| # taz.de -- Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden: Seehofers Dunkelfeld | |
| > Ein Verfassungsschutz-Bericht macht das Rechtsextremismus-Problem in den | |
| > Sicherheitsbehörden sichtbar. Und der Innenminister? Wiegelt ab. | |
| Bild: Will kein strukturelles Problem in seinen Behörden sehen: Innenminister … | |
| Was für eine vertane Chance. Anlässlich der Vorstellung des Lageberichts zu | |
| Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden hätte der Bundesinnenminister | |
| ein Signal senden können: dass er es wirklich ernst meint mit dessen | |
| engagierter Bekämpfung. Doch was macht [1][Horst Seehofer]? Er | |
| beschwichtigt, auf dünnster Datengrundlage. Ein strukturelles Problem | |
| schließt er aus. Und betont, dass mindestens 99 Prozent der Beamt:innen auf | |
| dem Boden des Grundgesetzes stünden. | |
| Dass dies so ist, kann man nur hoffen. Ob es stimmt, kann aber auch der | |
| Innenminister nicht wissen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat für den | |
| Lagebericht lediglich bereits bekannt gewordene Fälle zusammengetragen. Die | |
| Behörden durchleuchtet oder Beamt:innen befragt hat es nicht. Die Anzahl | |
| der registrierten Fälle aber hängt neben dem wahren Ausmaß des Problems | |
| auch vom Bewusstsein dafür in Ländern und Behörden ab -– und oft leider | |
| auch vom Zufall, wie die jüngsten [2][Fälle in Nordrhein-Westfalen] gezeigt | |
| haben. Behördenintern gemeldet wurden diese nicht. | |
| Völlig zu Recht weist deshalb der Verfassungsschutz selbst auf das | |
| sogenannte Dunkelfeld hin. Das heißt: Im Lagebericht wird nur die Spitze | |
| des Eisbergs gezeigt, auch wenn jeder dieser Fälle besonders schwer wiegt. | |
| Schließlich üben die Beamt:innen das [3][staatliche Gewaltmonopol] aus und | |
| haben Zugang zu Waffen. | |
| Notwendig aber wäre es, auch den Rest des Eisbergs sichtbar zu machen, also | |
| eine realistische Vorstellung davon zu bekommen, wie groß das Problem | |
| wirklich ist. Das geht nur durch aufwendige Studien von unabhängigen | |
| Wissenschaftler:innen, gegen die sich Seehofer weiterhin wehrt. | |
| Stattdessen will er eine Untersuchung zu Rassismus in der Gesellschaft in | |
| Auftrag geben, ein recht gut erforschtes Phänomen. Das muss man dann wohl | |
| als Ablenkung vom Kern des Problems bezeichnen. | |
| Was Seehofer unterschätzt: Seine Beschwichtigungsversuche und | |
| Ablenkungsmanöver stärken das Vertrauen in die Polizei und andere | |
| Sicherheitsbehörden eben nicht. Aufklärung und entschlossenes Handeln | |
| würden dabei helfen. Also das Gegenteil von dem, was der Innenminister | |
| derzeit tut. Auch wenn er Kritiker:innen stets unterstellt, dass sie es | |
| sind, die das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden untergraben.. | |
| 6 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Extremisten-in-Sicherheitsbehoerden/!5718752 | |
| [2] /Rechtsextremismus-beim-Verfassungsschutz/!5718066 | |
| [3] /Rassistische-Nachrichten-versendet/!5718071 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Horst Seehofer | |
| Uniter | |
| Saskia Esken | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Soldaten: Geheimdienste schauten weg | |
| Rechtsextreme Soldaten und Polizisten konnten sich bewaffnen und vernetzen. | |
| Ein Bundestagsgremium kritisiert die Geheimdienste nun scharf. | |
| SPD-Chefin zur Rassismus in der Polizei: „Seehofer regelt das nicht alleine“ | |
| Die Polizei-Rassismus-Studie wird kommen, versichert SPD-Chefin Saskia | |
| Esken. Und formuliert eine Kampfansage an den CSU-Innenminister. | |
| Landkreis übernimmt Patenschaft: Fürsorge für verdächtigte Soldaten | |
| Der Ortenaukreis übernimmt eine Patenschaft für ein Bataillon der | |
| Bundeswehr. Davon stehen einzelne Soldaten unter Rechtsterrorverdacht. | |
| Rassismus bei der Polizei Niedersachsen: Lokale Polizeistudie angekündigt | |
| Wie viele Polizist:innen haben rechte Einstellungen? Niedersachsen hat dazu | |
| nun eine Studie angekündigt. Eine bundesweite Studie scheiterte bisher an | |
| Horst Seehofer. | |
| Wendler, Seehofer und Harris: Glaubhaft ja, aber wofür? | |
| Während Michael Wendler mit seinem Corona-Statement schockt, bleibt Horst | |
| Seehofer stur und Kamala Harris schafft einen ikonischen Moment. | |
| Korpsgeist in Sicherheitsbehörden: Im Namen der Solidarität | |
| Viele Polizeiskandale der vergangenen Monate basieren auf einer | |
| Gruppendynamik. Innerhalb von Sicherheitsbehörden ermöglicht sie | |
| Fehlverhalten. | |
| Extremisten in Sicherheitsbehörden: Seehofers „geringe“ Fallzahl | |
| 380 rechtsextreme Vorfälle in den Sicherheitsbehörden zählt ein Lagebild, | |
| 1.064 bei der Bundeswehr. Ein strukturelles Problem? Nein, sagt Seehofer. | |
| Rassistische Chat-Gruppe bei Berliner Polizei: WDR um Amtshilfe gebeten | |
| Auch Berliner Polizisten sollen sich in einem Chat rassistisch geäußert | |
| haben, berichtet das ARD-Magazin „Monitor“. Linke und Grüne nicht | |
| überrascht. | |
| Rechtsextremismus beim Verfassungsschutz: Vier Mitarbeiter unter Verdacht | |
| Mitarbeiter des NRW-Verfassungsschutzes sollen in Chats rassistische Hetze | |
| verbreitet haben. Die Personen seien zuständig für die Beobachtung | |
| Rechtsextremer. |