| # taz.de -- Haushalt der Europäischen Union: Zoff um die Rechtsstaatlichkeit | |
| > Der Streit um den Rechtsstaat in Ländern wie Ungarn oder Polen eskaliert. | |
| > Das könnte das neue EU-Budget und den Coronahilfsfonds beschädigen. | |
| Bild: Tausende Ungarn demonstrieren für Pressefreiheit am 24. Juli in Budapest | |
| Brüssel taz | Aufruhr im Europaparlament, Empörung in der EU-Kommission: | |
| Der Streit um den Rechtsstaat in Ländern wie Ungarn oder Polen eskaliert | |
| und droht, auch das neue EU-Budget und den „historischen“ Coronahilfsfonds | |
| zu beschädigen. | |
| Für den größten Paukenschlag sorgte der ungarische Premierminister Viktor | |
| Orbán. Er verlangt den Rücktritt der Vizepräsidentin der EU-Kommission, | |
| Vera Jourova, die für die Grundwerte und den Rechtsstaat zuständig ist. | |
| „Indem die Vizepräsidentin Ungarn eine „kranke Demokratie“ nannte, hat s… | |
| Ungarn und die ungarischen Menschen beleidigt“, schrieb der rechtsnationale | |
| Politiker in einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. | |
| Diese wies Orbáns Forderung jedoch umgehend zurück. Eine Sprecherin verwies | |
| am Dienstag in Brüssel darauf, dass Jourova das „vollste Vertrauen“ der | |
| Kommissionschefin habe. | |
| Doch damit ist der Streit noch nicht beendet. Orbán hat nämlich noch eine | |
| weitere Front aufgemacht – und mit einem Veto gegen das neue EU-Budget und | |
| den 750 Milliarden Euro schweren Coronahilfsfonds gedroht. | |
| Auch hier geht es wieder um Demokratie und Rechtsstaat. Am Wochenende hatte | |
| der deutsche EU-Vorsitz einen Verordnungsentwurf vorgelegt, der diese | |
| beiden Themen mit dem künftigen EU-Budget verknüpft. Geld aus dem | |
| Gemeinschaftshaushalt soll demnach nur fließen, wenn Demokratie und | |
| Rechtsstaat gewahrt werden. Wer die europäischen Grundwerte verletzt, soll | |
| dies an der Brieftasche spüren. | |
| Doch der Entwurf des deutschen Ratsvorsitzes ist gegenüber dem | |
| ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission deutlich abgeschwächt. Kürzungen | |
| bei den EU-Hilfen wären demnach nur noch möglich, wenn sich Verstöße gegen | |
| den Rechtsstaat direkt auf die Mittelverwendung auswirken. | |
| Orbán müsste sich das Geld aus Brüssel also unter Umgehung aller EU-Regeln | |
| selbst in die Tasche stecken und die Justiz daran hindern, einem solchen | |
| Missbrauch nachzugehen. Ein [1][allgemeiner, schleichender Abbau] von | |
| [2][Rechtsstaat und Demokratie] fällt hingegen nicht mehr unter den neuen | |
| Mechanismus. Selbst offensichtliche Interessenskonflikte würden nicht mehr | |
| erfasst. Zudem wurden die Hürden für Strafen deutlich erhöht. | |
| Bisher war geplant, dass ein Vorschlag für Kürzungen schon dann als | |
| angenommen gilt, wenn der Ministerrat ihn nicht binnen eines Monats mit | |
| qualifizierter Mehrheit abweist oder verändert. Nun ist vorgesehen, dass | |
| über jede Sanktion vor dem Inkrafttreten abgestimmt werden muss – und eine | |
| qualifizierte Mehrheit notwendig ist. Damit wird es wesentlich schwerer, | |
| autoritäre EU-Länder abzustrafen. Eine qualifizierte Mehrheit wird nämlich | |
| nur erreicht, wenn mindestens 15 EU-Staaten zustimmen, die zusammen | |
| mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der Union ausmachen. | |
| ## Unter Hochdruck und wüsten Beschimpfungen | |
| Dem Europaparlament passt die ganze Richtung nicht. Die Bundesregierung sei | |
| Orbán viel zu weit entgegengekommen, kritisieren Abgeordnete aller | |
| Fraktionen. Besonders scharf geht der Grünen-Abgeordnete Daniel Freund mit | |
| dem deutschen EU-Vorsitz ins Gericht. Die Abgeordneten würden vor die Wahl | |
| gestellt, entweder zuzustimmen und das Corona-Aufbauprogramm zu retten – | |
| oder aber für den Rechtsstaat einzutreten. „Aber man kann das eine nicht | |
| für das andere opfern“, sagte Freund. Der Vorschlag sei „im Grunde eine | |
| Unverschämtheit“. Ob die Abgeordneten ihre Drohung wahrmachen und das | |
| EU-Budget ablehnen, ist offen. Die Verhandlungen gehen weiter – unter | |
| Hochdruck und mit wüsten Beschimpfungen. | |
| 29 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-fuer-Medienfreiheit-in-Ungarn/!5703822&s=Ungarn+Demokratie/ | |
| [2] /Ungarns-autoritaere-Staatsumbildung/!5673611&s=Ungarn+Demokratie/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Ungarn | |
| Polen | |
| Wiederaufbau | |
| Viktor Orbán | |
| EU-Budget | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| George Soros | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Ungarn | |
| EU-Budget | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlament billigt Unionsetat: 1 Billion Euro für die EU | |
| Trotz Kürzungen stimmt das Europäisches Parlament dem EU-Budget und | |
| Coronafonds zu. Ungarn droht dagegen mit einer Blockade. | |
| Geldstrafen für EU-Rechtsstaatssünder: Es könnte teuer werden | |
| Trotz Drohungen aus Warschau und Budapest: Der Ratsvorsitz und das | |
| EU-Parlament haben sich geeinigt, wie Verstöße geahndet werden könnten. | |
| Pole bekommt Asyl in Norwegen: Flucht nach Oslo | |
| Der polnische Regisseur Rafal Gawel zeigt rechtsradikale Straftaten an. Aus | |
| Furcht vor Verfolgung in Polen ist er nach Oslo geflohen. | |
| Ausländische Hochschulen in Ungarn: EuGH entscheidet gegen Orbán | |
| Das ungarische Hochschulgesetz verstößt gegen EU-Recht. Das entschied der | |
| Europäische Gerichtshof. Eine Universität hatte zuvor das Land verlassen | |
| müssen. | |
| Bericht der EU-Kommission: Die Rechtsstaats-Sünder der EU | |
| Brüssel veröffentlicht erstmals Bericht zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in | |
| allen 27 EU-Staaten. Demnach gibt es in mehreren Ländern Probleme. | |
| Besetzte Hochschule in Budapest: Wache stehen für die Freiheit | |
| Seit das Orbán-Regime die Uni für Theater- und Filmkunst konservativ | |
| umgebaut hat, wird sie besetzt. Die StudentInnen fordern mehr | |
| Mitbestimmung. | |
| Streit ums EU-Budget: Merkel zofft sich mit EU-Parlament | |
| EuropaparlamentarierInnen sind unzufrieden mit deutschem EU-Vorsitz und | |
| drohen beim Budget mit Veto. | |
| Ungarischer Politiker über EU-Gipfel: „Es geht immer um Geld“ | |
| Die Einigung, Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit zu sanktionieren, tauge | |
| nicht, sagt der ungarische Politiker Benedek Jávor. Denn genau das wolle | |
| Orbán. |