| # taz.de -- Schulbetrieb nach den Ferien: Bedingt unterrichtsbereit | |
| > Im Herbst sollen die Schulen trotz Deltavariante normal öffnen. Wie die | |
| > Politik den Regelunterricht plant – und wo die Probleme liegen. | |
| Bild: Präsenzunterricht soll es nach den Ferien überall geben – aber mit Ma… | |
| Berlin taz | Die Rückkehr aus den Sommerferien stellen sich die | |
| Bildungsminister:innen etwa so vor: Die Schulen öffnen ohne | |
| Einschränkungen, wie vor der Pandemie. Mit vollen Klassen, ganztags, | |
| Wahlfächern, Sportfesten und Klassenfahrten. Wer Wissenslücken oder | |
| sonstigen Förderbedarf hat, erhält individuelle Hilfe – wer einen Abschluss | |
| macht, das Versprechen, keinen Nachteil davonzutragen. | |
| Hygieneregeln soll es je nach Infektionslage zwar noch geben, | |
| Schulschließungen aber nur im äußersten Notfall. Die Normalität, so hört | |
| man von Stuttgart bis Kiel, [1][sei man den Kindern, Jugendlichen und | |
| Eltern nach den Zumutungen der vergangenen Monate schuldig.] | |
| An den Schulen stoßen diese Pläne auf viel Zustimmung, lösen aber auch | |
| Unbehagen aus. Denn die hochansteckende Deltavariante breitet sich auch | |
| hierzulande rasend schnell aus. Binnen vier Wochen ist ihr Anteil in | |
| Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) von 4 auf 59 Prozent | |
| hochgeschnellt. Als die Kultusministerkonferenz (KMK) Mitte Juni den | |
| uneingeschränkten Regelunterricht nach dem Sommer beschloss, spielte die | |
| Deltavariante noch kaum eine Rolle. Jetzt dominiert sie das nationale | |
| Infektionsgeschehen. | |
| Die meisten Expert:innen gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung | |
| bald in deutlich höheren Infektionszahlen niederschlagen wird. Auch, weil | |
| seit vergangenen Mittwoch für Reiserückkehrer:innen aus den | |
| bisherigen Virusvariantengebieten Portugal und Großbritannien keine strenge | |
| Quarantänepflicht mehr besteht. | |
| ## Die neue deutsche Sorglosigkeit | |
| Im August dann könnten deutschlandweit die Coronamaßnahmen enden. Das | |
| hieße: wieder volle Büros, gut besuchte Konzerte, Zehntausende Fußballfans | |
| im Stadion. Viele fragen sich, wie zuletzt auch Bundestagspräsident | |
| Wolfgang Schäuble, wie sich die neue deutsche Sorglosigkeit mit den | |
| geplanten Schulöffnungen verträgt. | |
| „Ich habe Angst davor, dass die Menschen jetzt wieder leichtfertig werden“, | |
| sagt etwa Carola Stöhr. Die 58-Jährige leitet eine Grundschule im | |
| fränkischen Altdorf. So kurz vor den bayerischen Sommerferien dürfen Stöhrs | |
| Schulkinder ein lang verschobenes Zirkusprojekt nachholen. „Das freut mich | |
| riesig für sie. Die Kinder erleben endlich wieder Gemeinschaft und haben | |
| Erfolgserlebnisse.“ Stöhr befürchtet aber, dass es bei steigenden | |
| Infektionszahlen auch schnell wieder vorbei sein könnte mit der | |
| zurückgewonnenen Normalität. Und das möchte die Schulleiterin unbedingt | |
| vermeiden. | |
| „Wir haben die Folgen der Schulschließungen bei den Kindern sehr deutlich | |
| gesehen“, sagt Stöhr der taz. [2][Nach der Rückkehr zum Präsenzunterricht | |
| nach Pfingsten zeigten viele Kinder Defizite] im Sozialverhalten, die | |
| Konflikte nahmen zu. „Wir brauchen im neuen Schuljahr ganz viel | |
| Präsenzunterricht und Sozialtraining, um diese Kinder aufzufangen.“ | |
| Von den Erwachsenen fordert Stöhr deshalb, rücksichtsvoll mit den neuen | |
| Freiheiten umzugehen. Dann habe sie auch keine Angst vor Delta. Zur | |
| Wahrheit gehört aber auch: Die Altdorfer Grundschule hat bereits jetzt in | |
| jedem ihrer 23 Klassenzimmer einen Luftfilter. „Das gibt natürlich | |
| zusätzliche Sicherheit“, räumt Stöhr ein. | |
| ## Streit um die Kosten der Luftfilter | |
| So umfassend wie in Altdorf [3][sind jedoch nur die wenigsten Schulen mit | |
| Luftfiltern ausgestattet]. Auch, weil viele Ministerien sie nach wie vor | |
| für verzichtbar halten. Sie stützen sich dabei auf die Einschätzung des | |
| Umweltbundesamtes (UBA), wonach Luftfilter nur als „Ergänzung zum aktiven | |
| Lüften geeignet“ seien. | |
| Doch offensichtlich ist das UBA zu einer neuen Einschätzung gekommen. Auf | |
| seiner Webseite hieß es Ende vergangener Woche, in Räumen mit | |
| eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit sei „der Einsatz mobiler Luftreiniger | |
| sinnvoll. Fachgerecht positioniert und betrieben ist ihr Einsatz | |
| wirkungsvoll, um während der Dauer der Pandemie die Wahrscheinlichkeit | |
| indirekter Infektionen zu minimieren.“ | |
| Bei den Ländern scheint sich das aber noch nicht herumgesprochen zu haben. | |
| Am Donnerstag erst bekundete der Hamburger Schulsenator Ties Rabe (SPD) | |
| sein Unverständnis darüber, warum der Schulbetrieb auch noch von | |
| Luftfiltern abhängen solle. In keinem anderen Lebensbereich würden so | |
| weitgehende Sicherheitsmaßnahmen gelten wie an Schulen. | |
| Mehrere Länder sowie der Bund stellen zwar Fördergelder für entsprechende | |
| Geräte bereit, die für die Ausstattung der Schulen zuständigen Kommunen | |
| schimpfen jedoch über bürokratische Vorgaben und teils hohe | |
| Eigenbeteiligung. In Bayern, wo Ministerpräsident Markus Söder (CSU) jüngst | |
| den ehrgeizigen Plan verkündete, bis zum Schulstart im September sämtliche | |
| 75.000 Klassenzimmer im Freistaat mit Luftfiltern auszustatten, gibt es | |
| deshalb mächtig Zoff mit den Kommunen. Sie sollen die Hälfte der Kosten | |
| selber tragen. | |
| ## Elternverbände widersprechen den Ministerien | |
| Kritik schlägt den Ministerien auch von Lehrergewerkschaften und | |
| Elternverbänden entgegen. Sie werfen der Politik vor, die Schulen nicht | |
| entschlossen genug vor einer möglichen vierten Welle zu schützen. | |
| Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger warnte vergangene Woche in der | |
| Rheinischen Post, dass im Herbst wahrscheinlich nicht mal zehn Prozent der | |
| 650.000 Klassenräume in Deutschland einen Luftfilter haben werden. Auf die | |
| Ausbreitung der Deltavariante nach den Sommerferien hält Meidinger die | |
| Schulen für nicht gut vorbereitet. | |
| In den Bildungsministerien sieht man das anders. Wie eine Umfrage der taz | |
| ergab, sind die Bundesländer zuversichtlich, Regelunterricht auch mit einer | |
| dominanten Deltavariante anbieten zu können. „Wir sind optimistisch, dass | |
| das gelingen wird “, heißt es etwa aus Niedersachsen. „Wir sehen keinen | |
| Anlass, vom KMK-Beschluss abzurücken und planen fest mit Präsenzunterricht | |
| nach den Sommerferien“, teilt ein Ministeriumssprecher aus Sachsen mit. | |
| KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD) aus Brandenburg warnte davor, bei einer | |
| möglichen vierten Welle wieder „zuerst“ über Schulschließungen zu | |
| diskutieren. | |
| Die Ministerien verweisen darauf, dass das Personal an Schulen zum | |
| Schulstart weitgehend durchgeimpft sein wird, ebenso ein guter Teil der | |
| Eltern. Zudem stehe mit den Schnelltests noch ein weiterer Baustein zum | |
| Schutz der Schulen zur Verfügung, den es vor einem Jahr noch nicht gegeben | |
| habe. „Die Gefahr, dass sich Kinder und Jugendliche in der Schule mit | |
| Covid-19 anstecken, ist so gering wie nie“, heißt es aus dem hessischen | |
| Bildungsministerium. Sicherheitshalber wollen die Bundesländer aber die | |
| Masken- und Testpflicht in den ersten Wochen im neuen Schuljahr | |
| weiterlaufen lassen. | |
| Viele Wissenschaftler:innen glauben jedoch, dass diese Maßnahmen nicht | |
| ausreichen, um größere Corona-Ausbrüche an Schulen zu verhindern. So warnte | |
| der Dresdner Biomediziner Gerhard Ehninger vor wenigen Tagen, dass die | |
| Deltavariante in kleinen Klassenräumen mit 25 ungeimpften Schüler:innen | |
| „leichtes Spiel“ haben werde. | |
| ## Sollen Zwölfjährige geimpft werden? | |
| Auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach glaubt, dass Masseninfektionen | |
| bei Schüler:innen nur mit einer Kombination aus geteilten Klassen und | |
| Maskenpflicht im Unterricht verhindert werden können – außer man impft die | |
| Schüler:innen. Auch die Virologin Melanie Brinkmann sprach sich zuletzt für | |
| eine Impfung der Schüler:innen aus. Doch genau dieser Baustein fehlt den | |
| Schulen derzeit – und er ist umstritten. | |
| Zwar ist seit Ende Mai ein Impfstoff von Biontech/Pfizer für Personen über | |
| zwölf Jahren zugelassen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) [4][hat bisher | |
| aber keine generelle Impfempfehlung für die 12- bis 17-Jährigen | |
| ausgesprochen]. Als Grund führen die Wissenschaftler:innen das geringe | |
| Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung für diese Altersgruppe an. Viele | |
| Politiker:innen verweisen jedoch darauf, dass Kinder genauso schwer an | |
| Corona erkranken können. Seit Wochen drängen sie deshalb die Mitglieder der | |
| Kommission, ihre bisherige Empfehlung zu „überdenken“. | |
| Erst vergangenes Wochenende verlangten unter anderem CSU-Chef Söder und | |
| SPD-Chefin Saskia Esken eine Neubewertung durch die Stiko. Niedersachsens | |
| Bildungsminister Grant Hendrik Tonne (SPD) flehte Stiko-Chef Thomas Mertens | |
| in einem vom letzten Dienstag datierten Brief an, die Stiko möge doch bitte | |
| die neuesten Daten zu geimpften Kindern aus den USA und Großbritannien mit | |
| in ihre Bewertung einfließen lassen. Mertens wiederum erklärte die „laute | |
| Einmischung der Politik“ für „kontraproduktiv“. Es ist nicht der erste | |
| öffentliche Schlagabtausch zwischen Stiko und Politik. | |
| Cornelia Betsch beobachtet, dass der öffentliche Dissens bei den Impfungen | |
| für Kinder und Jugendliche für Verunsicherung sorgt. Im Rahmen der | |
| Cosmo-Studie, die das Vertrauen, Verhalten und Wissen der Bevölkerung rund | |
| um Corona untersucht, fragt die Gesundheitswissenschaftlerin der | |
| Universität Erfurt regelmäßig ab, ob Eltern ihre Kinder impfen lassen | |
| würden. | |
| ## Hohe Impfbereitschaft bei Jugendlichen | |
| „Nach der Stiko-Bewertung ist die Bereitschaft bei den Eltern erst mal | |
| eingebrochen“, sagt Betsch der taz. Dabei sei die Impfbereitschaft der | |
| Jugendlichen durchaus hoch, hat Betsch in einem Modellprojekt an einer | |
| Schule im südthüringischen Meiningen herausgefunden. Zusammen mit den | |
| Schüler:innen haben Betsch und ihr Team einen Infoflyer zum Impfen | |
| speziell für Schüler:innen erstellt. „Es ist wichtig, dass wir die | |
| Jugendlichen mit ihren Fragen stärker miteinbeziehen“, sagt Betsch. | |
| Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linkspartei) und auch das RKI | |
| haben schon Interesse an dem Flyer bekundet. | |
| Die Länder wollen Schüler:innen spezielle Impfangebote machen. So wie im | |
| Landkreis Siegen-Wittgenstein in NRW. Dort sollen ab dieser Woche 30.000 | |
| Schüler:innen und Studierende bevorzugt geimpft werden. | |
| Forscher:innen der Uni Saarland und der Uni-Kinderklinik Bochum wollen | |
| zeigen: Wenn Jugendliche geimpft sind, ist Präsenzunterricht eher möglich. | |
| Für Schulleiterin Carola Stöhr aus Altdorf ist die Impfdebatte momentan | |
| irrelevant. Für ihre Grundschulkinder ist derzeit noch kein Impfstoff | |
| zugelassen. „Schnelltests und Masken werden uns auch im neuen Schuljahr | |
| länger begleiten“, ist sie sich sicher. Viel Zeit, über das neue Schuljahr | |
| nachzudenken, hat sie aber noch nicht. Gerade wertet Stöhr die | |
| Lernstandskontrollen aus, die in Bayern am Ende des Schuljahres | |
| durchgeführt werden. Danach muss Stöhr noch das Nachhilfeprogramm für die | |
| Sommerferien auf die Beine stellen. „Woher ich die Lehrkräfte dafür nehmen | |
| soll, weiß ich noch nicht.“ | |
| 11 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Generation-Corona/!5774681 | |
| [2] /Schulkinder-nach-der-Coronakrise/!5771703 | |
| [3] /GEW-Vorsitzende-ueber-neues-Schuljahr/!5783701 | |
| [4] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5784090 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildungschancen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sommerferien | |
| Schule und Corona | |
| GNS | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mögliche neue Schul-Lockdowns: Lasst die Schulen in Ruhe! | |
| Entwarnung vor Corona ist unangebracht – aber auch die Alarmstimmung mit | |
| Blick auf die Schulen. Die Situation ist anders als vor einem Jahr. | |
| Landesschülerrat über Schülerimpfungen: „Wir wollen ein normales Schuljahr… | |
| Der Landesschülerrat Berlin fordert für den Schulstart einen nachjustierten | |
| Stufenplan. Dafür gehören aus seiner Sicht auch Impfteams auf dem Schulhof. | |
| Hamburg besorgt Luftfilter für Schulen: Spätes Umdenken | |
| Hamburgs SchuIbehörde will bis zum Herbst in 10.000 Klassen Luftfilter | |
| aufstellen. Das kostet bis zu 30 Millionen und soll Schließungen | |
| verhindern. | |
| Geringe Impfquote bei Bremer Kindern: Jugend fehlt Spritzigkeit | |
| Wer in Bremen seinen 12- bis 15-Jährigen Kindern ein Covid-19-Vakzin | |
| verabreichen will, ist auf Ärzt*innen angewiesen, die da mitspielen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: „Es wird keine Impfpflicht geben“ | |
| Laut Kanzerlin Merkel werde Deutschland beim Impfen nicht den gleichen Weg | |
| wie Frankreich einschlagen. Jens Spahn wünscht sich eine kreativere | |
| Impfkampagne. | |
| Schulen in Coronapandemie: Was wir wissen müssten | |
| Wegen der Delta-Variante könnten die Schulen im Herbst wieder dichtmachen. | |
| Dabei wäre genau das vermeidbar. | |
| Corona und Unterricht: Plan B für die Schulen | |
| Der Sommer muss für Konzepte nach den Schulferien genutzt werden. In der | |
| Debatte über Freiheiten für Geimpfte werden Kinder völlig ausgeblendet. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Diskussion um Inzidenz als Kennwert | |
| Politik und Verbände streiten, an welchen Werten sich die Coronaregeln | |
| orientieren sollen. Mark Rutte bedauert Lockerungen in den Niederlanden. | |
| Luftfilter in Schulen: Luftnummer oder Durchatmer? | |
| Angesichts steigender Inzidenzen wachsen die Sorgen vor dem Herbst mit | |
| Regelbetrieb. Die Bildungsverwaltung will über mehr Luftfilter beraten. | |
| Umfrage zu Lernrückständen: Ausgebremste Bildung | |
| Schüler:innen und Eltern fürchten, dass in der Pandemie Bildungslücken | |
| entstanden sind. Gut durch die Krise kamen wohl jene, die ohnehin kaum | |
| Lernprobleme haben. | |
| GEW-Vorsitzende über neues Schuljahr: „Ich würde mein Kind impfen lassen“ | |
| Masken und Schnelltests werden uns auch im Herbst begleiten, sagt | |
| GEW-Vorsitzende Maike Finnern. Krisenfest seien die Schulen damit aber | |
| nicht. | |
| Generation Corona: Ein ausgelaugter Jahrgang | |
| Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse | |
| nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schüler:innen. |