| # taz.de -- Wenn Fußball alt aussieht: Das große Durcheinander | |
| > Bislang war der Sport für Jugendlichkeit zuständig. Aber im Fußball | |
| > scheint nichts mehr unmöglich: weder 18-jährige Trainer noch 75-jährige | |
| > Spieler. | |
| Bild: Unfein in Rente geschickt: Friedhelm Funkel, 65, betreute bis vor kurzem … | |
| Jürgen Klinsmann ist als Vertreter des Geburtsjahrgangs 1964 der klassische | |
| Boomer, und Annegret Kramp-Karrenbauer, geboren 1962, gehört wohl auch in | |
| diese Generation. Beide können als weder alt noch jung gelten, und beiden | |
| lässt sich attestieren, dass sie gescheitert sind. Doch zu alt fürs harte | |
| Geschäft? Könnte man meinen. Im Fußball ist immerhin gerade Friedhelm | |
| Funkel, Jahrgang 1953, sehr unfein in Rente geschickt worden. | |
| Stattdessen wird Julian Nagelsmann, 32, eine große Zukunft vorausgesagt. | |
| Und der erst 18-jährige Student Jordan Hadaway ist Trainer des walisischen | |
| Fünftligisten Caerwys FC, bald kümmert er sich gar um die Talente von Real | |
| Madrid. So jung wie Jens Spahn und Philipp Amthor muss man sein, um im | |
| Fußballgeschäft groß rauszukommen. | |
| Doch jüngst, im Oktober, meldeten ägyptische Medien, dass der 75-jährige | |
| Ezzeldine Bahader einen Profivertrag bei einem Drittligisten aus der Nähe | |
| von Giza unterzeichnet habe. Sein Leben lang hat Bahader gerne Fußball | |
| gespielt, aber Arbeit und Familie – und wohl auch Rauchen – hätten eine | |
| Karriere verhindert. Mittlerweile hat er vier Kinder, sechs Enkel, viel | |
| Zeit – und einen Profivertrag. | |
| Bislang war der Sport – gepaart mit Mode, Rockmusik und Fernsehwerbung der | |
| Automobilindustrie – in dieser Welt für die Jugendlichkeit zuständig, für | |
| das ideologisch fragwürdige Lobhudeln von faltenfreier Leistungsfähigkeit. | |
| Zugleich war aber der Fußball die Bühne, auf der 21-Jährige als ernsthafte | |
| Erwachsene, die man nicht länger infantilisieren solle, wahrgenommen | |
| wurden. Gerade für jugendliche Fans sind Jungprofis wichtige Bezugspunkte. | |
| ## Voraussetzung: graue Haare | |
| Um aber das Alter zu preisen, wurde in dieser Gesellschaft die Politik | |
| gebraucht, welche die Bedeutung von Güte und Lebensweisheit hochhielt: | |
| Bundespräsidenten müssen graue Haare haben; so steht es, glaube ich, im | |
| Grundgesetz, nur dann ist alles in guter Ordnung. | |
| Doch mittlerweile scheint alles durcheinandergegangen zu sein. In diesen | |
| Tagen wurde klar, dass die Trainerkarriere des 55-jährigen Klinsmann | |
| definitiv zu Ende ist – so wie auch die politische Karriere von | |
| Kramp-Karrenbauer, 57, oder Andrea Nahles, 49, definitiv zu Ende ist. | |
| Während aber mit Donald Trump, 73, und Bernie Sanders, 78, zwei sehr alte | |
| Herren ein Amt anstreben, das sie bis 2025 auszuüben gedenken. Dass Rolling | |
| Stones, Puhdys und Tina Turner der Rockmusik ihren Jugendwahn ausgetrieben | |
| haben, dürften außer Mick Jagger alle wissen, aber welche Botschaft geht | |
| von einem 18-jährigen Cheftrainer aus, der künftig einem 75-jährigen | |
| Spieler erklärt, er müsse sich mehr reinhängen, sonst habe er in diesem | |
| Verein keine Zukunft mehr? | |
| Nichts Gutes. In dem symbolträchtigen Bereich Fußball, der schon immer mit | |
| der brutal-liberalen Botschaft, nur die Leistung lohne sich, hausieren | |
| ging, wird derzeit alles noch mehr verschärft: Wer’s nicht bringt, kann | |
| schon in jungen Jahren die Sachen packen und soll halt gucken, wo er | |
| bleibt. Wer sich aber für die Verwertung der Geldmaschine Profifußball | |
| rechnet, der soll sich auch mit 75 noch in die Knochen treten lassen. | |
| Und Klinsmann? Der war ja als Berater des Sponsors Lars Windhorst zu Hertha | |
| BSC gekommen, um genau diesen neoliberalen Geist, wonach es keine Erbhöfe | |
| gibt, wo Leben und Fußball dauernde Kämpfe sind, bei denen halt Verlierer | |
| auf der Strecke bleiben, stärker als bisher in die Bundesliga zu tragen. | |
| Dieser [1][Windhorst] hatte schon als 16-Jähriger seine erste Firma | |
| gegründet – allerdings wurde er 2010 wegen Veruntreuung im Zusammenhang mit | |
| der Insolvenz seiner Firmen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. | |
| Vielleicht ist ja doch noch nicht alles aus den Fugen. | |
| 14 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fussball-Derby-in-Berlin/!5635342 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Fußball | |
| Altern | |
| Schlagloch | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Simbabwe | |
| Fußball und Politik | |
| Schweiß | |
| Ghana | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lang leben mit Wunderpillen: Das Longevity-Imperium | |
| Ein langes Leben dank Mittelchen und Wunderpillen: Diese Mär gefällt nicht | |
| nur den Herstellern, sondern auch Oligarchen und Diktatoren. | |
| Antirassismus-Kampagnen im Fußball: Mit dem T-Shirt in die Knie? | |
| Klubs wie Bayern München und Borussia Dortmund positionieren sich mit | |
| PR-Fotos gegen Rassismus. Wie es konkret besser geht, zeigt der FSV Mainz. | |
| Sport-Journalismus in Corona-Zeiten: Irgendwas von früher oder so | |
| Der Sport steckt in einer epochalen Krise. Vielen Sendern fällt dazu nicht | |
| mehr ein, als abgehangenes Archivmaterial zu zeigen – schade eigentlich. | |
| Staatliches Versagen in Simbabwe: Arenen der Proteste | |
| Das Fußballteam von Simbabwe soll sein Quali-Heimspiel für den Afrika-Cup | |
| in Südafrika austragen. Die eigenen Stadien sind zu marode – ein Politikum. | |
| Fußballprofis als Gewerkschafter: Idole für die Jugend | |
| Die Spielergewerkschaft FIFPro will aktiver für Athletenrechte kämpfen. | |
| Eine schöne Gelegenheit, aus Sportlern gute Vorbilder zu machen. | |
| Kolumne Ball und die Welt: Abstieg, auch politisch und moralisch | |
| Nach dem Abstieg fordern die Fans der Grasshoppers Zürich das Team auf, | |
| Trikots und Hosen auszuziehen. Ein Lehrstück über Politik im Fußball. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Tödliche Recherche in Ghana | |
| Im Januar wurde in Ghana der investigative Sportreporter Ahmed | |
| Hussein-Suale ermordet. Nun folgt eine Schmutzkampagne. |