken nachgedacht wird – für neue Radwege stehen die dann | |
| nicht mehr zur Verfügung. | |
| Außerdem sei der Bau schlicht unterfinanziert, glaubt etwa der | |
| verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Gordan Dudas. Für | |
| neue und die Erhaltung bestehender Radwege standen 2023 in ganz NRW 43 | |
| Millionen Euro zur Verfügung. Zum Vergleich: Allein für den Neubau der | |
| wegen Einsturzgefahr gesprengten Autobahnbrücke Rahmede auf der A45 bei | |
| Lüdenscheid sind 170 Millionen Euro vorgesehen. Die schwarz-grüne | |
| Landesregierung verschlafe die in ihrem eigenen Koalitionsvertrag | |
| versprochene „Verkehrswende“, kritisiert Dudas. | |
| Dabei fehlt es nicht an schwarz-grünen Willensbekundungen, den | |
| Radschnellwegbau beschleunigen zu wollen. „Da muss Druck drauf“, versprach | |
| der damalige CDU-Landesverkehrsminister und jetzige NRW-Ministerpräsident | |
| Hendrik Wüst schon im Sommer 2021 bei der Einweihung des Gelsenkirchener | |
| [5][Teilstücks] des Radschnellwegs Ruhr. | |
| „So, wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben“, ließ sich sein Nachfolger | |
| von den Grünen, Oliver Krischer, Ende 2022 [6][im] [7][Blog Ruhrbarone] | |
| zitieren. Und im März 2023 hieß es aus Krischers Düsseldorfer Umwelt- und | |
| Verkehrsministerium auf taz-Anfrage: Um endlich Ergebnisse zu sehen, gebe | |
| es bei Straßen NRW bereits mehr Stellen – und „organisatorische | |
| Anpassungen“. | |
| ## Planungsstellen im Aufbau | |
| Auch hausintern hat der Grüne offenbar Druck gemacht, um die | |
| jahrzehntelange Fixierung auf das Auto aufzubrechen – und seine | |
| Ministerialen zu einer „Neuordnung“ verdonnert. Im Verkehrsministerium gebe | |
| es jetzt eine neue „Gruppe Radverkehr“, ebenso eine „AG Radwege“, heiß… | |
| aus Düsseldorf. | |
| In der Zentrale des nachgeordneten Landesbetriebs Straßen NRW sei ein | |
| „Sachgebiet Radverkehr“ geschaffen worden, ebenso wie | |
| „Arbeitsgemeinschaften Radverkehr“ in „jeder der acht | |
| Regionalniederlassungen“. Außerdem solle ein „Netzwerk | |
| Radschnellverbindungen“ für einen „regelmäßigen Austausch aller an Planu… | |
| und Bau Beteiligten“ sorgen – offenbar werkelten die bisher wenig | |
| koordiniert nebeneinander her. | |
| Vor Ort aber herrscht oft noch Enttäuschung. So befinde sich etwa der | |
| Radschnellweg Frechen – Köln auch zehn Jahre nach Veröffentlichung eines | |
| ersten Machbarkeitsberichts „in der Vor-Planung“, klagt die Frechener | |
| CDU-Bürgermeisterin Susanne Stupp – und mahnt, das Projekt dürfe „nicht in | |
| Vergessenheit geraten“. Bei der Demo des ADFC am Samstag will die | |
| Rathauschefin deshalb dabei sein – wie für viele überraschend auch Minister | |
| Krischer selbst. | |
| Kritik wird dem Grünen dabei auch nach den Umstrukturierungen in seinem | |
| Ministerium allerdings nicht erspart bleiben: „Die Fahrradinfrastruktur | |
| muss einfach schneller ausgebaut werden“, fordert die | |
| ADFC-Landesvorsitzende Rebecca Heinz – „Deshalb machen wir mit unseren | |
| Demos jetzt Druck von unten.“ | |
| 17 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://nrw.adfc.de/artikel/radschnellverbindungen-in-nrw | |
| [2] /Radschnellweg-Ruhrgebiet/!5609926 | |
| [3] https://www.radschnellwege.nrw/ | |
| [4] https://de.eurovelo.com/ | |
| [5] /Radschnellweg-Ruhr-wird-nicht-fertig/!5812320 | |
| [6] https://www.ruhrbarone.de/radschnellweg-ruhr-so-wie-bisher-kann-es-nicht-we… | |
| [7] https://www.ruhrbarone.de/radschnellweg-ruhr-so-wie-bisher-kann-es-nicht-we… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| NRW | |
| Verkehr | |
| Wir retten die Welt | |
| Hannover | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diebstahl und die Folgen: Wenn man plötzlich radlos dasteht | |
| Manchmal läuft alles gut – und dann ist das Fahrrad weg. Viel Zeit zum | |
| Nachdenken und auch, um einen Lichtblick zu sehen. | |
| Ärger um Hannovers Fahrradstraßen: Niemand will weichen | |
| Nach einem Gerichtsurteil hat die Stadt alle Fahrradstraßen geprüft und | |
| nachgebessert. Nun gibt's Ärger bei Anwohnern, die um Parkplätze fürchten. | |
| Radschnellweg Ruhr wird nicht fertig: Im Schneckentempo | |
| Eigentlich sollte der Radschnellweg Ruhr schon 2020 fertig sein. Doch der | |
| Bau der 115 Kilometer langen Radautobahn verläuft schleppend. Warum? | |
| Radschnellweg Ruhrgebiet: Ausgebremst | |
| Eine Fahrradautobahn mitten durchs Ruhrgebiet – „ein schöner Wunschzettel�… | |
| sagt eine Planerin. Warum sich der Bau des Radschnellwegs Ruhr verzögert. |