| # taz.de -- Proteine | |
| Was Zähne erzählen: Auf den Zahn gefühlt | |
| Zahnschmelz ist die härteste Substanz in unserem Körper – robust genug, um | |
| Jahrmillionen zu überdauern. Und es enthüllt viel über die Urzeitwelten. | |
| Lang leben mit Wunderpillen: Das Longevity-Imperium | |
| Ein langes Leben dank Mittelchen und Wunderpillen: Diese Mär gefällt nicht | |
| nur den Herstellern, sondern auch Oligarchen und Diktatoren. | |
| Nobelpreis für Chemie: Proteinforscher gewinnen Nobelpreis | |
| David Baker, John Jumper und Demis Hassabis erhalten in diesem Jahr den | |
| Preis. Sie werden für ihre Forschungen zur Struktur von Proteinen geehrt. | |
| Heuschrecken als Snack: Grashüpfer, goldbraun geröstet | |
| Zum Jahresende fliegen Heuschreckenschwärme über Uganda, werden eingefangen | |
| und als Snacks verkauft. Dieses Jahr bleiben sie aus. Woran liegt das? | |
| Foodwatch warnt vor Protein-Produkten: „Dreiste Abzocke“ | |
| Etwas Proteinpulver und Süßstoff: Die Verbraucherschutzorganisation | |
| Foodwatch sieht „Hype“ und hält solche Lebensmittel für teuer und unnöti… | |
| Insekten als Delikatesse: Leckere Schrecke | |
| Die EU erlaubt gemahlene Insekten als Lebensmittel. Hubsi Aiwanger regt | |
| sich deshalb auf – das ist Populismus gegen den guten Geschmack. | |
| Fleischkonsum und Männlichkeit: Männer schlecht für Tier und Umwelt | |
| Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen – und reproduzieren so | |
| Klischees über körperliche und kulturelle Dominanz. | |
| Neue Proteinquellen: Eiweiß aus dem Bioreaktor | |
| Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für | |
| Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die | |
| Gesundheit. | |
| Forschung an Proteinstrukturen: Die Türsteher der Kernporen | |
| Ein Mandala? Nein, eine kleine medizinische Sensation. Ein Hamburger Team | |
| hat es geschafft, den Kernporenkomplex zu visualisieren. | |
| Alternative Eiweißquellen: Kunstfleisch, Mikroben, Seetang | |
| Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative | |
| Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher? | |
| Insekten als Lebensmittel: Grünes Licht für Mehlwürmer | |
| Insekten gelten als klimaschonender Ersatz für Steak & Co. Mehlwürmer sind | |
| nun EU-weit erlaubt. Insektenfarmen bergen jedoch auch Risiken. | |
| Extra-Eiweiß in der Nahrung: Mit Quark zu Muskeln | |
| Ein Plus an Eiweiß kann beim Abnehmen und Muskelaufbau helfen. Notwendig | |
| sind mit Proteinen angereicherte Lebensmittel nicht. | |
| Vielfalt auf dem Teller: Ernährungsregeln überarbeitet | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einige Empfehlungen neu | |
| formuliert. So sind etwa fettreiche Milchprodukte nicht mehr tabu. | |
| Insekten als Ernährung: Produktionsfarmen für Proteine | |
| Insekten gelten als umweltschonend und nahrhaft. Bei der Sicherheit von | |
| Insektenfarmen sind jedoch noch viele Fragen offen. | |
| Alternative Eiweißquelle: Insekten essen | |
| Fleisch essen ist ein Auslaufmodell, schon wegen des Weltklimas. Doch woher | |
| Proteine bekommen? Eine Möglichkeit ist, Insekten zu essen. Ein | |
| Selbstversuch. | |
| Insektenküche boomt: Lecker Maden | |
| Sie sind preiswerte Proteinbomben und ihre Zucht schont Ressourcen: | |
| Insekten. Der US-Markt boomt. In Europa gibt es noch Akzeptanzprobleme. |