| # taz.de -- Insekten als Lebensmittel: Grünes Licht für Mehlwürmer | |
| > Insekten gelten als klimaschonender Ersatz für Steak & Co. Mehlwürmer | |
| > sind nun EU-weit erlaubt. Insektenfarmen bergen jedoch auch Risiken. | |
| Bild: Die Larven des Mehlkäfers dürfen in der EU als Lebensmittel gehandelt w… | |
| München taz | Unter Klimaschützern werden sie als so etwas wie der | |
| ultimative Rettungsanker angesehen. Denn bis 2050 werden zusätzliche 265 | |
| Millionen Tonnen Eiweiß pro Jahr für die Ernährung der wachsenden | |
| Weltbevölkerung benötigt, so p[1][rognostiziert die | |
| UN-Welternährungsorganisation FAO]. Vor allem in den Entwicklungs- und | |
| Schwellenländern kommen mit dem Wohlstand auch mehr Steaks, Milch und Käse | |
| auf den Tisch, während westliche Länder seit Jahren ein Übermaß an | |
| tierischem Protein verzehren. Damit keine Lücke entsteht, müssten 50 | |
| Prozent mehr proteinreiche Lebens- und Futtermittel als heute erzeugt | |
| werden. Insekten gelten hier als probates Antidot, schließlich sind sie | |
| proteinreich und umweltfreundlicher zu produzieren. | |
| Im Januar hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA | |
| grünes Licht für Produkte gegeben, die Mehlwürmer enthalten. Vor wenigen | |
| Tagen kam die offizielle EU-Zulassung: „Die getrocknete Larve des | |
| Mehlkäfers Tenebrio molitor darf als Ganzes oder gemahlen verkauft werden. | |
| Außerdem kann sie als Zutat bis zu einem Anteil von 10 Prozent in | |
| verschiedenen Lebensmitteln, zum Beispiel Nudeln oder Keksen, eingesetzt | |
| werden“, [2][teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und | |
| Lebensmittelsicherheit (BVL) mit.] Das heißt, dass diese Produkte als | |
| sicher für den menschlichen Verzehr eingestuft sind. | |
| Weitere 14 Zulassungsverfahren für [3][andere Insekten] laufen, schließlich | |
| gelten die Krabbeltiere in Europa als „Novel Food“ und bedürfen einer | |
| eindringlichen Prüfung bevor sie produziert werden und in den Handel | |
| gelangen können. Zwar werden in einigen EU-Ländern, darunter Deutschland, | |
| entsprechende Produkte schon vermarktet. Dies sind jedoch Sonderregelungen. | |
| Die einheitliche Zulassung für alle EU-Länder gilt nun als wichtiger | |
| Schritt für die weitere Verbreitung von Insekten als Lebensmittel auch in | |
| westlichen Staaten. | |
| Denn in Afrika, Asien und Südamerika sind sie heute weit verbreitet, rund | |
| 1.900 Insekten sind als essbar bekannt, und etwa ein Drittel der | |
| Weltbevölkerung konsumiert regelmäßig diese Protein-Snacks. Sie sind auch | |
| eigentlich gar nicht „neu“, sondern seit langem Teil der menschlichen | |
| Ernährung. Mindestens 10.000 Jahre schätzungsweise hat der Homo sapiens | |
| Insekten wie Heuschrecken, Grillen, Soldatenfliege oder Buffalowurm auf | |
| seinem Speiseplan. | |
| Sie haben schließlich in getrocknetem Zustand einen Eiweißgehalt von 50 bis | |
| 60 Prozent. Andere tierische Produkte liegen mit 30 bis 50 Gramm darunter. | |
| Dabei ist auch die Eiweißqualität, also die Zusammensetzung der Aminosäuren | |
| günstig. Zudem liefern sie wertvolle langkettige Fettsäuren, fast alle | |
| Vitamine und wichtige Mikronährstoffe wie Eisen und Zink. Die FAO sieht | |
| darum Insekten als wichtige Nährstofflieferanten, damit zukünftig die | |
| Ernährung weltweit gesichert ist. | |
| ## Umweltfreundlichere Produktion | |
| Gleichsam sind sie in der Produktion umweltfreundlicher, wie Alejandro | |
| Parodi, Wissenschaftler an der Universität Wageningen, im Jahr 2018 in | |
| einer Vergleichsstudie errechnet hat. Mehlwürmer-Larven verursachen weniger | |
| als 1 Kilogramm C02-Äqivalent pro 50 Gramm Eiweiß, während es bei Hühnern 3 | |
| Kilogramm und beim Rind satte 12 Kilogramm für die gleiche Menge sind. Sie | |
| verbrauchen zudem wenig Landfläche sowie Süßwasser und begnügen sich mit | |
| Abfallstoffen als Futter. Es müssen also keine Futtermittel extra angebaut | |
| werden, womit auch wieder Umweltkosten verursacht würden. Lediglich der | |
| Energieverbrauch ist ähnlich zur Fleischproduktion, wenn die Tiere nicht | |
| als Ganzes, sondern als Eiweißpulver verzehrt werden. Denn die Extraktion | |
| des Eiweißes verbraucht viel Energie. | |
| Derzeit ist allerdings noch unklar, ob sich auch Vorteile in Sachen | |
| Tierwohl ergeben würden, wie das vermutet wird. Bislang ist allerdings zu | |
| wenig erforscht, ob Insekten Schmerzen empfinden können und damit | |
| leidensfähig sind. Laura Schiel vom Chemischen Veterinäruntersuchungsamt in | |
| Freiburg fordert darum, dass man aus tierethischer Sicht davon ausgehen | |
| sollte, dass die Tiere Schmerzen, Leiden und Schäden erfahren und sie darum | |
| auch dementsprechend behandelt werden sollten. | |
| Zudem gibt es auch noch unerforschte Risiken, die für jede Insektenart | |
| einzeln und auch für größere Anlagen analysiert werden müssen. So haben | |
| einige Insekten etwa ein allergenes Potenzial. Vor allem Menschen, die auf | |
| Hausstaubmilben oder Schalentiere wie Shrimps allergisch reagieren, | |
| könnten betroffen sein. Forscher der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sind | |
| derzeit dabei, einen Allergietest zu entwickeln, der in wenigen Minuten | |
| aufzeigt, gegen welche Proteine Antikörper der Klasse IgE gebildet werden, | |
| die auf eine Allergie hindeuten. „Das könnte helfen, die Lebensmittel so zu | |
| bearbeiten, dass die Allergene dem Menschen nichts mehr anhaben können“, | |
| sagt Dieter-Stoll, Leiter des Forschungsprojektes. | |
| Das Thema „Allergiepotenzial“ wird von den Produzenten noch stiefmütterlich | |
| behandelt, eine umfassende Kennzeichnung ist nicht allgemein verpflichtend. | |
| Bei den jetzt zugelassenen Mehlwürmern ist eine Allergiewarnung jedoch | |
| vorgeschrieben. Auch der Hinweis, dass Kreuzreaktionen zu Allergien gegen | |
| Krustentiere oder Hausstaub-Milben möglich sind, muss auf den | |
| Mehlwurm-Produkten vorhanden sein. | |
| Laut Verbraucherzentrale fehlen bei fast 60 Prozent der bei einem | |
| Marktcheck untersuchten Produkte Hinweise, ob diese erhitzt wurden oder | |
| einem anderen Verfahren zur Keimabtötung unterzogen wurden. Das ist jedoch | |
| wichtig zu wissen, schließlich können sich [4][pathogene Keime wie | |
| Bakterien in Tierfarmen], wo viele Tiere auf kleinem Raum gedrängt leben, | |
| sehr schnell verbreiten. Meist werden die Tiere gefroren, gewaschen, | |
| blanchiert und gefriergetrocknet, was Keime abtötet. Grillen aus der | |
| Zoofachhandlung sollte man daher eher nicht verspeisen. | |
| Zudem müssten weitere Risiken beachtet werden: Wenn vorbeugend Antibiotika | |
| oder andere Medikamente gegen Pathogene verabreicht werden, könnten giftige | |
| Rückstände im Lebensmittel landen oder auch Antibiotika-Resistenzen | |
| gefördert werden, warnte kürzlich ein polnisches Forscherteam. | |
| Derzeit werden Insekten vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern in | |
| kleinen Farmen gezüchtet. Hier sind zwar keine Gefahren für Mensch und | |
| Umwelt bekannt. Werden die Anlagen jedoch zu großen Massenbetrieben | |
| ausgebaut, könnte es weitere Probleme mit den Grillen und Käfern geben. Die | |
| polnischen Forscher weisen darauf hin, dass es etwa bei einer | |
| Naturkatastrophe zu einem massenhaften Ausbruch der Tiere kommen könnte, | |
| mit verheerenden Folgen für die umliegende Landwirtschaft. | |
| Da die EU-Lebensmittelüberwacher aus der BSE-Krise gelernt haben, dürfen | |
| derzeit sicherheitshalber keine tierischen Abfallstoffe an Insekten | |
| verfüttert werden. Auch einige andere pflanzliche Futtermittel wie Küchen- | |
| und Speiseabfälle sind nicht erlaubt. Ein Umstand, der dazu führt, dass in | |
| Europa ansässige Firmen noch nicht wirklich umweltschonend produzieren, da | |
| extra Futtermittel mit allen Nachteilen für die Umwelt angebaut werden | |
| müssen. Allerdings gehen Forscher davon aus, dass Insekten nicht in der | |
| Lage sind, Prionen zu bilden. Es laufen darum Zulassungsverfahren, die | |
| tierische Abfallprodukte auch als Insektenfutter freigeben. | |
| Umgekehrt können auch Insekten als Futtermittel für unsere herkömmlichen | |
| Nutztiere eingesetzt werden. Auch hier lässt die EU wegen des BSE-Traumas | |
| Vorsicht walten. Im Fischfutter, in der Aquakultur sind sie jedoch bereits | |
| erlaubt. Aktuelle Studien weisen jedenfalls darauf hin, dass Insekten auch | |
| als Zutat in Geflügel- und Schweinefutter gute Fleischqualitäten zur Folge | |
| haben. Große Fleischkonzerne wie etwa der Wiesenhof-Mutterkonzern PHW sehen | |
| Insekten als Alternative für Sojafutter aus Übersee. Über seinen | |
| kanadischen Partner Entera hat PHW daher bei der EU-Kommission eine | |
| generelle Zulassung für Insektenmehl in der Tierhaltung beantragt. Insekten | |
| als Tierfutter würden wohl auch eine größere Akzeptanz beim Verbraucher | |
| genießen als Krabbeltiere auf dem Teller. | |
| 8 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Insekten-essen/!5612482 | |
| [2] https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/01_lebensmittel/2021/… | |
| [3] /Drohnenlarven-als-Nahrungsmittel/!5688538 | |
| [4] /Insekten-als-Ernaehrung/!5273263 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Burger | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Insekten | |
| Proteine | |
| EFSA | |
| Tierfutter | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Insekten | |
| Nahrungsmittel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Aquakultur | |
| Insekten | |
| Silvester | |
| Insekten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insekten als Delikatesse: Leckere Schrecke | |
| Die EU erlaubt gemahlene Insekten als Lebensmittel. Hubsi Aiwanger regt | |
| sich deshalb auf – das ist Populismus gegen den guten Geschmack. | |
| Neue Proteinquellen: Eiweiß aus dem Bioreaktor | |
| Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für | |
| Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die | |
| Gesundheit. | |
| Alternative Eiweißquellen: Kunstfleisch, Mikroben, Seetang | |
| Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative | |
| Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher? | |
| Problematische Aquakulturen: Fischzucht etwas weniger schädlich | |
| Aquakultur kann eine Alternative zum Fang in überfischten Meeren sein. Doch | |
| auch sie belastet die Umwelt – allerdings weniger als früher. | |
| Insekten-Burger im Supermarkt: Die Grillensaison hat begonnen | |
| Insekten sind eine gute Fleischalternative. Sie sind eiweißreich, ihre | |
| Zucht verbraucht nur wenige Ressourcen: Aber wie schmeckt’s? Ein | |
| Burger-Test. | |
| Alternativ-fortschrittliches Silvestermenü: Krabbeln im Bauch | |
| Insekten auf dem Teller: Silvester bietet eine willkommene Gelegenheit, die | |
| wieder entdeckten Eiweißquellen kulinarisch auszutesten. | |
| Insekten als Ernährung: Produktionsfarmen für Proteine | |
| Insekten gelten als umweltschonend und nahrhaft. Bei der Sicherheit von | |
| Insektenfarmen sind jedoch noch viele Fragen offen. |