| # taz.de -- Ökonomische Ausbeutung Ägyptens: „Ever Given“ frei, Ägypten … | |
| > Während im Suezkanal wieder Waren bewegt werden, beutet Ägyptens | |
| > Regierung seine Bevölkerung weiterhin aus – zum Teil mit deutscher Hilfe. | |
| Bild: Blockierte die Schifffahrt zwischen Asien und Europa: Schiff „Ever Give… | |
| Knapp eine Woche hielt das im Suezkanal [1][quer liegende Containerschiff | |
| „Ever Given“ die ganze Welt auf]. Der Rückstau der anderen Frachter wird | |
| erst nach mehreren Wochen abgebaut sein, sagen Expert*innen. Knapp | |
| 130.000 lebende Schafe stecken weiterhin auf der Seeroute an der | |
| ägyptischen Abkürzung zwischen Indischem Ozean und Mittelmeer in Containern | |
| fest. | |
| Von den tagelangen Bergungsarbeiten berichteten Medien per Liveticker. Im | |
| Netz machten lustige Memes die Runde: Neben der riesigen „Ever Given“ | |
| schaufelt ein relativ kleiner Bagger Sand am Ufer des Kanals weg. Ein Bild, | |
| das die Ohnmacht des Individuums vor den Herausforderungen des Lebens | |
| symbolisiert. | |
| Doch der Unfall illustriert mehr. Er zeigt ein grundlegendes Problem: die | |
| Verschränkung kapitalistischer Ausbeutungsstrukturen mit autoritären | |
| Regimen. Ich vermute, dass viele Menschen die anderen schrecklichen | |
| Meldungen der letzten Tage aus Ägypten nicht mitbekommen haben: In | |
| Oberägypten kollidierten zwei Züge. 19 Menschen kamen ums Leben. Ein Video | |
| zeigt, wie Anwohner*innen verzweifelt in den Wracks nach Überlebenden | |
| suchen. | |
| Kurz darauf starben in Kairo mindestens 23 Menschen beim Einsturz eines | |
| Wohnhauses. Zwei Tage später wurde, wie durch ein Wunder, ein Säugling | |
| lebend geborgen. Er wird als Waisenkind aufwachsen. | |
| ## Deutschlands Wirtschaftsinteressen | |
| Wissenschaftler*innen der Universität Toronto sagen, dass die | |
| offiziellen Corona-Inzidenzzahlen der ägyptischen Regierung beschönigend | |
| seien. Wer sich in Ägypten mit dem Virus infiziert, hat Pech. Kranke und | |
| Angehörige müssen sich selbst um Sauerstoffflaschen für die | |
| lebensnotwendige Beatmung kümmern. Doch Sauerstoff ist Mangelware und | |
| exorbitant teuer. [2][Die Ägypter*innen leiden sowieso] unter einer | |
| Teuerungsrate, die einige von ihnen buchstäblich verhungern lässt. | |
| Regelmäßige Zugunglücke und einstürzende Gebäude, eine andauernde | |
| Wirtschaftskrise: Was hat das mit dem Kapitalismus und der Dividende | |
| deutscher Aktionär*innen zu tun? | |
| Präsident Abdel Fatah al-Sisi [3][setzt auf Großprojekte] und holt sich | |
| dafür internationales Knowhow ins Regime. Er baut sich seit Jahren eine | |
| neue Hauptstadt mitten in der Wüste. Das Kalkül: sich in Megaprojekte | |
| zurückziehen, den Rest des Landes und die Infrastruktur derweil einfach | |
| verfallen lassen. Kritiker*innen landen im Kerker. Deutsche Firmenchefs | |
| freut das. | |
| Siemens hat sich Anfang des Jahres einen Milliardenauftrag für eine | |
| Schnellzugtrasse zwischen der neuen Hauptstadt und dem Mittelmeer | |
| gesichert. So profitieren multinationale Konzerne vom Leid der ägyptischen | |
| Bevölkerung. Manchmal kommt Angela Merkel vorbei und lächelt mit al-Sisi um | |
| die Wette. Die „Ever Given“ wurde am Ende dank Vollmondflut befreit. Für | |
| kapitalistisch ausgebeutete Gesellschaften, scheint es, braucht es | |
| ebenfalls eine extraterrestrische Kraft. So hartnäckig ist das Problem. | |
| 1 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwindende-Bedeutung-des-Suezkanals/!5758327 | |
| [2] /Frauenrechtlerin-Nawal-El-Saadawi/!5756912 | |
| [3] /Aegyptens-Sinai-Halbinsel/!5759530 | |
| ## AUTOREN | |
| Mohamed Amjahid | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Ägypten | |
| Ausbeutung | |
| Ökonomie | |
| Suezkanal | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Erderwärmung | |
| Suezkanal | |
| Justiz in Ägypten | |
| Katzen | |
| Schiff | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Welthandel | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angespannte Wirtschaftslage: Ägypten hebt Brotpreis an | |
| Das wirtschaftlich angeschlagene Ägypten erhöht erstmals seit Jahrzehnten | |
| den staatlich subventionierten Brotpreis. Sie sorgen sich vor Unruhen. | |
| Repression in Ägypten: Staatspartei mag keine Kritik | |
| Im November tagt die Weltklimakonferenz in Ägypten. In der Zwischenzeit | |
| attackiert das Regime die letzte unabhängige Nachrichtenplattform. | |
| Vor dem Petersberger Klimadialog: Keine Klimagerechtigkeit ohne Menschenrechte | |
| Ägypten wird Gastgeber der COP27. Den anstehenden Petersberger Klimadialog | |
| muss Deutschland auch dafür nutzen, die marode Menschenrechtslage | |
| anzuprangern. | |
| Frachtschiff im Suezkanal: Die „Ever Given“ fährt wieder | |
| Nachdem das Schiff im März tagelang den Welthandel lahmgelegt hatte, durfte | |
| die „Ever Given“ drei Monate lang nicht weiterfahren. Nun gab die Behörde | |
| den Weg frei. | |
| Wiener Student in Kairo im Gefängnis: Hartes Urteil, klare Botschaft | |
| Wegen Facebook-Posts muss ein Student aus Wien in Ägypten vier Jahre ins | |
| Gefängnis. Das Urteil sei eine Warnung, sagt ein Menschenrechtler. | |
| Katzenvideo im Internet: Je suis Lilli! | |
| In Hessen sitzt eine Katze im Baum und weigert sich abzusteigen. Das Video | |
| belustigt viele – dabei geht es uns doch nicht anders als dem Tier. | |
| Steuerungsloser Frachter im Nordmeer: „Eemslift Hendrika“ gesichert | |
| Der vor Norwegen in Seenot geratene Frachter wird nach Ålesund geschleppt. | |
| Die befürchtete Umweltkatastrophe ist abgewendet. | |
| der rote faden: Plopp – und der Kanal ist frei | |
| Wie schön wäre es, wenn's mit dem Impfen so gut voranginge wie mit dem | |
| Entkorken des Suezkanals. Da heißt es immer noch: abwarten. | |
| Schwindende Bedeutung des Suezkanals: Das Nadelöhr liegt anderswo | |
| Die „Ever Given“ ist freigekommen, der Suezkanal wieder offen. Dabei hat | |
| der für den Welthandel längst nicht mehr die Bedeutung wie früher. | |
| Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi: Tod einer Ikone | |
| Die Ägypterin Nawal El Saadawi verkörperte den Kampf der arabischen Frauen | |
| für Selbstbestimmung. Jetzt ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben. | |
| Ägyptens Sinai-Halbinsel: Armee zerstört Ackerland und Häuser | |
| Zehntausende Sinai-Bewohner sollen vertrieben, Häuser und Ackerland | |
| zerstört worden sein. Menschenrechtler halten Kriegsverbrechen für möglich. |