Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lang leben mit Wunderpillen: Das Longevity-Imperium
> Ein langes Leben dank Mittelchen und Wunderpillen: Diese Mär gefällt
> nicht nur den Herstellern, sondern auch Oligarchen und Diktatoren.
Bild: Noch dieser Smoothie, dann bin ich unsterblich!
Vor Kurzem trafen sich der russische Präsident Wladimir Putin und Chinas
Staatschef Xi Jinping öffentlichkeitswirksam in Peking, um der Welt die
Macht Chinas und anderer autoritärer Staaten zu demonstrieren.
Darum soll es an dieser Stelle allerdings nicht gehen. Sondern um ein
Gespräch, das die beiden Staatenlenker am Rande einer Militärparade führten
und das aufgrund eines angeschalteten Mikrofons mitgehört werden konnte.
Die beiden 72 Jahre alten Herren tauschten sich darüber aus, wie jung sie
eigentlich noch seien. Xi merkte an, dass man früher mit 70 noch als alt
gegolten habe, heute in diesem Alter hingegen fast jugendlich sei. Und
Putin erklärte, „mit der Entwicklung der Biotechnologie“ könnten
„menschliche Organe kontinuierlich transplantiert werden“, wodurch „die
Menschen immer jugendlicher leben und sogar Unsterblichkeit erlangen“
könnten. Aus dem Mund zweier Diktatoren klingt so etwas recht gruselig.
## Langlebigkeit im Trend
Dabei liegen die beiden Senioren voll im Trend. Denn von Longevity – dem
langen und gesunden Leben – ist in diesen Zeiten überall die Rede. In
Artikeln, in Podcasts, im Fernsehen, auf YouTube, in den sozialen Medien.
Den Weisheiten, was man tun muss, um so alt wie möglich zu werden, ist
nicht zu entkommen. Und auch das ist ziemlich gruselig.
Denn die Suche nach dem ewigen Leben ist in erster Linie der Spiegel von
Gesellschaften, in denen Jugend, Schönheit, Kraft und Gesundheit das Maß
aller Dinge sind. Die popkulturelle und gesellschaftliche Obsession von
Gesundheit suggeriert außerdem, dass Longevity allein eine Frage des
individuellen Verhaltens sei.
Meistens laufen die Ratschläge auf Ähnliches hinaus: sich gesund ernähren
(wer es sich leisten kann), nicht übermäßig Alkohol trinken [1][(kein
Problem, zumindest im Januar)], gut und regelmäßig schlafen (wow, danke für
den Tipp), gut mit Stress umgehen können (alles klar), körperlich aktiv
sein (sobald die Kinder aus dem Haus sind), positive soziale Beziehungen
pflegen (nichts leichter als das, kostet ja nicht viel Zeit), nicht von
Opioid-Schmerzmitteln abhängig sein (braucht man nicht, wenn alles andere
top läuft).
Diese Ratschläge ergeben sich aus einer kürzlich veröffentlichten
US-Studie, in der die Forscher:innen zum Ergebnis kamen, dass Menschen
ihr Leben um mehr als 20 Jahre verlängern können, wenn sie diese Tipps
befolgen.
## Keine Frage des guten Willens
Weil es aber sehr schwierig ist, den Schlaf von heute zu morgen auf „gut“
umzustellen oder immer im Bioladen einzukaufen, wenn man bei mittlerem
Einkommen zwei Kinder ernähren muss, Nachhilfeunterricht bezahlen möchte
und vielleicht auch mal zu verreisen wagt, ist Longevity keine Frage des
guten Willens. Lang und gesund zu leben, ist das Ergebnis eines
lebenslangen Prozesses. Es vereinigt die Arbeit an Geist, Körper und Seele
und hängt von unzähligen äußeren Faktoren ab.
Allein in Deutschland beträgt der Unterschied der [2][Lebenserwartung von
Menschen mit niedrigen und Menschen mit hohen Einkommen laut
Robert-Koch-Institut] mehr als zehn Jahre. Longevity ist nicht das Ergebnis
einzelner Veränderungen oder gar eines Nahrungsergänzungsmittels oder
irgendwelcher Health-Shakes.
Zu den äußeren Faktoren für ein langes und gesundes Leben zählen eine gute
Gesundheitsversorgung und -aufklärung, niedrige Schadstoffwerte in der
Luft, eine weitgehende Gleichheit in der Vermögens- und
Wohlstandsverteilung, gute Bildungschancen für alle Kinder, niedrige
Armutsquoten, geringe Kriminalitätsraten, günstige Lebenshaltungskosten,
sauberes Grundwasser, gute Wohn- und Lebensverhältnisse. Die Liste ist
lang. Um die Verhältnisse für alle Menschen zu verbessern, braucht es
weitaus mehr als den neuesten Proteinshake.
## Profit durch Lügen
Es braucht Staaten und Regierungen, die sich ihrer Verantwortung bewusst
sind. Und Unternehmen, die Menschen für den eigenen Profit nicht Lügen über
Longevity verkaufen. Weil dieser Weg aber steinig und hart ist sowie
Gesundheit als Allgemein- und nicht als Individualgut voraussetzt, gibt es
stattdessen an allen Ecken und Enden Ratschläge, wie man seinen Körper
optimieren kann.
Immer mehr teure Mittelchen, Pillen und Verjüngungskuren sollen den
Eindruck erwecken, als gäbe es den einen richtigen Weg, um gesund zu
altern, und als sei dies der Maßstab eines erfolgreichen Lebens. Menschen
mit Erkrankungen oder Behinderungen, Menschen, die nicht jung, schön und
reich sind, gelten als Versager in diesem komplett absurden System. Sie
haben es einfach nicht geschafft.
## Das Longevity-Imperium
Aufrechterhalten wird diese Erzählung durch ein ganzes Imperium an
Unternehmen, Start-ups und Influencer:innen, die vermeintliche Geheimnisse
über Longevity für viel Geld verkaufen. In den USA ist diese Szene eng mit
der MAHA-Bewegung (Make America Healthy Again) von Gesundheitsminister
Robert F. Kennedy Jr. verbunden.
Eine ganze Armee von Healthinfluencer:innen verkauft ihre Smoothies
und Bücher darüber, was man alles tun müsse, um gesund zu leben. Eine der
berühmtesten von ihnen ist Vani Hari, besser bekannt als „The Food Babe“,
die ihren 2,3 Millionen Follower:innen auf Instagram recht klumpig
aussehende, aber wohl supergesunde Smoothies aus Eigenproduktion andreht.
Eine der höchsten Beraterinnen von RFK Jr., die Ärztin Casey Means, sagte
einmal im Podcast des bekannten Hosts Joe Rogan: „Wer metabolisch gesund
war, starb nicht an Covid.“ Derweil feuert RFK Jr. Hunderte Angestellte in
den Gesundheitsbehörden, denn wer braucht den Staat, wenn es auch ein
Smoothie tut?
Dass Oligarchen wie der US-Techmilliardär Peter Thiel oder Diktatoren wie
Putin und Xi vom ewigen Leben träumen und die eigene Sterblichkeit als
ultimative Demütigung empfinden, verwundert nicht. Sie scheinen ihr Leben
als vollendeten Erfolg zu verstehen, der niemals enden darf. Der Blick
solcher Personen auf Longevity zeigt die Absurdität dieses Konzepts. Es
sollte bei Longevity nicht nur um gesundheitliche Optimierung und um
Verlängerung gehen. Sondern um viel mehr als das.
17 Sep 2025
## LINKS
[1] /Junge-Menschen-und-Alkohol/!5907331
[2] https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/Krankheitsfolgen/Lebens…
## AUTOREN
Gilda Sahebi
## TAGS
Schlagloch
Altern
Schwerpunkt USA unter Trump
Schlaf
Proteine
Gesundheit
Jugend
Social-Auswahl
Spielfilm
Kolumne Über den Ball und die Welt
Fernsehen
## ARTIKEL ZUM THEMA
„The Substance“ im Kino: Das System in die Luft sprengen
In Coralie Fargeats „The Substance“ tritt Demi Moore gegen eine jüngere
Version ihrer selbst an. Kompromisslos rechnet der Film mit Jugendwahn ab.
Wenn Fußball alt aussieht: Das große Durcheinander
Bislang war der Sport für Jugendlichkeit zuständig. Aber im Fußball scheint
nichts mehr unmöglich: weder 18-jährige Trainer noch 75-jährige Spieler.
Die Wahrheit: Im tiefen Tränental
Wahrheit investigativ: Der Jugendwahn im Fernsehen fordert neue Opfer. Ein
Besuch bei zwei gramgebeugten Betroffenen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.