| # taz.de -- Bundeskanzlerin bei Feier zum 3. Oktober: Merkels vielleicht letzte… | |
| > Zur Feier des Tages der Deutschen Einheit hielt die Bundeskanzlerin in | |
| > Halle eine persönlich gehaltene, überraschend emotionale Rede. | |
| Bild: Irgendwann muss sie weg: Angela Merkel bei der Hallenser Rede | |
| Halle/Saale taz | Die noch amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
| hat in diesem Jahr schon viele letzte Male erlebt: die letzte | |
| Regierungsbefragung, die letzte Regierungserklärung, der letzte EU-Gipfel, | |
| die letzte Reise in die USA als Kanzlerin, die letzte | |
| Sommerpressekonferenz, der letzte Auftritt im Bundestag. Am gestrigen | |
| Sonntag stand ein ganz besonderes letztes Mal an. Angela Merkel hat ihre | |
| letzte Rede zum Tag der Deutschen Einheit gehalten, beim zentralen Festakt | |
| in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle an der Saale in | |
| Sachsen-Anhalt. Ein bedeutender Moment für Merkel, die selbst in der DDR | |
| groß geworden ist und miterlebt hat, wie ihr eigenes Land unterging. | |
| Für diesen Moment hat Angela Merkel eine sehr persönliche, aber auch | |
| sorgenvolle Rede vorbereitet. Zunächst würdigte sie den Einsatz jener | |
| DDR-Bürger*innen, die gegen die SED-Diktatur aufbegehrten und bei der | |
| friedlichen Revolution 1989/1990 demonstrierten. Wer sich damals für | |
| demokratische Rechte einsetzte, sagte Merkel 2021 in Halle, konnte sich | |
| nicht sicher sein, dass es sich lohnen würde. „Das ist wahrhaftiger Mut.“ | |
| Die Wiedervereinigung sei nicht einfach über uns hereingebrochen, nein, sie | |
| musste errungen werden. | |
| Mit dieser demokratischen Errungenschaft gingen die Deutschen heute, 31 | |
| Jahre nach der Wiedervereinigung, leider „etwas zu leichtfertig um“, so die | |
| Kanzlerin. Dann wies sie auf Angriffe gegen die Pressefreiheit und gegen | |
| Menschen hin, die sich für das Gemeinwohl einsetzen: | |
| Rettungssanitäter*innen, Feuerwehrleute, Kommunalpolitiker*innen. „Die | |
| verbale Verrohung und Radikalisierung, die da zu erleben sind, dürfen nicht | |
| nur von denen beantwortet werden, die ihr zum Opfer fallen“, sagte sie. | |
| Stattdessen müssten solche Angriffe von allen Bürger*innen | |
| zurückgewiesen werden. „Denn allzu schnell münden verbale Attacken in | |
| Gewalt.“ | |
| Dann nannte Merkel die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter | |
| Lübcke, die Anschläge von Halle, dem diesjährigen Ort der Einheitsfeier, | |
| und dem hessischen Hanau sowie die Ermordung des 20 Jahre alten | |
| Tankstellenkassierers in Idar-Oberstein, der von einem Mann erschossen | |
| wurde, nachdem er ihn auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Merkel | |
| betonte, dass die Demokratie „jeden Tag“ aufs Neue beschützt werden müsse. | |
| Es stehe nicht weniger als der gesellschaftliche Zusammenhalt auf dem | |
| Prüfstand. | |
| ## Biografischer Ballast | |
| Mit sehr persönlichen Beispielen wies die Bundeskanzlerin wiederholt auch | |
| auf anhaltende Missverständnisse in der gegenseitigen Wahrnehmung von Ost | |
| und West hin. Noch heute müssten sich etwa Ostdeutsche ihrer Generation für | |
| ein Leben in der DDR als biografischer „Ballast“ rechtfertigen. Die | |
| Gestaltung der Einheit des Landes sei kein abgeschlossener Prozess. Die | |
| Zukunft müsse gemeinsam geformt werden. Dafür sei Respekt vor den | |
| jeweiligen Erfahrungen und Biografien, aber auch vor der Demokratie nötig. | |
| Zuvor hatte der amtierende Bundesratspräsident und sachsen-anhaltische | |
| Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) daran erinnert, dass die friedliche | |
| Revolution von 1989 ein radikaler Systemwandel ohne Blutvergießen gewesen | |
| sei. „Die friedliche Revolution taugt durchaus zum Gründungsmythos des | |
| vereinigten Deutschlands“, sagte er. Vor der Feierstunde wurde ein | |
| ökumenischer Gottesdienst gefeiert. (mit dpa) | |
| 3 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Halle | |
| Deutsche Einheit | |
| Tag der Deutschen Einheit | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Deutsche Einheit | |
| FDP | |
| Knapp überm Boulevard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildband über die scheidende Kanzlerin: Schon 1998 mit Raute | |
| Erst fand Angela Merkel die Idee Quatsch. Die Fotografin Herlinde Koelbl | |
| begleitete sie dennoch durch ihre Karriere. Ein Bildband zeigt nun das | |
| Ergebnis. | |
| Merkels letzte Einheits-Rede: Verheerende Ostbilanz | |
| Die Kanzlerin bekam beim Einheitsfestakt viel Applaus – zu Unrecht: Für die | |
| Belange des Ostens hat sie sich nie besonders eingesetzt. | |
| Selfie von Grünen und FDP: Sich gemeinsam geil finden | |
| Jede politische Ära hat die Bilder, die sie verdient. Heute liefert sie | |
| Selfies, in denen sich der narzisstische Kern der Parteienpolitik erneuert. | |
| Abschied von Angela Merkel: Widerspruchsgeist erlernen | |
| Die damals 37-jährige Angela Merkel gab 1991 dem Journalisten Günter Gaus | |
| ein Interview. Sie trat damals schon anders auf als alle anderen Politiker. |