| # taz.de -- Gentechnik für Artenvielfalt: Korallen retten im Labor | |
| > Ein „gentechnischer Werkzeugkasten“ soll Korallen retten? Ein | |
| > kontroverses Thema für die Weltnaturschutzkonferenz am Freitag. | |
| Bild: Grüner Riesenschildo in einem Korallenriff vor der Küste Borneos | |
| Berlin taz | Weltweit sterben die Korallenriffe. Erwärmt sich die Erde um | |
| 1,5 Grad, werden die Bestände laut dem Weltklimarat IPCC um 70 zu 90 | |
| Prozent zurückgehen. Steigen die Temperaturen im Schnitt um 2 Grad, | |
| verschwinden die Riffe. Wärme stört die symbiotische Beziehung zwischen | |
| Algen und Korallen, sie verhungern, bleichen aus und sterben ab. | |
| Am Samstag präsentiert ein Team von Wissenschaftlern aus Großbritannien, | |
| Israel und den USA auf dem großen Weltnaturschutzkongress [1][in Marseille | |
| ihren Lösungsansatz für das Problem]: einen „gentechnischen Werkzeugkasten�… | |
| zur Rettung der Korallen. Sie haben viele Zuhörer. In Marseille treffen | |
| sich, vor Ort und virtuell, die Vertreter der Mitgliedsorganisationen der | |
| Weltnaturschutzorganisation IUCN. Das sind über 1.200 Umweltverbände, | |
| Behörden und Institutionen – aus Deutschland sind 22 Organisationen dabei, | |
| vom Nabu über den Leipziger Zoo bis zum Anglerverband – sowie 160 | |
| Regierungen. | |
| Sie treffen sich, um über eines der beiden großen Probleme unserer Zeit zu | |
| sprechen, den Verlust biologischer Vielfalt. Die IUCN führt Buch über das | |
| weltweite Artensterben. Rund 135.000 Tier- und Pflanzenarten hat sie in den | |
| vergangenen Jahren untersucht, etwa ein Drittel von ihnen als bedroht | |
| eingeschätzt und auf ihre Rote Liste gesetzt. | |
| Zum Beispiel sind die weltweiten Großkatzenbestände um gut 90 Prozent | |
| geschrumpft. In freier Wildbahn leben noch rund 20.000 Löwen, 7.000 | |
| Geparden und 4.000 Tiger. Auch die Korallen sind eine Zeile auf der Roten | |
| Liste. Ihre Situation ist so dramatisch, weil der Klimawandel ihren | |
| Lebensraum für sie unbewohnbar macht. | |
| ## Radikale Antwort | |
| Die Antwort des internationalen Wissenschaftlerteams mit ihrem | |
| gentechnischen Werkzeugkasten ist entsprechend radikal: Die Meeresbiologen | |
| und Biotechnologen erforschen, ob sich die Eier von Korallen so gefrieren | |
| lassen, dass sie eingelagert und zumindest ihre genetischen Informationen | |
| gerettet werden können; zudem wollen sie wissen, ob sich aus erwachsenen | |
| Korallen Stammzellen isolieren lassen, mit denen widerstandsfähige Riffe | |
| erzeugt und regeneriert werden können. Ihr Vortrag ist ein Beispiel für | |
| einen der derzeit umstrittensten Ansätze im Naturschutz: gentechnische | |
| Methoden. | |
| Sie könnten etwa dazu dienen, um invasive Arten auszurotten, die heimische | |
| Vögel oder Pflanzen verdrängen. „Gene Drive“ lautet das Stichwort. | |
| Exemplare einer unerwünschten Art, etwa Ratten auf einer Insel, würden | |
| gentechnisch so verändert, dass sie sich innerhalb weniger Generationen | |
| selbst ausrotten. Oder bedrohte Arten – etwa Korallen – würden | |
| widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse gemacht. Auf dem Kongress in | |
| Marseille werden die Delegierten also auch über die Position der IUCN zu | |
| gentechnischen Verfahren streiten. | |
| Mareike Imken von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft befürchtet, dass die | |
| Delegierten der IUCN konkrete Maßnahmen zur Risikobewertung von | |
| gentechnisch veränderten Organismen beschließen. Damit würde Gentechnik als | |
| anerkannte Methode in den Naturschutz einziehen. „Das wäre ein fatales | |
| Signal an die Verhandlungen zur Regulierung und Risikobewertung auf Ebene | |
| der UN Biodiversitätskonvention“, sagt Imken. Sie fordert, der IUCN müsse | |
| in seiner Abschlussresolution Gentechnik für den Artenschutz ablehnen. | |
| ## Immer neue Hochglanzprospekte | |
| Allerdings sei die Biotechnologielobby stark und dränge mit Macht in den | |
| Artenschutz. Das sieht auch Christoph Then von der gentechnikkritischen | |
| Organisation Testbiotech so. Er beobachtet „immer mehr Literatur, | |
| Hochglanzbroschüren und aufwendige Websites, um gentechnische Verfahren im | |
| Naturschutz als machbar und lukrativ darzustellen“. Dabei handele es bei | |
| vielen Anwendungen, etwa der Stammzellenforschung für Korallen, noch um | |
| Grundlagenforschung. „Wann diese Verfahren einsetzbar sind und ob sie dann | |
| wirklich so wirken werden wie gedacht, ist völlig unklar“, sagt Then. | |
| Der Biologe Christian Voolstra von der Universität Konstanz hält | |
| gentechnische Verfahren für sinnvoll – wenn sie für die Diagnose von | |
| Problemen eingesetzt werden. Mit Kolleg:innen hat er einen Schnelltest | |
| für Korallen entwickelt, der der Entwicklung von Antigen-Schnelltests | |
| dienen soll, ähnlich wie für die Diagnose von Covid-19. | |
| Mit seinem koffergroßen Test versucht er dieser Tage im Roten Meer, | |
| besonders hitzebeständige Korallen zu identifizieren. Perspektivisch möchte | |
| er von diesen Exemplaren Bakterien isolieren, die mit ihnen zusammen in | |
| Symbiose leben. Die Bakterien der widerständigen Korallen will er auf | |
| gestresste, weniger resiliente Korallen übertragen. „So können wir sicher | |
| nicht alle Korallen retten“, sagt Voolstra, „aber vielleicht einige“. Auch | |
| die Arbeit mit Bakterien ist Biotechnologie, aber eine, die anerkennt, dass | |
| „die Natur sich selbst immer noch am besten helfen kann, wenn wir sie | |
| lassen“. | |
| 2 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iucncongress2020.org/sites/www.iucncongress2020.org/files/sessi… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Artensterben | |
| Artensterben | |
| Biodiversität | |
| Naturschutz | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Staatstheater Braunschweig | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Landwirtschaft | |
| Nachhaltigkeit | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gentechnik im Freiland-Versuch: Gen-Mücke gegen Stechmücke | |
| Gewagtes Experiment in Florida: Ein Biotech-Konzern lässt gentechnisch | |
| veränderte Mücken frei, um die Mückenplage zu mildern. Nicht alle finden | |
| das gut. | |
| Petition gegen Gene-Drive-Technologien: Malaria-Mücke mit Genschere | |
| Freilandversuche mit der Gene-Drive-Technologie rufen Protest hervor: | |
| 300.000 Menschen haben eine Petition an die Umweltministerin unterzeichnet. | |
| Artensterben durch Erderhitzung: Für Korallen ist es schon zu spät | |
| Die Nesseltiere sterben bei einer geringeren Erderhitzung als angenommen | |
| komplett aus. Bereits bei einer Zunahme von 1,5 Grad ist Schluss. | |
| Theaterstück über gezüchtete Menschen: Todgeweihte in der Pubertät | |
| Die Braunschweiger Adaption des Romans „Alles, was wir geben mussten“ | |
| erzählt höchst intensiv von humanen Klonen, die medizinisch ausgebeutet | |
| werden. | |
| Klimakrise vertreibt Arten: Das große Wandern | |
| Die Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen verschieben sich in Richtung | |
| der Pole. Viele bleiben dabei zurück – und neue Arten bringen neue | |
| Krankheiten. | |
| Gegen die Zerstörung des Amazonas: Indigene setzen sich durch | |
| Die Vollversammlung der Weltnaturschutzunion fordert den Schutz des | |
| Amazonas bis 2025. Damit folgt sie einem Antrag indigener Gruppen. | |
| Konferenz zum Artensterben: Unangenehme Wahrheiten | |
| Alle reden vom Klimaschutz – aber was ist mit dem Erhalt der biologischen | |
| Vielfalt? Die ist genauso wichtig, aber politisch wesentlich unangenehmer. | |
| Studie zur Artenvielfalt: Insektenschutz am Wasserrand | |
| Eine Studie zeigt: Artenvielfalt braucht Schutzzonen am Rand von Gewässern. | |
| Besonders Insekten wie Libellen oder Eintagsfliegen leben dort. | |
| Studis prüfen Nachhaltigkeitsberichte: Nachhaltig oberflächlich | |
| „Vage und unklar“: Studierende der Eberswalder Hochschule haben in die | |
| Nachhaltigkeitsberichte von Berliner Unternehmen geschaut. | |
| EU-Bioquote für die Landwirtschaft: Brüssel überholt Berlin | |
| Die EU will eine Bioquote von 25 Prozent der Ackerfläche. Aus Berlin kommt | |
| in Sachen ökologischer Landwirtschaft seit Jahren…nichts. |