| # taz.de -- Comic „Ein anderer Blick“: Streicheleinheiten für die Klitoris | |
| > Emmas Comic „Ein anderer Blick“ ist eine gute Grundlage für einen | |
| > Perspektivwechsel auf den gewöhnlichen Alltag und seine Aufgaben. | |
| Bild: Szene aus dem besprochenen Band | |
| „Wissen Sie, was Mental Load ist?“, fragte die Journalistin Teresa Bücker | |
| in ihrer SZ-Kolumne vor wenigen Wochen. Ihre Frage bezog sich auf den | |
| [1][Jahresrückblick] einer großen deutschen Wochenzeitung, der 50 Dinge | |
| aufzählte, die 2020 wohl ganz okay liefen und der auf Platz 40 | |
| prognostizierte, (manche) Männer wüssten seit diesem Jahr endlich, was sich | |
| hinter dem Begriff Mental Load verberge. Hiermit möchte ich Frau Bückers | |
| Frage an Sie weitergeben. | |
| Wissen Sie nichts mit dem Begriff anzufangen, sind sie vermutlich keine | |
| Frau und/oder haben keine Kinder. Denn was sich dahinter verbirgt, | |
| beschreibt gedankliche, oft unsichtbare Arbeit, die beim Organisieren von | |
| Alltagsaufgaben entsteht. So richtig zur Belastung wird das meist im | |
| familiären Kontext, wenn man nicht mehr nur seinen eigenen Tagesablauf, | |
| sondern auch den vom Nachwuchs und dem*der Partner*in organisieren oder | |
| zumindest mitdenken muss. | |
| Wer holt wann die Kinder ab? Wer behält den Überblick, was eingekauft | |
| werden muss? Wer besorgt das Geschenk für die (Schwieger-)Eltern? Wer backt | |
| für den Kuchenbasar in der Schule? Wer hat Vorsorge- und Impftermine im | |
| Blick? Gerade in heterosexuellen Beziehungen sind es immer noch | |
| hauptsächlich Frauen, denen diese Aufgaben zufallen oder die diese | |
| delegieren müssen. | |
| ## Die unsichtbare To-do-Liste | |
| „Mental Load heißt, immer an alles denken zu müssen“, schreibt die | |
| französische Bloggerin Emma in ihrem Comic „Faillait demander“ (auf | |
| Deutsch: „Du hättest nur fragen müssen“) über die unsichtbare To-do-Liste | |
| im Kopf. Um die Mehrfachbelastungen von Kindern, Job und Partnerschaft | |
| drehen sich die Zeichnungen, die Emma 2017 auf ihrem Blog emmaclit | |
| veröffentlichte und die damals über Facebook viral gingen. Unter dem Titel | |
| „Ein anderer Blick“ ist nun erstmals eine Sammlung all ihrer Comics auf | |
| deutsch erschienen. | |
| „Du hättest nur fragen müssen“ bezieht sich auf die Planung alltäglicher | |
| Aufgaben und die damit einhergehende Verantwortung. Das sei an sich schon | |
| ein Vollzeitjob, schreibt Emma begleitend zu ihrem Comic. Für die alleinige | |
| Ausführung bleibe da kaum mehr Zeit. „Als ich bei der Arbeit angefangen | |
| habe, Projekte zu leiten, habe ich schnell aufgehört, an der Umsetzung | |
| mitzuarbeiten“, schreibt sie. | |
| Im Familienkontext aber falle nicht nur die Organisation meist auf Frauen | |
| zurück, sondern auch ein Großteil der Aufgabenausführung. Männer wären | |
| häufig nur Befehlsempfänger, wenn es um den Haushalt und familiäre | |
| Verpflichtungen ginge. Um zu verdeutlichen, auf wem die Hauptverantwortung | |
| liegt, ergänzt Emma ihre Zeichnungen mit wohlbekannten Aussagen wie die | |
| titelgebende oder den Klassiker „du hast ja nichts gesagt“. | |
| Die mentale Belastung, die dadurch entsteht, ist nicht immer greifbar und | |
| noch schwieriger zu benennen. Dabei existiert der Begriff Mental Load wohl | |
| bereits seit den siebziger Jahren – auch dort waren es Feminist*innen die | |
| ihn prägten. Einzug in einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs erhielt | |
| er aber erst durch die leicht zugänglichen Emma-Comics. | |
| Mit ihren „hässlichen“ Skizzen – wie sie sie selbst in sozialen Medien | |
| anpreist – schafft sie es auch, undurchsichtige Sachverhalte ganz leicht | |
| aufzubereiten. Neben der auf patriarchalen Strukturen basierenden | |
| Aufgabenteilung, widmet sich Emma auch weiteren aktuellen Problematiken wie | |
| [2][Rassismus], [3][Polizeigewalt], [4][Gaslighting] oder dem stetig | |
| objektivierenden [5][Male Gaze]. | |
| Ein Kapitel ihrer aktuellen Comic-Sammlung widmet sich ausschließlich | |
| [6][der Klitoris]. Sie beschreibt Emma als „tote[n] Winkel aller | |
| wissenschaftlichen Literatur“ und entführt deshalb den*die Betrachter*in in | |
| „Mach den [7][Vulva-Check]“ auf eine Reise durch die kulturhistorische | |
| Repräsentation des weiblichen Schwellkörpers. Gezeichnet sieht das Ganze | |
| aus wie eine Mischung aus Lungenflügel, Mikropenis und einem traurigen | |
| Fabelwesen, das darauf wartet, gestreichelt zu werden. | |
| ## Die Künstlerin ist eigentlich Informatikerin | |
| Überhaupt scheint sich der Stil der Zeichnungen weniger an einem | |
| Ästhetikanspruch zu orientieren, als viel mehr Wert darauf zu legen, | |
| komplexe Inhalte möglichst einfach zu transportieren. Schwarze Umrandung, | |
| einfarbige Flächen, wenige Details; beinah erinnern die Comics an das, was | |
| man einst mit einer längst überholten Grafiksoftware malte. | |
| Die vielen weiß bleibenden Flächen unterstützen diesen Eindruck, der | |
| vielleicht sogar gewollt ist, immerhin arbeitet die Künstlerin | |
| hauptberuflich als Informatikerin. Trotz ihrer Schnörkellosigkeit wirken | |
| Emmas Figuren aber keineswegs lieblos – ihre Mimik verrät trotz der | |
| bescheidenen Umsetzung problemlos den jeweiligen Gemütszustand. | |
| Wer nichts gegen etwas Womensplaining hat – im Gegenteil sogar bereit ist, | |
| ein wenig zu lernen (und lachen!) –, dem bietet „Ein anderer Blick“ eine | |
| gute Grundlage für einen Perspektivwechsel. | |
| 31 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Berlin-viral/!5737427 | |
| [2] /Kulturwissenschaftlerin-ueber-Sklaverei/!5728681 | |
| [3] /Polizeigewalt-in-Frankreich/!5731885 | |
| [4] /Gaslighting-und-Rassismus/!5693141 | |
| [5] /Der-maennliche-Blick/!5731502 | |
| [6] /Kulturwissenschaftlerin-ueber-Klitoris/!5564998 | |
| [7] /Sex-Education-und-Goop-Lab/!5656694 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Französischer Comic | |
| Feminismus | |
| Homeoffice | |
| Klitoris | |
| Buch | |
| Comic | |
| Kolumne Berlin viral | |
| SO36 | |
| Sitcom | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Binäre Genital-Erzählung: Zeit für Klitoris-Neid | |
| Die Komplexität der Klitoris wurde lange ignoriert, dabei gab es bereits | |
| vor 350 Jahren erste Abbildungen. Warum sich das dringend ändern muss. | |
| Berlin-Comic von Maki Shimizu: Was aus Snoopy wurde | |
| Den Stoff für ihre Comics findet Shimizu auf der Straße. In ihrem neuesten | |
| geht es um das Leben, Überleben und den Tod in ihrer Wahlheimat Berlin. | |
| Dystopischer Comic „Little Bird“: Wie wabernde Puddings | |
| Ein von Christfaschisten regiertes Nordamerika: In seinem Comicdebüt | |
| erschafft Darcy Van Poelgeest eine bildgewaltige Science-Fiction-Dystopie. | |
| Museumsführung per Telefon: Die Versuchung auf der Couch | |
| Die Staatlichen Museen Berlin bieten nun auch Telefonführungen an. Unsere | |
| Autorin besuchte „das Museum an der Strippe“ im Bademantel. | |
| Die Kulturszene in der Coronakrise: Mit Hashtags für mehr Sichtbarkeit | |
| Die Initiative „Kulturgesichter030“ will Menschen hinter den Kulissen ein | |
| Gesicht verleihen – mit einer bundesweiten Porträtaktion. | |
| Sexismus und Politik in Sitcoms: Dinos for Future | |
| Kaum ein Fernsehformat ist bei jungen Menschen so beliebt wie Sitcoms. | |
| Dabei strotzen viele vor Sexismus und Rassismus – bis auf eine Ausnahme. | |
| JJ Bola über toxische Männlichkeit: „Wir neigen dazu, uns zu isolieren“ | |
| JJ Bola, Streetworker und Autor, in Kinshasa geboren, wuchs in London auf. | |
| Er spricht über toxische Männlichkeit und angelernte Rollenbilder. |