| # taz.de -- Kosten der Pandemie: Corona wird teuer | |
| > Der Bund hat schon über 250 Milliarden Euro an Coronakrediten eingeplant. | |
| > Doch die Schulden werden weiter steigen. | |
| Bild: Kommt der Lockdown? Frankfurter Skyline am Main | |
| Berlin taz | Die Börsianer reagierten sofort. Der deutsche Aktienindex DAX | |
| sank am Donnerstag um 2,7 Prozent, denn die Anleger fürchten steigende | |
| Coronazahlen und einen zweiten Lockdown. Die Frage ist also: Wie wird sich | |
| die Wirtschaft entwickeln? Und welche Hilfsmaßnahmen kann sich die | |
| Bundesregierung leisten? | |
| Zunächst einmal: Es würde nichts bringen, auf einen Lockdown zu verzichten, | |
| falls die Pandemie nicht unter Kontrolle zu bringen ist. Dies zeigen | |
| internationale Vergleiche – [1][zum Beispiel mit Schweden]. Dort gab es im | |
| Frühjahr keinen Lockdown; Schulen, Geschäfte und Restaurants blieben | |
| geöffnet. Die Regierung hoffte darauf, dass ihre Bürger freiwillig | |
| vernünftig wären. | |
| Das Ergebnis war erschütternd: Pro Einwohner starben in Schweden 5 mal so | |
| viele Menschen wie in Deutschland. Zugleich zeigte sich, dass die | |
| Wirtschaft auch einbricht, wenn man auf einen Lockdown verzichtet. Im | |
| zweiten Quartal schrumpfte die schwedische Wirtschaft um 8,3 Prozent – in | |
| Deutschland waren es 10,1 Prozent. Für die Schweden hat es sich nicht | |
| gelohnt, so viele Menschen zu opfern. Daher wird nun auch in Schweden | |
| diskutiert, ob man die Maßnahmen nicht verschärfen sollte. | |
| Schon bisher war Corona teuer – und die Folgen der ersten Welle sind | |
| keineswegs vorüber. Im September waren in Bayern immer noch 14 Prozent der | |
| sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von Kurzarbeit betroffen, wie | |
| das Ifo-Institut jetzt erhoben hat. In Baden-Württemberg waren es 13 | |
| Prozent, und bundesweit lag der Durchschnitt bei 11 Prozent. | |
| ## Weitere Kredite sind nicht das Problem | |
| Die Coronakosten dürften sich allein in diesem Jahr auf knapp 300 | |
| Milliarden Euro summieren. Der Bundestag hat für 2020 eine Neuverschuldung | |
| von mehr als 250 Milliarden Euro beschlossen; hinzu kommen Programme der | |
| Länder, der Kommunen und der Bundesarbeitsagentur. Kanzlerin Merkel warnte | |
| daher: Man könne sich „auch ökonomisch eine zweite Welle mit den Folgen, | |
| wie es sie im Frühjahr gab, nicht leisten“. | |
| Merkel erweckte damit den Eindruck, als wären die Mittel des Staates | |
| irgendwie begrenzt. Doch dies ist nicht ganz richtig. Der Bund kann mühelos | |
| weitere Kredite aufnehmen, denn gefährlich werden Staatsschulden nur, wenn | |
| sie die Inflation anheizen. Doch derzeit fallen die Preise. Die | |
| Inflationsrate lag im September bei minus 0,3 Prozent in der Eurozone und | |
| bei minus 0,2 Prozent in Deutschland. | |
| Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht eine mögliche | |
| Neuverschuldung jedenfalls gelassen: „Ich denke mal, die Welt würde nicht | |
| untergehen“, sagte er im Deutschlandfunk. „Aber natürlich wäre es besser, | |
| wenn man an diesem Lockdown vorbeikäme.“ | |
| Besonders [2][bewährt hat sich das Kurzarbeitergeld], denn es senkt die | |
| Kosten der Unternehmen und schützt gleichzeitig die Beschäftigten. Wer | |
| länger als sechs Monate reduziert arbeitet, erhält 80 Prozent seines | |
| Nettolohns. Bei Eltern mit Kindern sind es sogar 87 Prozent. | |
| ## Endlich Hilfen für Kneipiers und Musiker | |
| Ein Problem war bisher, dass die Solo-Selbstständigen kaum abgesichert | |
| wurden und im Notfall Hartz IV beantragen sollten. Dies traf Besitzer von | |
| Bars und Gaststätten, aber auch Musiker oder Veranstaltungstechniker. Laut | |
| Medienberichten denkt CDU-Wirtschaftsminister Altmaier nun über einen | |
| staatlichen „Unternehmerlohn“ nach. | |
| Kaum geholfen hat die Senkung der Mehrwertsteuer. Diese wurde für ein | |
| halbes Jahr von 19 auf 16 Prozent reduziert, bei Nahrungsmitteln fiel der | |
| Satz von 7 auf 5 Prozent. Diese Maßnahme war mit 20 Milliarden Euro sehr | |
| teuer, hatte aber kaum spürbare Effekte. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-in-Schweden/!5697793 | |
| [2] /GroKo-verlaengert-Kurzarbeitergeld/!5704445 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirtschaft | |
| Das Milliardenloch | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Haushaltsdefizit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Das Milliardenloch | |
| Steuerschätzung | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die „Fünf Weisen“ und die Schulden: Von Merkel lernen | |
| Die Personalie Lars Feld ist mehr als ein kleines Detail. Hier kündigt sich | |
| bereits der Wahlkampf und die Frage an: Was wird aus der Schuldenbremse? | |
| Gutachten der Wirtschaftsweisen: Schonprogramm für Reiche | |
| Der Wirtschaftseinbruch durch Corona ist nicht so hart wie ein Finanzcrash. | |
| Doch beide Krisen sind schneller überwunden, wenn die Regierung eingreift. | |
| Neue Hilfen in Coronapandemie: Bis zu 50.000 Euro im Monat | |
| Für vier Monate können Unternehmen und Soloselbständige Gelder vom Staat | |
| bekommen – anteilig für betriebliche Fixkosten. | |
| Hamburger Haushaltsentwurf: Mal richtig Miese machen | |
| Der Senat legt einen „Corona-Doppelhaushalt“ vor: Trotz Einnahmeflaute sind | |
| Rekordausgaben geplant. Milliarden-Kredite sollen aufgenommen werden. | |
| Corona-Entwicklung in Deutschland: Würde und Virus | |
| In der zweiten Welle sollten wir brav allen Regeln folgen und ums | |
| Wesentliche richtig streiten: das Abwägen von Freiheit und Sicherheit. | |
| Corona, Beherbungsverbote und Hesse: Flucht aus dem Risikogebiet | |
| Im Vergleich zu den USA geht es uns Deutschen noch gut: Wir haben die Wahl, | |
| ob wir uns der Gefahr aussetzen oder zu Hause bleiben. | |
| Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie: Schlag zwölf und kein gutes Ende | |
| Wenn sich das Kanzleramt anfühlt wie die UNO: Ewig reden, wenig | |
| beschließen, und gleichzeitig wissen, dass wir eigentlich viel mehr | |
| brauchen. | |
| Bundeshaushalt für 2021: Abschied von der schwarzen Null | |
| Mit fast 100 Milliarden Euro neuen Schulden plant Bundesfinanzminister Olaf | |
| Scholz 2021. Ab 2023 sollen die Coronakredite zurückgezahlt werden. | |
| Olaf Scholz präsentiert Steuerschätzung: 20 Milliarden Euro weniger | |
| Die Coronakrise wird teurer als gedacht für den Fiskus. Die Steuereinnahmen | |
| werden wohl um 20 Milliarden Euro niedriger sein als noch im Mai erwartet. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: Im Grunde gut | |
| Jetzt in der Coronakrise hat die Debatte um das bedingungslose | |
| Grundeinkommen wieder eine neue Dringlichkeit. |