| # taz.de -- Geflüchtete und Homeschooling: Am falschen Ende gespart | |
| > Der Senat will benachteiligte Kinder beim Homeschooling unterstützen. | |
| > Dazu bräuchte es als erstes Internet in allen Flüchtlingsheimen. | |
| Bild: Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Kreuzberg | |
| Am Dienstag hat der Senat auf Vorlage von Bildungssenatorin Sandra Scheeres | |
| (SPD) beschlossen, in den bevorstehenden Winterferien eine Ferienschule | |
| anzubieten. „Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die in beengten | |
| Wohnverhältnissen leben und mangelnde Hilfe durch erwachsene Bezugspersonen | |
| erhalten, können während der pandemiebedingten Schulschließung weniger gut | |
| vom Lernen zu Hause profitieren als andere Kinder“, heißt es in einer | |
| wohlklingenden Erklärung. Das Angebot gelte besonders für zugewanderte | |
| Kinder und Jugendliche und andere, bei denen die LehrerInnen einen | |
| Lernrückstand sehen. „Mir ist wichtig, dass kein Schüler, keine Schülerin | |
| mit pandemiebedingten Lernrückständen alleine gelassen wird“, so Scheeres. | |
| So gut gemeint ein solches Angebot ist, so sehr zeigt es, wie weltfremd | |
| Politik sein kann. Nach zehn Monaten Pandemie und etlichen Wochen | |
| Homeschooling ist evident, dass SchülerInnen mit „pandemiebedingten | |
| Lernrückständen“ sehr wohl alleine gelassen werden. | |
| Es fängt bei der Diagnose an: Beengte Wohnverhältnisse und mangelnde Hilfe | |
| durch Eltern sind zwar auch ein Problem. Aber bei vielen Familien, die in | |
| Wohnheimen leben müssen, fängt es weit vorher an: Sie haben nicht einmal | |
| Internet! Oder kein für Onlineunterricht ausreichend schnelles. | |
| Dass fast ein Viertel der Flüchtlingsheime bis heute kein WLAN haben, wie | |
| das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) zugibt, kann man nach | |
| fast einem Jahr im Krisenmodus nicht mehr mit „baulichen Problemen“ | |
| rechtfertigen – zumal es zum Teil Gebäude betrifft, die gerade neu gebaut | |
| worden sind. Wer baut denn heutzutage Häuser ohne fette Datenleitung oder | |
| der Möglichkeit dazu? Das sollten sich Gewobag oder Deutsche Wohnen mal bei | |
| einem Neubauprojekt erlauben. | |
| Aber klar, für Geflüchtete soll, darf oder muss es gar möglichst einfach | |
| sein. Die Heimverwaltung kriegt auch in den problematischen Neubauten | |
| Internet, da werden keine Kosten und Mühen gescheut. Die BewohnerInnen | |
| dürfen sich mit etwas Netz im Aufenthaltsraum begnügen (wo zurzeit, wenn | |
| überhaupt, immer nur einzelne hineindürfen). Da stellt man auch ein, zwei | |
| Computer hin, das muss dann für ein paar hundert Menschen reichen. | |
| ## Viele Schüler ohne Computer | |
| Apropos Computer: Es war absehbar, dass auch die 51.000 verteilten Tablets | |
| längst nicht für alle bedürftigen Kinder dieser Stadt, ob geflüchtet oder | |
| nicht, reichen. Abgesehen davon, dass die Vergabe der Geräte durch die | |
| Schulen nicht transparent war und manche sie offenbar nur zögerlich | |
| herausgerückt haben: Viele SchülerInnen müssen noch immer mit Handys | |
| arbeiten – was ziemlich nervig ist bei längeren Zoom-Konferenzen, bei | |
| Recherchen – oder wenn die Lehrerin andauernd neue PDFs schickt, die man | |
| eigentlich auch noch ausdrucken soll. | |
| Aber hört man von Frau Scheeres etwas dazu, wie sie allen, die es brauchen, | |
| die nötige Grundausstattung fürs digiale Lernen beschaffen will? Hört man | |
| von Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke), wie sie dem LAF und der | |
| landeseigenen Immobiliengesellschaft BIM Beine macht, damit in ihren | |
| Häusern digitaler Unterricht überhaupt laufen kann? | |
| Klar ist das alles deutlich teurer als eine einwöchige Ferienschule. Dafür | |
| würde es aber wirklich etwas bringen. | |
| 15 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Homeschooling | |
| Geflüchtete | |
| R2G Berlin | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Sandra Scheeres | |
| Elke Breitenbach | |
| Bremerhaven | |
| Religion | |
| Flüchtlinge | |
| Wochenkommentar | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulforscher über aktuelle Lernstände: „Nötig ist ein stärkendes Feedbac… | |
| Wo stehen Schüler*innen in Bremerhaven nach einem Jahr Pandemie? Der | |
| Leiter der Lernstandsuntersuchung erklärt die Situation und die Bedarfe. | |
| Kopftuch und Berliner Neutralitätsgesetz: Symbol eines Kulturkampfes | |
| Berlins Schulsenatorin Scheeres hört auf. Bis dahin nutzt sie ihre Zeit | |
| noch zum Kampf gegen das Kopftuch in den Klassen. | |
| Engagement für Flüchtlinge: Verwurzelung mit Hindernissen | |
| Der Härtefallantrag einer Familie wird abgelehnt, weil sie angeblich keine | |
| Integrationsbemühungen zeigt. Das stimmt nicht, sagen Unterstützer*innen. | |
| Abiprüfungen in Berlin: Weg mit dem Prüfungsfetisch | |
| Die Verschiebung der Abi-Prüfungen soll Ungerechtigkeiten durch | |
| Homeschooling ausgleichen. Das Durchschnittsabi bleibt trotzdem eine gute | |
| Idee. | |
| Flüchtlingskinder im Homeschooling: Digitales Lernen ausgeschlossen | |
| Homeschooling ist für Flüchtlingskinder besonders hart: Nur wenige haben | |
| Computerzugang, viele Heime noch immer kein oder zu schwaches Internet. | |
| Digitalisierung der Schulen: Berlin lädt noch | |
| Das Geld für die Digitalisierung ist da – doch bei den Schulen kommt es | |
| viel zu langsam an, kritisiert das Bündnis „Corona-Bildungspakt“. |