| # taz.de -- Sexismus und Politik in Sitcoms: Dinos for Future | |
| > Kaum ein Fernsehformat ist bei jungen Menschen so beliebt wie Sitcoms. | |
| > Dabei strotzen viele vor Sexismus und Rassismus – bis auf eine Ausnahme. | |
| Bild: Fortschrittlicher, als man denkt: die Dinofamilie Sinclair | |
| Als „Friends“, eine der erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten, im | |
| vergangenen Jahr [1][25. Geburtstag feierte], trat das eine Diskussion | |
| darüber los, wie zeitgemäß die Serie noch ist. Sechs weiße Freund*innen aus | |
| der Mittelschicht – das geht meilenweit an heutigen Diversitätsstandards | |
| vorbei. Und auch die sexistische Grundhaltung der Serie stößt mittlerweile | |
| negativ auf. Die homo- und transphoben Gags sind heute zu Recht tabuisiert. | |
| Gleichzeitig betonten Fans der Kultsendung, dass es unfair sei, sie nach | |
| aktuellen Maßstäben zu beurteilen. | |
| Was hat sich seither bei den beliebten situation comedys, wie die | |
| US-amerikanischen Unterhaltungsserien eigentlich heißen, getan? Wie | |
| progressiv sind heutige Formate? | |
| In Deutschland gehört „The Big Bang Theory“ zu den populärsten Sitcoms. | |
| Laut dem Branchenmagazin DWDL war sie zeitweise sogar die erfolgreichste | |
| TV-Serie bei den 14- bis 49-Jährigen. Mit dem indischen Astrophysiker Raj | |
| ist der Freundeskreis nicht ausschließlich weiß. Allerdings ist er wie auch | |
| seine Freunde Sheldon, Leonard und Howard ein einziges Klischee. Alle sind | |
| sie Wissenschaftler und damit Nerds ohne soziale Kompetenz. Gegenüber | |
| Frauen und Homosexuellen sind sie herablassend. Ihre „Gay Panic“-Jokes | |
| entsprechen dem Niveau des Running Gags der Serie „Friends“, wo die | |
| vermeintliche Homosexualität der Figur Chandler zur Belustigung dienen | |
| soll. | |
| ## Das Problem der Massentauglichkeit | |
| „How I Met Your Mother“, das 2005 startete, ist noch sexistischer als | |
| „Friends“. Das einzige Lebensziel des Charakters Barney besteht darin, | |
| Frauen zu manipulieren, damit möglichst viele Sex mit ihm haben. Das grenzt | |
| dabei oft an sexuelle Übergriffigkeit. Sein „Playbook“, in dem er | |
| „Anmachsprüche“ sammelt, macht Machismus zur einzigen Form legitimer | |
| Männlichkeit und Frauen zu Objekten. Das konstante Slutshaming, das von den | |
| beiden Frauen der Gruppe, Robin und Lily, besonders exzessiv betrieben | |
| wird, rundet das Horrorprogramm ab. | |
| Von „Fresh Off the Boat“ um eine taiwanesische Familie in Florida, die kein | |
| asiatisches Klischee auslässt, bis „Two and a Half Men“: Die Liste der | |
| Negativbeispiele ließe sich ohne Weiteres fortsetzen. Zwar gibt es | |
| bedeutende Unterschiede – manch populäre Sitcom, wie „Scrubs“ oder „Ma… | |
| mittendrin“ sind weniger schlecht gealtert. Letztlich lassen sich aber in | |
| allen Haltungen, Figuren oder zumindest einzelne Gags finden, die heute für | |
| Entrüstung sorgen könnten. | |
| Das liegt in der Natur der Sache. Sitcoms sind ein Unterhaltungsformat, das | |
| sich in erster Linie um Massentauglichkeit bemüht. Damit der Humor von | |
| möglichst vielen Menschen aus möglichst vielen Erdteilen verstanden wird, | |
| braucht er eine Basis, mit der die Mehrheit der Zuschauer*innen vertraut | |
| ist. Und welches „Wissen“ könnte weiter verbreitet sein als Klischees und | |
| Vorurteile? | |
| Natürlich gibt es auch bei großen Sitcoms vereinzelte Experimente. Doch | |
| auch die weichen in der Regel nicht zu sehr vom Massengeschmack ab. Nehmen | |
| wir die schwule Regenbogenfamilie in „Modern Family“: Gut gemeint, aber | |
| Cameron und Mitchell küssen sich fast nie. Wahrscheinlich, weil die | |
| Zielgruppe mittlerweile zwar eine traditionalisierte Idee von | |
| Homosexualität ertragen kann, aber deswegen noch lange keine schwule | |
| Zuneigung im Fernsehen sehen möchte. | |
| Umso überraschender ist es, wenn man heute noch mal einen Blick auf eine | |
| Sitcom der 90er wirft: „Die Dinos“. | |
| ## „Nicht die Mama“ | |
| Die lebensgroßen Dino-Puppen verkörpern die Familie Sinclair. Vater Earl, | |
| als Megalosaurus im Megakonzern „Treufuß“ als „Baumschubser“ tätig, s… | |
| sich als Patriarch der Familie auf, während er sich gegenüber seinem | |
| tyrannischen Chef unterwürfig gibt. Mutter Fran ist die gutherzige | |
| Hausfrau, die durch ihre geschiedene, beste Freundin Monica zunehmend mit | |
| feministischen Perspektiven in Berührung kommt. Vor allem von Status | |
| getrieben, ist Teenietochter Charlene der Idealtyp des heranwachsenden | |
| „Dino Oeconomicus“. Sohn Robbie wiederum ist empathisch und hinterfragt | |
| Traditionen. Eigentlicher Star der Sitcom ist jedoch Baby Sinclair, dessen | |
| ikonischen Ausrufe „Nicht die Mama!“ und „Bin das Baby, musst mich | |
| liebhaben!“ ihren Platz in der Seriengeschichte gefunden haben. | |
| Was in den 65 Folgen der „Dinos“ verhandelt wurde, ist aktueller denn je. | |
| Wenn Vierbeinern von Zweibeinern mit Misstrauen begegnet wird und sie so an | |
| den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, wird ganz nebenbei etwa | |
| Rassismus thematisiert. | |
| Wenn sich Monica als Baumschubserin versucht und von einem Vorarbeiter | |
| bedrängt wird, kommt Sexismus zur Sprache. Als auf ihren Einspruch die | |
| Kündigung folgt, beginnt ein Schauprozess, in dessen Rahmen die | |
| Dinosaurierin als „Asphaltdino“ verunglimpft wird. Im Hinblick auf #MeToo | |
| wirkt das ironische Statement am Ende der Folge beinahe prophetisch: „Wir | |
| haben eine moderne Dinokratie, da kann es mit der Gleichbehandlung ja gar | |
| nicht mehr lange dauern.“ | |
| Am progressivsten aber ist wohl der Dino-Sohn Robbie. Relativ zu Beginn der | |
| Show stellt er fest, dass er, anders als der Rest seiner Familie, | |
| vielleicht ein Pflanzenfresser sein könnte. Heimlich geht er in eine | |
| spezielle Bar für Herbivore, um sich den „verbotenen Früchten“ hinzugeben… | |
| ein homosexueller Dino. Und das in der Urzeit. In anderen Episoden setzt er | |
| sich gegen das Artensterben ein, kümmert sich um Höhlenmenschen, die die | |
| Dinos als gefühllose (Nutz-)Tiere wahrnehmen, oder erfindet eine | |
| nachhaltige Energiequelle, deren Nutzung vom profitgierigen | |
| Treufuß-Unternehmen allerdings unterbunden wird. Fridays for Dino-Future. | |
| ## Übermacht der Megakonzerne | |
| Sowieso ist die Übermacht des Megakonzerns das bestimmende Thema der | |
| Sitcom. Firmenchef B.P. Richfield versucht zwischenzeitlich, in die Politik | |
| zu gehen und verkauft sich als einfacher „Mann des Volkes“. Er verspricht | |
| der Wählerschaft, dass sich durch die Abschaffung von Reichensteuern ein | |
| derartiges Vermögen bei den reichen Dinos ergeben würde, dass ihnen | |
| sicherlich einige Dino-Mark aus den Taschen purzeln würden. Treffender kann | |
| man das leere Versprechen der „Trickle-down-Theorie“ nicht parodieren. | |
| Pangäa ist ohnehin ein Paradies des Neoliberalismus und damit ein Paradies, | |
| das am Ende untergehen muss: Weil die Treufuß einen wichtigen Sumpf | |
| trockenlegt, stirbt eine Käferart aus, die sich von Kletterpflanzen | |
| ernährt. Als die zu wuchern beginnen, organisiert besagter Konzernchef eine | |
| Truppe „besorgter Bürger“, die durch weitere Eingriffe in die Natur eine | |
| Eiszeit heraufbeschwört. Während die Temperaturen sinken, triumphiert der | |
| Konzern über einen nie dagewesenen Verkauf an Heizungen, Decken und | |
| Heißgetränken. Ob die Klimakatastrophe den Dinos ein endgültiges Ende | |
| bereiten wird, ist dann ein Problem für das kommende Geschäftsjahr. | |
| Wahrscheinlich, weil die Sendung in ein urzeitliches Setting gepackt wurde, | |
| mithilfe von Puppen inszeniert und generell als „Kindersendung“ verstanden | |
| wurde, konnte sie wider die Sitcom-Logik gleichzeitig kritisch sein und von | |
| einem Massenpublikum geliebt werden. Mit dem Disney-Konzern, der die Serie | |
| neben der Jim-Henson-Company mitproduzierte, habe es zwar immer wieder | |
| Streit gegeben, betont Produzent Michael Jacobs. Über vier Staffeln hinweg | |
| konnte man den hauseigenen Sender ABC aber von einer Fortsetzung | |
| überzeugen, solange Baby Sinclair, dem „comic relief“ der Show, genug | |
| Aufmerksamkeit gewidmet wurde. | |
| 22 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/panorama/leute/friends-wird-25-so-feiern-courtney-co… | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Sitcom | |
| Comedy | |
| Unterhaltungsfernsehen | |
| IG | |
| Rezension | |
| Walt Disney Studios | |
| Millennials | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Französischer Comic | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Bastian Pastewka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Disney+-Serie „How I Met Your Father“: Kein echter Erfolg | |
| Das Spin-off der Comedyserie „How I Met Your Mother“ lohnt sich, um in | |
| Nostalgie zu schwelgen. Doch der Humor kann sich kaum entwickeln. | |
| Neues Outfit für Minnie Maus: Schicki-Minnie | |
| Zum 30. Jubiläum von Disney Paris tauscht Minnie Maus ihr Kleid gegen einen | |
| Designer-Hosenanzug. Was verkörpern ihre Outfits? Eine Stilkritik. | |
| Kult-Sitcom „Friends“ kehrt zurück: Ein Wohlfühlort | |
| Es gibt genug Gründe, „Friends“ als schlecht gealtert zu bezeichnen. Doch | |
| für wahre Fans der Millenial-Sitcom ist jedes Aber nebensächlich. | |
| Disney+ führt Triggerhinweise ein: Nur ein müder Kompromiss | |
| Der Streamingdienst Disney+ versieht Cartoon-Klassiker mit Warnhinweisen | |
| für rassistische Stereotype. Doch reicht das für eine angemessene | |
| Aufklärung? | |
| Comic „Ein anderer Blick“: Streicheleinheiten für die Klitoris | |
| Emmas Comic „Ein anderer Blick“ ist eine gute Grundlage für einen | |
| Perspektivwechsel auf den gewöhnlichen Alltag und seine Aufgaben. | |
| Kolumne „Die Couchreporter“: Sitcom der Stunde | |
| Viele Comedy-Serien gruppieren sich um eine Couch – auch „The Middle“. Neu | |
| ist, dass vermehrt Sorgen um den sozialen Abstieg mitschwingen. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Eine Sitcom, so komisch wie selten | |
| In „Hashoter Hatov“ stecken gute Beobachtungen zu Berufsalltag und | |
| Familienleben. Dazu lernt man einiges über das Leben in Israel. | |
| Bastian Pastewka über „Pastewka“: „Ich bin ja kein netter Kerl“ | |
| An diesem Freitag startet die neunte Staffel der Sitcom „Pastewka“. Im | |
| Interview spricht Bastian Pastewka über das Zerrbild des Nerds und seine | |
| Liebe zur Zukunft. |