Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Selfie von Grünen und FDP: Sich gemeinsam geil finden
> Jede politische Ära hat die Bilder, die sie verdient. Heute liefert sie
> Selfies, in denen sich der narzisstische Kern der Parteienpolitik
> erneuert.
Bild: Für euch, Erstwähler:innen! Wissing, Baerbock, Lindner und Habeck beim …
Wann macht man ein Selfie? Wenn man gerade mit einem guten Freund zusammen
ist, den man lange nicht mehr gesehen hat – und um das Bild dann an eine
gemeinsame Freundin zu schicken, damit die sich freut.
Oder wenn man besoffen auf einer Party rumblödelt und schon so rauschig
ist, dass sich Menschen nahe anfühlen, die eigentlich gar nicht so nahe
sind – und in dieser Euphorie jemand auf die blöde Idee kommt, den Moment
festzuhalten. Oder wenn man sich selbst obergeil findet, wie die Haare
gerade fallen oder wie das Licht so besonders aufs Gesicht scheint, dass
man es der Welt meint mitteilen zu müssen.
Das Selfie, das die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck
gemeinsam mit FDP-Generalsekretär Volker Wissing und FDP-Chef Christian
Lindner bei, vor oder nach Vorsondierungen zeigt, hat auf den ersten Blick
von all dem etwas. Alle vier haben es am Dienstag auf Instagram geteilt,
alle mit derselben Caption: „Auf der Suche nach einer neuen Regierung loten
wir Gemeinsamkeiten und Brücken über Trennendes aus. Und finden sogar
welche. Spannende Zeiten.“
[1][Die meisten Likes dafür hat bisher mit über 95.000 Lindner bekommen],
knapp dahinter liegt Baerbock, immerhin noch im fünfstelligen Bereich
Habeck, Wissing dagegen abgeschlagen auf dem letzten Platz.
Aber es kommt hier ja nicht auf die Zahl der Likes an. Es geht hier
schließlich um Inhalte, oder? Und noch weniger geht es um individuellen
Erfolg, sondern um Teamwork. Das Selfie ist schließlich auch kein
klassisches Selfie, das eine Person von sich alleine gemacht hat.
Nein, nach narzisstischen Zuspitzungen der digitalen Selbstkultur, die
sogar zu Erfindungen von Selfiesticks geführt hat, mit denen man sich auch
im Meer halb unter Wasser ablichten konnte, zeugt das Bild der vier
gelbgrünen Politker:innen von Gemeinschaftlichkeit, einem gemeinsamen
Interesse.
Das Bild, das die vier auf ihren Kanälen dann doch mit unterschiedlichen
Filtern verbreitet haben und auf dem diese dreitagebärtig (Habeck und
Lindner) von der Arbeit zufrieden erschöpft, aber zuversichtlich freundlich
dreinschauen, will vor allem eines sagen: Wenn wir kommen, ist die
GroKo-Party vorbei. Wenn wir kommen, ist endlich alles neu. Denn wenn wir
kommen, gibt es Zukunft, Ökologie, Innovation oder eben ökologische
Massenerfinderei.
## Gibt es Selfies von Merkel und Scholz?
Aber das ist nur das, was rüberkommen soll, bei diesem Foto, das sicherlich
nicht wie die allermeisten anderen Selfies der Form entsprechend unbedacht,
spontan, impulsiv entstanden ist. Dieses Selfie hat einen Auftrag: Es soll
in seiner besonderen Art der (Selbst-)Abbildung von Politikter:innen
mitteilen, dass hier etwas anders ist.
Natürlich gibt es auch andere Fotos ähnlichen Charakters: die im Jahr 1998
nach der Unterzeichnung des rot-grünen Koalitionsvertrags in Bonn
sekttrinkenden Partner Gerhard Schröder, Joschka Fischer und Oskar
Lafontaine; oder das legendäre Balkonfoto, auf dem [2][Armin Laschet] mit
Zigarillo im Mundwinkel und Alexander Dobrindt und Jens Spahn neben sich
dem Kollegen Lindner auch etwas zum Rauchen anzündet.
Aber gibt es Selfies von Angela Merkel und Olaf Scholz in privat anmutendem
Setting? Das bekannteste Selfie von Angela Merkel ist wohl jenes, das
[3][2015 der syrische Geflüchtete Anas Modamani mit ihr geschossen hat].
All diese zuletzt genannten Fotos haben einen Rest an Unkontrollierbarkeit
an sich. Strukturell ähneln sie eher dem Bild, auf dem Armin Laschet im von
der Flutkatastrophe betroffenen Erftstadt so unangemessen lacht.
Das Selfie der Gelbgrünen ist dagegen unter voller Selbstkontrolle
entstanden. Das ist Teil des Versprechens des Selfies. Trotzdem lässt sich
die Botschaft auch solcher Bilder oft schlechter kontrollieren als von den
Selfisten gedacht: Im Netz machen sich die Leute darüber lustig, viele
verbreiten das Selfie mit eher nachteiligen Assoziationen wie jener [4][von
der Erbengemeinschaf]t, die an der Haustür klingelt und mitteilt, dass die
neue klimafreundliche Heizungsanlage auf die Miete umgelegt werde, der
Mieter sich als freier Mensch aber gerne zum Auszug entschließen könne.
Andere machen daraus ein Ratespiel: „[5][Name this band.]“ Ein sehr
populäres Ergebnis: [6][Silbermond].
Es ist auch der kalkulierte Charakter dieses Selfies, der mit der
Selfieform bricht und dieses Selfie unfreiwillig so unbeholfen und
lächerlich macht: Schließlich sind, um zum Anfang dieses Textes
zurückzukommen, Baerbock, Wissing, Habeck und Lindner keine alten Freunde,
die sich wiedersehen, und sie sind auch keine gegenwärtigen Freunde, die
einen rauschig-lustigen Abend festhalten wollen.
## Es geht nicht um den Inhalt
Im Gegenteil. Sie sind, schenkt man ihren Programmen und den dortigen
[7][sehr wesentlichen inhaltlichen Differenzen] Glauben, politische und
ideologische Gegner. Mit diesen Differenzen beanspruchen sie jeweils ihre
Identität, mit dieser Identität haben sie vor der Wahl um Stimmen geworben.
Aber sie alle sind eben auch zu sehr Machtpolitker:innen, um sich von
lästigen Fragen nach Vermögenssteuer, Schuldenbremse und Klimaschutz durch
Markt vs. staatliche Steuerung aufhalten zu lassen. Sie sind so sehr
Machtpolitker:innen, dass sie trotzdem bei jeder sich bietenden Gelegenheit
betonen, dass es ihnen einzig und allein um Inhalte ginge.
Das plötzliche Bonding von FDP und Grünen und dessen Selfie-Inszenierung
zeigt nun aber, dass dieser Verweis auf Inhalte ein abstrakter ist. Genauso
wie das Zukunftsversprechen ein abstraktes ist, das aus diesem Selfie und
den dazu geschriebenen Zeilen spricht.
Weshalb sich dann auch die bemühte Behauptung des eigenen Andersseins von
alleine erledigt. Von den drei anfangs beschriebenen Gelegenheiten des
Selfiemachens bleibt deshalb nur noch die letzte übrig. Nur dass man sich
heute in Zeiten fragmentierter Parteienlandschaften eben nicht mehr
alleine, sondern gemeinsam geil finden muss.
29 Sep 2021
## LINKS
[1] https://www.instagram.com/p/CUYXGWYomxO/
[2] /Machtkampf-in-der-Union/!5804795
[3] /Merkel-Bild-mit-syrischem-Fluechtling/!5369565
[4] https://twitter.com/ClaasGefroi/status/1443086186969509890
[5] https://twitter.com/sasa_s/status/1443068745308639236/photo/1
[6] https://twitter.com/mmachowecz/status/1443001953223684099
[7] /Gespraeche-zwischen-FDP-und-Gruenen/!5803872
## AUTOREN
Volkan Ağar
## TAGS
FDP
Bündnis 90/Die Grünen
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Christian Lindner
Annalena Baerbock
GNS
Kolumne Postprolet
FDP
Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
FDP
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
CDU/CSU
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Annalena Baerbock
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sondierungsgespräche der Parteien: Strategisches Getue
In den Gesprächen um eine mögliche Koalition geht es zwischen SPD, FDP und
Grünen nicht ohne Kompromisse. Doch die muss man sich leisten können.
Wenn Grüne und FDP regieren: Perverse Politik von Ödipus
Die Grünen haben bei der Wahl grotesk schlecht abgeschnitten. Dabei wäre es
nötig, radikale Klimapolitik gegen die FDP durchzusetzen.
Bundeskanzlerin bei Feier zum 3. Oktober: Merkels vielleicht letzter Moment
Zur Feier des Tages der Deutschen Einheit hielt die Bundeskanzlerin in
Halle eine persönlich gehaltene, überraschend emotionale Rede.
Twitterfieber ohne Ende: Und es hat Pling gemacht
Rund um Ereignisse wie Wahlen verbringt unser Autor viel Zeit auf Twitter.
Warum, erklärt er in diesem Text. Ob er dafür eine Twitterpause schafft?
taz-Community nach der Bundestagswahl: „Der gleiche neoliberale Mist“
Wie geht es taz-Leser*innen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl? Viele
hatten sich vor allem in Bezug auf's Klima mehr erhofft.
Aktuelle Nachrichten zur Wahl: Union trifft sich Dienstag mit Grünen
Am Sonntag spricht die Union mit der FDP, am Dienstag mit den Grünen. ARD
und ZDF gehen gegen Bild-TV wegen Übernahme von Sendematerial am Tag der
Wahl vor.
Machtkampf in der Union: Laschet wird zur Last
Kanzlerkandidat Armin Laschet verliert auch im Streit um den
Fraktionsvorsitz. Doch noch immer hofft er, eine Jamaika-Koalition
anzuführen.
Naturschützer über Koalitionsbildung: „Jamaika ist beim Klima absurd“
Deutschland habe für Klimaschutz gestimmt, meint Kai Niebert, Chef des
Deutschen Naturschutzrings. Aber mit dem Fokus auf Industriepolitik.
Die Union nach dem Wahldebakel: Letzte Chance Jamaika
Noch hat Armin Laschet die Rückendeckung der Unionsspitze für Verhandlungen
mit Grünen und FDP. Geht das schief, droht wohl das Karriereende.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.