| # taz.de -- Extremisten in Sicherheitsbehörden: Seehofers „geringe“ Fallza… | |
| > 380 rechtsextreme Vorfälle in den Sicherheitsbehörden zählt ein Lagebild, | |
| > 1.064 bei der Bundeswehr. Ein strukturelles Problem? Nein, sagt Seehofer. | |
| Bild: Sehen wenig Probleme: Thomas Haldenwang und Horst Seehofer bei der Presse… | |
| BERLIN taz | Horst Seehofer klingt fast erleichtert. „Wir haben kein | |
| strukturelles Problem in den Sicherheitsbehörden“, sagt der | |
| Bundesinnenminister am Dienstag in Berlin. 99 Prozent der BeamtInnen, und | |
| damit die „ganz, ganz überwiegende Mehrheit“, stehe „fest auf dem Boden … | |
| Grundgesetzes“. Die Behörden hätten sein „uneingeschränktes Vertrauen“… | |
| leisteten „eine hervorragende Arbeit“. | |
| Dabei ist das, was Seehofer an diesem Tag präsentiert, kein Aushängeschild | |
| für die BeamtInnen, ganz im Gegenteil. Der Minister präsentiert den vom | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz verfassten Lagebericht „Rechtsextremisten | |
| in den Sicherheitsbehörden“, knapp 100 Seiten dick und eine Premiere. Die | |
| Bilanz: 319 Verdachtsfälle bei den Polizeien und Verfassungsschutzämtern | |
| der Länder, dazu 58 Fälle in den Bundesbehörden, etwa bei der Bundespolizei | |
| oder dem BKA. Und 1.064 Verdachtsfälle bei der Bundeswehr. | |
| Tatsächlich rissen zuletzt Meldungen zu rechtsextremen Vorfällen in den | |
| Sicherheitsbehörden zuletzt nicht ab. Entsprechende Chatgruppen wurden bei | |
| der Polizei in [1][Hessen], [2][NRW] und [3][Berlin] aufgetan, KSK-Soldaten | |
| wurden wegen Hitlergrüßen suspendiert, [4][rechte Verfassungsschützer] | |
| gemeldet, die eigentlich Neonazis beobachten sollten. Seehofer kritisiert | |
| diese Fälle deutlich, verweist auf die Vorbildfunktion der BeamtInnen: | |
| „Jeder erwiesene Fall ist eine Schande.“ Man kläre diese „ohne Wenn und | |
| Aber“ auf, verfolge sie „rigoros“. Insgesamt aber nennt Seehofer die | |
| Fallzahlen „gering“, gemessen an den rund 300.000 Sicherheitsbediensteten | |
| in diesem Land. | |
| Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang formuliert vorsichtiger, | |
| spricht von „Vorfällen, die über Einzelfälle hinausgehen“. Jeder Fall sei | |
| einer zu viel. Denn sie seien geeignet, das Vertrauen in den Staat zu | |
| erschüttern. Die Abwehr dieser Umtriebe sei für den Staat daher „eine | |
| existenzielle Schutzmaßnahme“. | |
| ## Langer Vorlauf des Lageberichts | |
| Seehofer und Haldenwang verweisen auch auf Konsequenzen, die bereits | |
| gezogen worden seien. So sei es bei den Bundesbehörden zu 23 Entlassungen | |
| wegen rechtsextremer Vorfälle gekommen, in den Ländern erfolgte dies in 48 | |
| Fällen. Bei der Bundeswehr wurden 70 SoldatInnen entlassen. Insgesamt ging | |
| es bei den Vorgängen in den allermeisten Fällen um rechtsextreme Äußerungen | |
| oder Chatnachrichten. In den Ländern wurde nur ein Fall aufgedeckt, bei dem | |
| eine Person auch an rechtsextremen Veranstaltungen teilnahm. Immerhin zehn | |
| Personen hatten hier aber auch Kontakt zu bekannten Rechtsextremen oder | |
| Initiativen, zwei waren gar Mitglieder. | |
| Die Erstellung von Haldenwangs Lagebild war zäh. Bereits vor einem Jahr, | |
| nach Terrorvorwürfen gegen eine Preppergruppe, an der sich auch Soldaten | |
| und Polizisten beteiligten, und nach dem Attentat auf Walter Lübcke | |
| richtete der Verfassungsschutz eine [5][Zentralstelle zu Extremisten in den | |
| Sicherheitsbehörden] ein. Diese sollte den Bericht erstellen. Zuvor führten | |
| die Behörden in diesem Feld keine Statistik, weil die Vorfälle als | |
| Einzelfälle gewertet wurden. | |
| Doch die Erhebung holperte, mehrmals musste der Bericht verschoben werden: | |
| Sollten nur abgeschlossene Disziplinarverfahren zählen – oder bereits | |
| Verdachtsfälle? Die Länder entschieden sich zunächst für Ersteres und | |
| lieferten so wenige Fälle, dass Haldenwang auch die Nennung offener | |
| Verfahren einforderte. Dazu liegen nun die Zahlen vor. | |
| Erfasst wurden Vorfälle von Januar 2017 bis Ende März dieses Jahres, und | |
| zwar solche, die Maßnahmen nach sich zogen, ganz überwiegend | |
| Disziplinarverfahren. Bei der Bundespolizei betrifft dies 44 Fälle, beim | |
| BKA sechs, beim Zoll vier, beim BND zwei, in Haldenwangs eigener Behörde | |
| gibt es einen Fall. Weit größer ist das Ausmaß bei der Bundeswehr: Von den | |
| insgesamt 1.064 Verdachtsfällen kamen allein im vergangenen Jahr 363 neue | |
| Fälle dazu. Gerade diese Fälle sind beunruhigend, weil sie Menschen | |
| betreffen, die mit Waffen hantieren. | |
| ## Wie groß ist das Dunkelfeld? | |
| In den Ländern meldete Hessen die meisten Fälle mit 59, es folgen Berlin | |
| mit 53, NRW mit 45, Bayern mit 31, Sachsen 28. Auf der anderen Seite | |
| meldete Bremen nur einen Fall und das Saarland gar keinen. Die Zahlen sind | |
| also mit Vorsicht zu genießen – weil hinter wohl ihnen ein größeres | |
| Dunkelfeld schlummert. Und sie sind teils auch überholt: Die 31 jüngst in | |
| NRW suspendierten PolizistInnen, die in rechtsextremen Chatgruppen aktiv | |
| waren, sind in der Statistik gar nicht mehr berücksichtigt. | |
| Auch in dem Lagebericht wird ein Dunkelfeld eingeräumt. „Dessen | |
| fortlaufende und konsequente Aufhellung ist eine herausgehobene Aufgabe für | |
| die Sicherheitsbehörden“, heißt es dort. Seehofer und Haldenwang betonen | |
| denn auch, dass die Statistik fortgeschrieben und auf den öffentlichen | |
| Dienst ausgeweitet werden soll. Haldenwang fordert zudem, nach der | |
| holprigen Ersterhebung, in Zukunft eine bessere Zusammenarbeit der | |
| Behörden. | |
| Offen bleibt die Frage, wie groß nun das Dunkelfeld ist. ForscherInnen | |
| verweisen auf einen Korpsgeist in den Behörden, bei dem sich KollegInnen | |
| bei Vorfällen oft decken oder wegschauen. Auch die jüngst bekannt | |
| gewordenen Chatgruppen in NRW flogen nur durch Zufall auf, obwohl sie teils | |
| seit 2015 existierten: durch Ermittlungen gegen einen Beamten, dem | |
| vorgeworfen wurde, Interna an einen Journalisten durchgestochen zu haben. | |
| Von den PolizistInnen in den Chatgruppen, darunter ein Dienstgruppenführer, | |
| hatte niemand gemeldet, dass dort Hitlerbilder oder Hakenkreuze geteilt | |
| wurden. | |
| Seehofer wendet sich daher mit einem Appell an die BeamtInnen: „Schauen Sie | |
| hin, verteidigen Sie unsere Verfassung, werden Sie aktiv. Auch passives | |
| Mitläufertum ist nicht erlaubt.“ Ein strukturelles Problem aber weisen die | |
| Behördenchefs kollektiv zurück, allen voran Bundespolizeichef Dieter | |
| Romann. Von den 51.000 Bundespolizisten beträfen die Vorwürfe nur 0,09 | |
| Prozent, betont er. Rechtsextreme Netzwerke könne er nicht erkennen, auch | |
| ein Rassismusvorwurf gehe fehl. „Die Polizisten haben unser Vertrauen | |
| verdient.“ | |
| ## Weiter Streit über Studie zur Polizei | |
| Experten wie die Grünen-Innenexpertin und Polizistin Irene Mihalic dagegen | |
| halten den Bericht erst für einen Anfang. Der Bericht dokumentiere nur die | |
| Oberfläche, so Mihalic. Sie und andere wiederholen daher die Forderung nach | |
| unabhängigen Polizeibeauftragten und einer wissenschaftlichen Untersuchung | |
| zu rechtsextremen Einstellungen bei der Polizei – was Seehofer am Dienstag | |
| erneut ablehnt. | |
| Das Thema sei universeller, sagt der Minister. Deshalb trete er für „eine | |
| fundierte Untersuchung für die gesamte Gesellschaft“ ein. Dazu fordert | |
| Seehofer noch einen ganzen Strauß weiterer Studien, die mit dem Lagebericht | |
| nur noch am Rande zu tun haben: zu Gewalt gegen PolizistInnen, zu deren | |
| Arbeitsalltag oder zu deren Motiven für den Berufseinstieg. | |
| Aber selbst der Bund Deutscher Kriminalbeamter erklärte am Dienstag, mit | |
| dem Lagebericht sei ein strukturelles Problem in den Behörden nicht | |
| widerlegt. Auch der Verband forderte eine gesonderte Studie dazu ein. | |
| Inzwischen gehen einige Länder hier bereits voran. So beginnen Hamburg, NRW | |
| und Niedersachsen demnächst mit einer anonymen Befragung von 3.000 | |
| PolizistInnen zu Risikofaktoren, die Vorurteile und extreme Einstellungen | |
| in ihren Reihen begünstigen. | |
| 6 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Recherche-zu-Drohmails/!5709468 | |
| [2] /Polizeiskandal-in-NRW/!5714629 | |
| [3] /Rassistische-Chat-Gruppe-bei-Berliner-Polizei/!5715614 | |
| [4] /Rechtsextremismus-beim-Verfassungsschutz/!5718066 | |
| [5] /Innenministerkonferenz-zu-rechten-Netzen/!5641472 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei | |
| Verfassungsschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Horst Seehofer | |
| Thomas Haldenwang | |
| IG | |
| Polizei | |
| BKA | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Stalking | |
| IG | |
| Polizei | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfehlungen in Sicherheitsbehörden: Trinken, Drohen, Schwänzen | |
| Auch in den Sicherheitsbehörden fallen Bedienstete immer wieder mit | |
| Verfehlungen auf. Einige Fälle haben einen rechtsextremen Hintergrund. | |
| Ermittlungen gegen Personenschützer: Rechte Chats auch beim BKA | |
| Beim BKA wird gegen Personenschützer wegen rechter Ausfälle ermittelt. Der | |
| BKA-Chef verspricht Konsequenzen, der Innenausschuss eine Sondersitzung. | |
| Extremismus in der Bundeswehr: Tod eines Verdächtigen | |
| Der Militärgeheimdienst MAD befragt eine Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger | |
| in der Bundeswehr. Am nächsten Tag ist einer von ihnen tot. Was ist | |
| passiert? | |
| Studie zu Rassismus in der Polizei: Andere Studie, trotz Bedarf | |
| Innenminister Seehofer vergibt bald den Auftrag für eine Polizeistudie – | |
| ohne Rassismus. Aktuelle Zahlen zeigen hingegen Forschungsbedarf. | |
| Polizeiskandal in Weimar: Druck auf Polizeiführung steigt | |
| Die taz deckte diverse Vorwürfe gegen Polizeibeamte in Weimar auf, etwa | |
| Körperverletzung und Stalking. Nun tagte der Thüringer Innenausschuss dazu. | |
| Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden: Seehofers Dunkelfeld | |
| Ein Verfassungsschutz-Bericht macht das Rechtsextremismus-Problem in den | |
| Sicherheitsbehörden sichtbar. Und der Innenminister? Wiegelt ab. | |
| Studie zu Vorurteilen bei Polizei: Cops im Visier der Polizei | |
| Die Hamburger Akademie der Polizei will eine Studie zur Arbeitsbelastung | |
| starten, in der es auch um die Entstehung von Vorurteilen gehen soll. | |
| Rassistische Nachrichten versendet: Rechter Chat bei Berliner Polizei | |
| 25 Polizisten teilten über Jahre rassistische Inhalte in Chats. Nach einem | |
| ARD-Bericht leitet die Berliner Polizei nun Ermittlungen ein. | |
| Rechtsextremismus beim Verfassungsschutz: Vier Mitarbeiter unter Verdacht | |
| Mitarbeiter des NRW-Verfassungsschutzes sollen in Chats rassistische Hetze | |
| verbreitet haben. Die Personen seien zuständig für die Beobachtung | |
| Rechtsextremer. | |
| Polizeiaffäre um rechte Chats in NRW: „Das Ende noch nicht erreicht“ | |
| Wegen Verdacht auf Rechtsextremismus werden zwei Polizeibeamte in NRW | |
| suspendiert. Das Innenministerium zählt 104 Vorfälle seit 2017. |