Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gutachten der Wirtschaftsweisen: Schonprogramm für Reiche
> Der Wirtschaftseinbruch durch Corona ist nicht so hart wie ein
> Finanzcrash. Doch beide Krisen sind schneller überwunden, wenn die
> Regierung eingreift.
Bild: Angela Merkel mit dem aktuellen Gutachten der Wirtschaftsweisen
Die Wirtschaftsweisen sind als Mahner bekannt, aber diesmal verkünden sie
gute Nachrichten: Die deutsche [1][Wirtschaft dürfte in diesem Jahr nur um
5,1 Prozent einbrechen]. Die Coronapandemie verläuft wohl glimpflicher als
die Finanzkrise, bei der 2009 die Wirtschaftsleistung um 5,7 Prozent
schrumpfte.
Die Coronapandemie schlägt deshalb nicht ganz so drastisch zu, weil sie
einer Naturkatastrophe ähnelt: Das Virus bedroht die Wirtschaft von außen.
Das Leben wird sich wieder normalisieren, sobald die Pandemie verschwindet.
Finanzkrisen hingegen erschüttern den Kapitalismus von innen: Firmen und
Haushalte sind überschuldet, weil Banken zu viele Kredite vergeben haben.
Hinterher sind Unternehmen und Familien jahrelang damit beschäftigt, die
Schulden zurückzuzahlen. Ihnen fehlt also das Geld, um neu zu investieren
oder Konsumgüter anzuschaffen. Die Nachfrage lahmt, sodass diese Krisen
ewig dauern.
Eine Gemeinsamkeit gibt es allerdings zwischen der Coronakrise und den
diversen Finanzcrashs: Sie lassen sich schneller überwinden, wenn die
Regierung eingreift und Konjunkturprogramme auflegt. [2][Der Staat muss
sich also verschulden] – was auch die Wirtschaftsweisen richtig finden.
Bleibt ein Streitpunkt: Was soll mit den Staatsschulden passieren, wenn die
Coronakrise vorbei ist? Die meisten Wirtschaftsweisen argumentieren
neoliberal: Der Staat soll sparen, indem er bei den Ausgaben kürzt.
Keinesfalls dürften die Steuern auf Gewinne und Spitzeneinkommen steigen.
Nur der Keynesianer Achim Truger hält dagegen. In seinem Minderheitenvotum
beschreibt er völlig richtig, dass die neoliberalen Modelle tautologisch
sind: Die Annahmen werden so gewählt, dass hinterher das gewünschte
Ergebnis herauskommt – nämlich, dass die Reichen zu schonen sind.
Wissenschaft sieht anders aus.
Trotzdem lohnt die Lektüre des Gutachtens. Denn darin zeichnen sich jene
Konflikte ab, die den Bundestagswahlkampf 2021 prägen dürften.
11 Nov 2020
## LINKS
[1] /Sachverstaendigenrat-zur-Konjunktur/!5728106
[2] /Kosten-der-Pandemie/!5717689
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Konjunkturprogramm
Haushalt
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Brüssel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeshaushalt in der Coronakrise: Gigantische Löcher in Aussicht
Der Bundeshaushalt 2021 wächst auf fast eine halbe Billion Euro an.
Umstritten ist, wie mit den Schulden umzugehen ist.
Sinkende Steuereinnahmen: Corona sprengt die Schuldenbremse
Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren sinken. Kommende
Bundeshaushalte mit wenigen Krediten sind deshalb unrealistisch.
Nach Einbruch wegen Corona: Steuereinnahmen steigen wieder
Der Coronatiefpunkt bei den Staatsfinanzen ist anscheinend überwunden,
Einnahmen steigen wieder. Doch neue Einschränkungen sind nicht
eingerechnet.
Kosten der Pandemie: Corona wird teuer
Der Bund hat schon über 250 Milliarden Euro an Coronakrediten eingeplant.
Doch die Schulden werden weiter steigen.
EU-Gipfel einigt sich bei Corona-Aufbaufonds: Der Kompromiss der vierten Nacht
Nach zähem Ringen einigen sich die EU-Staats- und Regierungsschefs am
frühen Morgen. Die Förderung wird an Rechtsstaatlichkeit geknüpft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.