| # taz.de -- Nicht gewählte Berliner Politiker: Ene, mene, muh … | |
| > Wer ist im kommenden Bundestag, im Abgeordnetenhaus und in den | |
| > Bezirksparlamenten nicht mehr mit dabei? Eine Verabschiedung. | |
| Bild: … und raus bist Du! | |
| Berlin taz | Die Wahl ist gelaufen. Für einige KandidatInnen stimmt das im | |
| wahrsten Sinne des Wortes. Sie werden im nächsten Abgeordnetenhaus, im | |
| Bundestag oder in den Bezirksparlamenten nicht (mehr) dabei sein. Am | |
| Dienstag hat die Landeswahlleitung die Liste der gewählten Abgeordneten für | |
| die 19. Legislaturperiode des Berliner Parlaments bekannt geben. | |
| Einige prominentere Köpfe sind unter den WahlverliererInnen, wie die | |
| Ex-Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, | |
| oder der Ex-Fraktionschef der Linken, Udo Wolf. Andere sind einem breiteren | |
| Publikum eher unbekannt – aber hatten sich als profilierte ExpertInnen auf | |
| ihrem Gebiet durchaus im Parlament etabliert: Georg Kössler zum Beispiel, | |
| der klimapolitische Sprecher der Grünen-Fraktion. Oder die | |
| bildungspolitische Sprecherin der SPD, Maja Lasić. | |
| Tatsächlich werden inhaltliche Profilierung und kluge Anfragen an den Senat | |
| nicht automatisch mit der Wiederwahl belohnt. Zum einen, weil die WählerIn | |
| das parlamentarische Engagement des oder der Einzelnen nicht immer klar vor | |
| Augen hat. Weshalb die Abgeordneten auch sehr erpicht darauf sind, ihre | |
| parlamentarischen Anfragen an JournalistInnen weiterzureichen, um eine | |
| (verdiente) Bühne zu bekommen. Zum anderen ist die mehr oder weniger | |
| aussichtsreiche Platzierung auf einer Landes- und Bezirksliste in erster | |
| Linie das Ergebnis von parteiinterner Macht-Tektonik, von Orts- und | |
| Strömungszugehörigkeiten, auch wenn das dem Außenstehenden ungerecht | |
| erscheinen mag. | |
| Wer seinen Wahlkreis nicht direkt gewinnen konnte und zugleich über die | |
| Landes- oder Bezirksliste der Partei nicht entsprechend abgesichert war, | |
| ist also im nächsten Parlament nicht mehr mit dabei. Trotzdem könnten | |
| einige der vermeintlichen VerliererInnen am Ende doch noch gewinnen – etwa | |
| einen Senats- oder Staatssekretärsposten in der neuen Koalition. | |
| Die allerdings muss sich noch zusammenfinden. [1][Am Freitag sollen | |
| Koalitionsverhandlungen beginnen]. Die SPD als Wahlsiegerin lädt ein. Dann | |
| wird aus dem Wahlergebnis, dem WählerInnenwillen, Politik gemacht. Und der | |
| Kampf um die Positionen beginnt. | |
| Georg Kössler (Grüne): Mit [2][Georg Kössler] hat es der klimapolitische | |
| Sprecher der Grünen nicht mehr ins Parlament geschafft. Kössler scheiterte | |
| dabei an dem großen Erfolg der Grünen, die zahlreiche Direktmandate in der | |
| Innenstadt holten. Der 36-Jährige wäre eigenen Berechnungen zufolge der | |
| dritte Nachrücker – die Hoffnung, dass er wieder ins Abgeordnetenhaus | |
| einzieht, hat er noch nicht aufgegeben. Es dürfte aber ein wenig dauern. | |
| Monika Herrmann (Grüne): Als [3][Bürgermeisterin von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg] wurde sie bundesweit bekannt; nun zog es Herrmann | |
| ins Abgeordnetenhaus. Doch ausgerechnet der Noch-Rathaus-Chefin gelang es | |
| in ihrem grün dominierten Bezirk nicht, ein Direktmandat zu holen. Damit | |
| ist sie raus aus der Politik – erst mal. Intern wird längst diskutiert, ob | |
| Herrmann zumindest Staatssekretärin werden könnte, falls Rot-Rot-Grün in | |
| die Verlängerung geht. | |
| June Tomiak (Grüne): 2016 [4][zog sie mit 19 Jahren als jüngstes Mitglied | |
| ins Abgeordnetenhaus ein], wurde Sprecherin für Jugend und | |
| Rechtsextremismus. Nun, mit 24, ist die Parlamentskarriere für die | |
| Kandidatin der Grünen Jugend erst mal vorbei. In ihrem Wahlkreis | |
| Marzahn-Hellersdorf II, von der AfD gewonnen, war Tomiak mit 900 | |
| Erststimmen (5 %) chancenlos. Ihr Listenplatz zog wegen direkt gewählter | |
| grüner Abgeordneter nicht. | |
| Torsten Schneider (SPD): Seinen letzten Auftritt als Abgeordneter hatte er | |
| einen Monat vor der Wahl. Zuvor hatte die SPD die Verhandlungen zum | |
| Mobilitätsgesetz abgebrochen. In kleiner Runde versuchte der | |
| [5][Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion], den Grünen die | |
| Schuld in die Schuhe zu schieben. Das entsprach ganz seiner Rolle als | |
| Strippenzieher und Vertrauter von Fraktionschef Saleh. Der steht ohne | |
| Schneider nun nackt da. | |
| Maja Lasić (SPD): Die Biochemikerin hatte 2016 ihren Wahlkreis 7 in Mitte | |
| noch direkt gewonnen, und zwar mit haushohem Vorsprung von 11 | |
| Prozentpunkten vor den Grünen. Das gelang Lasić dieses Mal nicht. Der | |
| Wahlbezirk, der vor allem den Gesundbrunnen umfasst, fiel an die Grünen. | |
| Das Parlament verliert eine so engagierte wie umtriebige | |
| [6][Bildungspolitikerin]. Aber: Eine Senatskarriere ist bei Lasić nicht | |
| ausgeschlossen. | |
| Reinhard Naumann (SPD): Auch ihn traf wie Monika Herrmann (Grüne) der | |
| Bürgermeisterfluch dieser Wahl: Naumann wollte nach 32 (!) Jahren in der | |
| Bezirkspolitik von Charlottenburg-Wilmersdorf – erst zwölf Jahre als | |
| Bezirksverordneter, dann seit 2001 als [7][Stadtrat], seit 2011 zudem als | |
| Bürgermeister – Mitglied des Abgeordnetenhauses werden. Doch er unterlag | |
| mit 24,6 zu 27 Prozent nicht allzu knapp, trotz aller Bekanntheit, | |
| Christoph Wapler (Grüne). | |
| Burkhard Dregger (CDU): Als eine seiner letzten Aufgaben blieb ihm, seinen | |
| Nachfolger vorzuschlagen: Kai Wegner soll neuer CDU-Fraktionschef im | |
| Abgeordnetenhaus werden. Mit 23,8 zu 27,2 Prozent verlor Dregger in | |
| Reinickendorf erstmals gegen seine langjährige SPD-Konkurrentin. | |
| Vorsitzender war Dregger, dessen Vater Alfred im Bundestag auch | |
| Fraktionschef war, [8][nach einem Machtkampf mit Exsenator Mario Czaja seit | |
| 2018]. | |
| Georg Pazderski (AfD): Der Ex-Soldat war das [9][Gesicht der Berliner AfD], | |
| seit 2017 Landes- und Fraktionschef. Auf Platz 4 der Landesliste | |
| kandidierte er für den Bundestag – doch die Partei errang mit ihrem | |
| miserablen Ergebnis lediglich drei Sitze. Nun ist Pazderski verbittert. Der | |
| Berliner Spitzenkandidatin Kristin Brinker warf er Unerfahrenheit und ein | |
| Anbiedern an den rechtsextremen Flügel vor, seiner Partei die gesuchte Nähe | |
| zu Verschwörungstheoretikern. | |
| Michael Efler (Linke): Für ihn sah es schon vor der Wahl nicht wirklich gut | |
| aus: Die Linke hatte dem klima- und [10][demokratiepolitischen Sprecher] | |
| der Fraktion einen aussichtsreichen Listenplatz verwehrt. Trotzdem war | |
| Michael Efler am Montag geschockt: „Es haut wirklich richtig rein.“ Wohl | |
| auch, weil seine Bilanz positiv ist: „Die Zeit im Parlament war unglaublich | |
| spannend, lehrreich, intensiv und auch politisch sehr erfolgreich.“ | |
| Regina Kittler (Linke): Die gebürtige Ostberlinerin zog 2016 über die | |
| Landesliste ins Parlament ein. Dieses Mal reichte Listenplatz 29 und das | |
| magere Abschneiden der Linken nicht für einen erneuten Einzug. Die | |
| Studienrätin war [11][bildungs- und kulturpolitische Sprecherin ihrer | |
| Fraktion]. Allerdings schaffte sie es in Marzahn-Hellersdorf ins | |
| Bezirksparlament. Als Vize-Fraktionsvorsitzende dürfte sie bei | |
| Koalitionsverhandlungen mitreden. | |
| Hakan Taş (Linke): Zehn Jahre lang saß der Innenpolitiker im | |
| Abgeordnetenhaus, setzte sich für Migrant*innenrechte und gegen | |
| Rechtsextremismus ein. Der kurdischstämmige Politiker gilt insbesondere | |
| türkischen [12][Faschisten als Feindbild]. Von seinem Sprecherposten zog er | |
| sich 2018 nach einer Trunkenheitsfahrt zurück. Nun will sich Taş, der weder | |
| über die Liste noch in Reinickendorf Chancen hatte, von außerhalb des | |
| Parlaments engagieren. | |
| Udo Wolf (Linke): Der langjährige Chef der Berliner Linksfraktion, der | |
| vergangenes Jahr zugunsten einer neuen, jungen Spitze zurückzog, galt als | |
| einer der [13][profiliertesten Politiker seiner Partei]. In Pankow wollte | |
| er in die Fußstapfen von Stefan Liebich treten, der hier vor vier Jahren | |
| das Direktmandat für den Bundestag errang. Doch am Ende war der 59-Jährige | |
| chancenlos, landete hinter den Kandidaten von Grünen und SPD nur auf Platz | |
| 3. | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahrplan-fuer-Sondierungen-in-Berlin/!5804443 | |
| [2] /Neues-Abfallwirtschaftskonzept/!5776984 | |
| [3] /Auf-Radtour-mit-Monika-Herrmann/!5793049 | |
| [4] /Berlins-juengste-Abgeordnete/!5433994 | |
| [5] /Mitspracherecht-der-Parlamente/!5678728 | |
| [6] /SPD-Abgeordnete-zu-Wahlkampf-2021/!5751102 | |
| [7] /!800176/ | |
| [8] /Kommentar-zur-CDU-Personalpolitik/!5507826 | |
| [9] /Georg-Pazderski-und-der-gemaessigte-Kurs/!5781541 | |
| [10] /Transparenzgesetz-fuer-Berlin/!5708861 | |
| [11] /Bildungspolitik-in-Berlin/!5778932 | |
| [12] /Angriff-auf-Linken-Hakan-Ta/!5467568 | |
| [13] /Interview-mit-Udo-Wolf/!5120102 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Erik Peter | |
| Bert Schulz | |
| Stefan Alberti | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Monika Herrmann | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Rigaer Straße | |
| Berliner Bezirke | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Mario Czaja | |
| Raed Saleh | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-SPD-Politikerin über Quereinstieg: „Das Bedürfnis, wirksam zu sein“ | |
| Maja Lasić wurde als die nächste Bildungssenatorin gehandelt. Nun lehrt sie | |
| an einer Brennpunktschule im Berliner Wedding. Wie war der Umstieg? | |
| Berliner Abgeordnetenhauswahlen: Lieblingsfeindin abhandengekommen | |
| Kurt Wansner, CDU Urgestein, wird das Abgeordnetenhaus weitere fünf Jahre | |
| beglücken. Die Themen werden knapp, aber es gibt ja noch die Rigaer Straße. | |
| Wahlergebnisse in den Bezirken: Berlin ohne CDU-Bürgermeister? | |
| Auch wenn die Christdemokraten im Senat dabei sein sollten: Auf | |
| Bezirksebene könnte die Partei demnächst komplett ohne Bürgermeisterposten | |
| dastehen. | |
| Nach Chaos am Sonntag: Berliner Wahlleiterin tritt zurück | |
| Nach dem chaotischen Wahlsonntag in Berlin tritt die Landeswahlleiterin | |
| zurück. Sie entschuldigte sich bei den WählerInnen für die Pannen. | |
| Fahrplan für Sondierungen in Berlin: SPD und Grüne beschnuppern sich | |
| Bereits am Freitag will SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey mit den | |
| Grünen erste Gespräche führen. Dennoch hält sich die SPD alle Optionen | |
| offen. | |
| Berlins zwölf Bundestagswahlkreise: Es gibt jetzt mehrere Kreuzbergs | |
| Grüne Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen nun auch Bundestagssitze | |
| außerhalb des früheren Reviers von Christian Ströbele – in Pankow und | |
| Mitte. | |
| Berlin-Wahlen 2021: Generöse SPD | |
| Die SPD will nach dem Sieg mit allen Parteien außer der AfD über eine | |
| Zusammenarbeit reden. Grüne konnten an Stimmen zulegen. | |
| SPD gewinnt Abgeordnetenhauswahl: Giffey doch ganz vorn | |
| Ergebnisse stehen fest: Lange gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD | |
| und Grünen. Am Ende setzte sich Umfrage-Favoritin Franziska Giffey durch. |