Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Inklusives Theater in Berlin: Gastspielreise zum Mars
> Die Zukunft besetzen – das treibt das inklusive Theater Thikwa in Berlin
> schon lange an. Ihr 30-jähriges Bestehen feiert das Haus mit „Occupy
> Future“.
Bild: Lia Massetti, Linda Weißig und Stephan Sauerbier brechen Richtung Zukunf…
Man kann Häuser besetzen. Im Theater werden Rollen besetzt. Das schon immer
innovative Theater Thikwa besetzt jetzt die Zukunft. So erklärt Gerd
Hartmann, seit zehn Jahren gemeinsam mit Nicole Hummel Co-Chef des kleinen
Berliner Theaters und seit 30 Jahren bei Thikwa dabei, den Titel des
Jubiläumsstücks.
„Occupy Future“ beginnt mit dem Bau einer Zeitmaschine. Lautmalerisch, im
Stile der HipHopper und BeatBoxer, wird dieser Reiseapparat auf dem
Zeitstrahl mit Hammer, Bohrmaschine und Spraydose entwickelt. Sechs Rapper
der „Zeit-Gang“, eine Frau und fünf Männer, übernehmen den Job. Der
Rhythmus überträgt sich sofort aufs Publikum. Dort wird gewippt und
genickt, Oberkörper und Köpfe beugen sich.
Bei manchen im Publikum geht das Wippen und Nicken auch ohne Rhythmusgeber
von der Bühne weiter. Dann dürfte es sich um Jactatio corporis, ein durch
kognitive oder motorische Störungen bedingtes monotones Pendeln des
Körpers, handeln. Thikwa ist inklusiv, auf der Bühne wie auch jenseits der
Bühne. Das bemerkt man schnell.
Die Zukunft, die besetzt wird, ist eine gerechte, eine, die Freiheiten
lässt für Entwicklungen. Schlüsselworte wie Freiheit und Gerechtigkeit
fallen immer wieder in den einzelnen Szenen. Auch wenn nicht gesprochen
wird, wie in der intensiven Tanzszene „Phönix“, so wird doch allein durch
den klug von Linda Weißig in eine Choreografie eingebauten Bewegungsdrang
das Freiheitsmoment deutlich.
## Die Marsianer nicht verdrängen
Humor fließt ebenfalls ein. Der [1][Performer Martin Clausen] entwickelt
mit drei Thikwa-Darstellern, darunter [2][Thorsten Holzapfel,
Thikwa-Spieler der ersten Generation,] eine Talkshow, in der es um eine
Gastspielreise zum Mars geht. Lässig erläutert Holzapfel, wie viel
Ausgleichstage er laut Regelungen für Tourneen dann haben müsste. Aber auch
das Problem des kosmischen Kulturkolonialismus wird diskutiert, denn
menschliche Theaterkunst könnte marsianische Performancetechniken
verdrängen. Besetzung kann eben Verdrängung bedeuten.
Der Ort, den das Theater sich in Berlin-Kreuzberg für seine
Zukunftsbesetzung auserkoren hat, ist geschichtsträchtig. Das
Ziegelsteinmauerwerk des Areals Ohlauer Straße 41 umhüllte vor mehr als 100
Jahren die erste Desinfectionsanstalt Berlins. Damals wurden hier vor allem
Möbelstücke und Kleidung desinfiziert, um die Verbreitung von Krankheiten
wie Cholera, Diphtherie oder Tuberkulose einzudämmen. Seit zehn Jahren wird
das Gelände für kulturelle Zwecke genutzt, unter anderem hat das Theater
Expedition Metropolis hier seine Heimstatt.
Jetzt tritt das Thikwa hier auf. Zunächst war es nur eine Notlösung. Größer
dimensionierte Open-Air-Projekte etwa auf dem Tempelhofer Feld scheiterten
nach Auskunft von Hartmann an der Vielzahl behördlicher Auflagen. Drinnen
spielen war angesichts von Corona zumindest für den Sommer keine Option.
Zahlreiche Stücke hat das Thikwa während der Pandemie mithilfe eines
soliden Hygienekonzepts bereits erprobt und zur Onlinepremiere gebracht.
Live vor Publikum spielen ist aber noch etwas anderes als der Livestream
vor der Kamera.
Das Spielen im kleinen Innenhof und den Grünanlagen der alten
Desinfectionsanstalt hat aber auch seinen Charme. Wegen der Begrenzung auf
50 Plätze herrscht familiäre Atmosphäre. Der Kreis zu den Anfängen ist
geschlossen.
Auch der Slogan „Occupy Future“ passt perfekt zur Geschichte des Theaters.
Denn das Vorhaben, die Zukunft zu besetzen, kann man rückblickend als
Triebkraft von Thikwa bezeichnen. Im fernen Jahr 1990 begann eine Gruppe um
Gründerin Christine Vogt, Menschen mit Behinderung aus verschiedenen
Werkstätten Berlins um sich zu versammeln und mit ihnen Theaterstücke zu
erarbeiten.
## Bedeutung von Bewegung und Musik
Gleich die erste Produktion [3][„Im Stehen sitzt es sich besser – Kaspar
Hauser Resonanz“] sprengte die institutionellen Grenzen. Spieler*innen
mit und ohne Einschränkungen traten gemeinsam auf, Spielort war das Studio
des Maxim Gorki Theaters. Den Mitschnitt aus dem Jahr 1990 kann man
inzwischen auf Vimeo sehen, dank der verstärkten Onlineaktivitäten der
Theater im Lockdown. Auffällig ist dort schon die Bedeutung von Bewegung
und Musik, das rhythmische Gefüge, in das Körper und Stimmen gebracht
werden. Ebenso auffällig die chorischen Momente. Die Vielzahl an
Darsteller*innen führt zu gefüllten Bühnenräumen, zu einem Wogen der
Körper in einer Kunstform, die aufgrund von Einsparungen auf immer kleiner
werdenden Ensembles zurückgreifen muss.
Das Thikwa hingegen kann zumindest personell aus dem Vollen schöpfen.
Dreiundvierzig Ensemble-Mitglieder sind am Thikwa beschäftigt. Spielen und
proben sie nicht, arbeiten sie in den künstlerischen Werkstätten. Die haben
inzwischen einen eigenen Ruf. Thorsten Holzapfel, Performer auch bei
„Occupy Future“, holte Preise für seine bildnerischen Arbeiten.
Die Werkstätten schaffen finanzielle und organisatorische Sicherheit für
das Ensemble. „Im Alltag ist die Zusammenarbeit zwischen dem Theater und
dem Regelbetrieb Werkstatt aber nicht immer einfach“, sagt Co-Chefin Hummel
der taz. Dass Darsteller*innen mit körperlichen Einschränkungen
komplett von ihrer künstlerischen Arbeit leben können, ist gegenwärtig sehr
selten. In Einzelfällen wurden sie in städtische Ensembles verpflichtet.
Für 43 Künstler*innen ist dies aber nicht zu stemmen. Deshalb ist die
Konstruktion aus Theater und Werkstatt dann eben doch ein gutes Fundament.
Für das Thikwa hat sich in den 30 Jahren seines Bestehens vor allem die
Akzeptanz von inklusivem Theater geändert. „Früher mussten wir bei
Kooperationspartnern anfragen. Jetzt fragen die großen Theater uns“, sagt
Hartmann.
## Ungewohnte Realitäten
Verantwortlich dafür ist auch die ästhetische Qualität des Thikwa. Die
Produktionen dringen in Fantasieräume vor und kreieren ungewohnte
Realitäten. Hartmann ist selbst immer wieder erstaunt, wie schnell die
Darsteller*innen auf den Proben Stücke entwerfen. „Bei der allerersten
Probe zu unserem Beitrag beim Festival [4][‚Berlin is not am Ring‘] am
kommenden Wochenende in der Fahrbereitschaft Lichtenberg sind bereits 50
Prozent der ganzen Szene entstanden“, erzählt Hartmann.
Sind Darsteller*innen mit Behinderung gar die talentierteren
Künstler*innen, weil sie sich möglicherweise mehr trauen? „Nein, es gibt
keinen heiligen Behinderten“, winkt Hartmann lachend ab. Aber in neue,
andere, faszinierende Fantasieräume werde man durch sie doch geführt, meint
der Regisseur.
Die Arbeit des Thikwa wird mittlerweile auch im Ausland geschätzt. In
Russland erhielt die Produktion „Entfernte Nähe“, die Hartmann mit einem
Ensemble russischer Darsteller*innen mit Behinderung entwickelte, den
Theater-Oscar „Goldene Maske“. Durch den Impuls des Thikwa erhielt auch das
inklusive Theater in Russland insgesamt einen Schub. „Man bemerkt den
Bewusstseinswandel schon an Kleinigkeiten. Bei einem frühen Gastspiel in
Sankt Petersburg rümpften dortige Schauspieler noch die Nase, als unsere
Thikwas dort auf der großen Bühne auftraten. Und am Flughafen wurden wir
gefragt, wo wir mit ‚unseren Kindern‘ denn hinwollen. Inzwischen werden
unsere Spieler*innen als Menschen und als Künstler*innen ernst
genommen“, erzählt Hummel.
Die Reiseerfahrungen nicht nur in Russland flossen dann auch ein in den
fiktionalen Gastspieltrip auf den Mars in „Occupy Future“. Mal sehen, was
die Zukunft noch so bereithält für dieses ungewöhnliche Theater.
17 Aug 2021
## LINKS
[1] /Archiv-Suche/!5720243&s=Martin+Clausen&SuchRahmen=Print/
[2] /Archiv-Suche/!1372259&s=Thorsten+Holzapfel&SuchRahmen=Print/
[3] https://vimeo.com/401483964
[4] https://www.glanzundkrawall.de/event/berlin-is-not-am-ring/
## AUTOREN
Tom Mustroph
## TAGS
Theater
Inklusion
Diversity
Behinderung
Jubiläum
Theater Berlin
Leben mit Behinderung
Musical
Theater
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Gehörlosigkeit
taz Plan
Theater
Förderschule
Theater
Theater
Theater
Tanz
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Die Tüten aus der Verwaltung“: Leben für die Kaffeepause
Deutsche Bürokratie wird zum Musical. Die Musiktheatercombo glanz&krawall
nimmt am inklusiven Theater Thikwa „Die Tüten aus der Verwaltung“ aufs
Korn.
Inklusives Theater „No Limits“ in Berlin: Warum dürfen Ärzte rauchen?
Inklusives Theater macht sehr oft Spaß. Zum zehnten Mal lädt das Festival
„No Limits“ für Disability & Performing Arts nach Berlin ein.
Gentrifizierung in Berlin: Flacher wohnen, enger arbeiten
Maximilian Klinge macht seit Jahrzehnten Kunst in Kreuzberg. Doch nun soll
er raus aus seinem Atelier. Die Besitzerin will ihn verdrängen.
Übertragung von Poesie: Wenn Gebärden zu Gedichten werden
Taube und hörende KünstlerInnen teilen sich in Berlin die Bühne. Sie
übertragen Poesie aus Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt.
Theatertipps der Woche: Frauen, Freiheit, Überschreibung
Neu erzählt: Feministischer Ibsen mit Leonie Böhm am Gorki, Marina Prados &
Paula Knüplings „Ladybitch“ im Ballhaus Ost und alles zum Mercedes am DT.
„Oedipus“ am Deutschen Theater: Der ewig Suchende
Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf
emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des Dramas.
Schulgesetz soll geändert werden: Wiederholung möglich machen
Behindertenbeauftragte fordert, Schüler:innen mit geistiger Behinderung
beim Wunsch, das Schuljahr zu wiederholen, nicht weiter zu benachteiligen.
„Schwarzwasser“ am Berliner Ensemble: Überzeugende toxische Männlichkeit
Am BE inszeniert Christina Tscharyski „Schwarzwasser“ von Elfriede Jelinek.
Doch die Aufführung verwischt die sprachliche Schärfe des Textes.
Inklusives Theaterfestival „Mittenmang“: Die Rettung der Scheißwelt
In Bremen hat das inklusive Theaterfestival „Mittenmang“ begonnen. Zum
Auftakt stiften Schelhas CoOperation einen feministischen Mythos.
Porträt der Performerin Lucy Wilke: Wenn die Türen sich öffnen
Lucy Wilke ist Regisseurin, Performerin, Sängerin. Mit einer intimen
Performance über Freundschaft ist sie bald beim Berliner Theatertreffen zu
sehen.
Inklusion in der Tanzszene: Den Füßen zuhören
Was kann Sehbehinderten helfen, an einer Tanz- Performance teilzunehmen?
Das Stück „(in)Visible“ in Berlin testet das.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.