| # taz.de -- Budgetberatungen der Europäischen Union: EU-Gipfel wird zur Hänge… | |
| > Eigentlich hatte Merkel am Wochenende vor, den Wiederaufbau der | |
| > Corona-gepeinigten EU auf den Weg zu bringen. Stattdessen eskalierten die | |
| > Konflikte. | |
| Bild: Bisher erfolglos in Brüssel: Angela Merkel | |
| Brüssel taz | Es sollte ein historischer EU-Gipfel werden. Mitten in der | |
| größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg wollten Kanzlerin | |
| Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und 25 weitere Staats- | |
| und Regierungschefs der EU den Startschuss für den „Wiederaufbau“ geben. | |
| Doch nach dreitägigen Beratungen in Brüssel zeichnete sich am Sonntag noch | |
| immer keine Einigung ab. Ein Treffen in großer Runde wurde mehrfach | |
| vertagt, die Chefs mussten nachsitzen. | |
| Merkel, die als amtierende EU-Ratsvorsitzende für den Durchbruch sorgen | |
| sollte, schien überfordert. „Ob es zu einer Lösung kommt, kann ich nach wie | |
| vor nicht sagen“, erklärte die CDU-Politikerin am Sonntagmorgen. Ganz | |
| ähnlich hatte sie sich schon zu Beginn des Treffens am Freitag geäußert. | |
| Dazwischen lagen zweieinhalb Tage voller Streit, in denen das Ziel einer | |
| solidarischen EU immer mehr verblasste. | |
| Als Gewinner stehen bisher nur die „Frugal Four“ da, die „geizigen“ vier | |
| EU-Länder Niederlande, Österreich, Dänemark, Schweden. Sie haben [1][Merkel | |
| und Gipfelchef Charles Michel vor sich hergetrieben] und das geplante 750 | |
| Milliarden Euro schwere Coronahilfsprogramm arg beschädigt. | |
| Die erste Attacke [2][kam schon am Freitagabend]: Der niederländische | |
| Premier Mark Rutte bestand darauf, ein Vetorecht gegen EU-Hilfen an | |
| Krisenländer wie Italien oder Spanien zu erhalten. Das führte zum Eklat. | |
| Rutte solle aufhören, sich wie „die Polizei von Europa“ aufzuführen, | |
| schimpfte Bulgariens Regierungschef Bojko Borissow. | |
| Eine Eskalation nach der anderen | |
| Das Treffen wurde nach dem Abendessen abgebrochen, Gipfelchef Michel | |
| arbeitete einen Kompromiss aus. Darin ist zwar kein Vetorecht enthalten, | |
| aber eine „Super-Notbremse“: Bei Zweifeln an vereinbarten Reformen können | |
| ein oder mehrere Mitgliedstaaten den Ratschef einschalten und die | |
| Auszahlung von Finanzhilfen vorläufig stoppen. | |
| Doch damit waren die „Frugal Four“, denen sich auch noch Finnland | |
| angeschlossen hat, nicht zufrieden. Sie forderten eine Kürzung bei den | |
| nicht rückzahlbaren Zuschüssen an Krisenländer – und bekamen prompt ihren | |
| Willen: Michel senkte die Zuschüsse von 500 Milliarden Euro auf 450 | |
| Milliarden ab. | |
| Das war Rutte noch immer nicht genug. Bei einem Treffen mit Merkel und | |
| Macron [3][forderte er am Samstagabend] eine weitere Kürzung der | |
| Transferleistungen. Dies führte zum zweiten Eklat; „Mercron“ verließen na… | |
| dem laut Diplomaten „sehr harten Treffen“ gemeinsam den Saal. „Sie gingen | |
| schlecht gelaunt weg“, sagte Rutte hinterher. Von Schuldbewusstsein keine | |
| Spur. | |
| Danach lief stundenlang nichts mehr in Brüssel. Denn kurz zuvor war noch | |
| ein weiterer Konflikt offen ausgebrochen: der Streit über die Frage, ob die | |
| Gewährung von EU-Geldern an die Rechtsstaatlichkeit gebunden werden soll. | |
| Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hatte schon [4][vor dem Gipfel mit | |
| einem Veto gedroht] und ließ sich nicht umstimmen. | |
| Es könnte noch lange dauern | |
| Am Sonntag eskalierte auch dieser Konflikt. Orbán schimpfte, er könne sich | |
| nicht erklären, warum Rutte „mich oder Ungarn hasst“. Er habe dem | |
| Niederländer nichts getan und sei sogar breit, über den Rechtsstaat zu | |
| diskutieren – zur Not eine Woche lang. Spätestens da war klar, dass sich | |
| der Gipfel noch weiter in die Länge ziehen würde. | |
| Ein vorzeitiger Abbruch wäre eine schwere Niederlage für Merkel, die als | |
| Ratsvorsitzende für Ergebnisse sorgen soll. Völlig ungewöhnlich wäre er | |
| jedoch auch nicht. Denn Budgetberatungen dauern in der EU immer besonders | |
| lang. Und so groß wie diesmal war der Finanztopf noch nie: Insgesamt geht | |
| es um fast zwei Billionen Euro. | |
| 19 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pause-beim-EU-Sondergipfel/!5701282 | |
| [2] /Pause-beim-EU-Sondergipfel/!5701282 | |
| [3] /EU-Gipfel-geht-in-die-Verlaengerung/!5701285 | |
| [4] /EU-Gipfel-zu-Wiederaufbaufonds/!5695348 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| EU-Gipfel | |
| Ungarn | |
| EU-Krise | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Budget | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungarischer Politiker über EU-Gipfel: „Es geht immer um Geld“ | |
| Die Einigung, Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit zu sanktionieren, tauge | |
| nicht, sagt der ungarische Politiker Benedek Jávor. Denn genau das wolle | |
| Orbán. | |
| Einigung beim EU-Gipfel: Die nächste Krise ist beschlossen | |
| Die EU hat sich entlarvt: Sie ist keine solidarische Werteunion, sondern | |
| eine Gemeinschaft der Egoisten, die nur im äußersten Notfall hilft. | |
| EU-Gipfel einigt sich bei Corona-Aufbaufonds: Der Kompromiss der vierten Nacht | |
| Nach zähem Ringen einigen sich die EU-Staats- und Regierungsschefs am | |
| frühen Morgen. Die Förderung wird an Rechtsstaatlichkeit geknüpft. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Geiz ist geil | |
| Beim Verhandlungsmarathon der EU-Staaten setzen sich weitgehend die | |
| „sparsamen“ Länder um Österreich und die Niederlande durch. | |
| EU-Sondergipfel weiter ohne Ergebnis: Mission Impossible, Episode IV | |
| Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird nochmals verlängert. | |
| Nächtliche Verhandlungen bringen Annäherung, aber keinen Durchburch. | |
| EU-Gipfel geht in die Verlängerung: Verhärtete Fronten in Brüssel | |
| Die Verhandlungen werden am Sonntagmittag auf unbestimmte Zeit verschoben. | |
| Merkel hält selbst ein Scheitern des Gipfels für möglich. | |
| Pause beim EU-Sondergipfel: Alles für die „Frugal Four“ | |
| Beim EU-Gipfel in Brüssel gerät der Gedanke der Solidarität ins | |
| Hintertreffen. Eine Einigung über die Corona-Finanzhilfen ist so vorerst | |
| nicht absehbar. | |
| Ringen vor EU-Gipfel: Italien am Abgrund | |
| Italien ist von der Coronakrise EU-weit am schlimmsten betroffen. Wenn der | |
| EU-Gipfel keine Coronahilfen beschließt, droht dem Land Schlimmes. |