| # taz.de -- Antidiskriminierung in Berlin: „Wir müssen Dinge verbessern“ | |
| > Antje Kapek, Fraktionschefin der Grünen, sieht Berlin als Vorreiter im | |
| > Bereich Antidiskriminierung. Doch nicht alle in Berlin schätzen die | |
| > Vielfalt. | |
| Bild: Eingeforderte Antidiskriminierung: Black Lives Matter-Demo am Alexanderpl… | |
| taz: Frau Kapek, wegen des [1][Landesantidiskriminierungsgesetzes] (LADG) | |
| wollten Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und mehrere | |
| Landesinnenminister keine Beamten mehr zur Amtshilfe nach Berlin schicken. | |
| Jetzt soll das Gesetz nur auf Berliner Polizisten angewendet werden. Hätten | |
| Sie gedacht, dass das Gesetz so einen Ärger macht? | |
| Antje Kapek: Ich bin da ganz entspannt. Die Drohung stand bisher jedes Mal | |
| im Raum, wenn Berlin die Bürger*innen- und Freiheitsrechte gestärkt hat. | |
| Als wir die Kennzeichnungspflicht für Beamte eingeführt haben, hieß es | |
| dasselbe – nichts ist passiert. Das Gesetz wird nicht geändert, | |
| Innenminister Geisel hat lediglich klargestellt, dass nur das Land Berlin | |
| haftet. Und selbstverständlich gilt es auch für auswärtige Beamte, die hier | |
| in Amtshilfe agieren. Hätten seine Amtskollegen das Gesetz gelesen, hätten | |
| sie sich die ganze Aufregung sparen können. | |
| Statt das Antidiskriminierungsgesetz als “Misstrauensvotum“ oder gar als | |
| Diskriminierung von Polizistinnen und Polizisten zu verunglimpfen, lade ich | |
| die Innenminister ein, es vielmehr als einen Ausdruck von Vertrauensbildung | |
| zu verstehen. Die anderen Bundesländer sollten lieber nachziehen, anstatt | |
| es zu bekämpfen. Ein besserer Schutz vor Diskriminierung sollte nicht nur | |
| in Berlin gelten, sondern bundesweit. Ich denke aber ohnehin, das LADG wird | |
| für unsere Polizei gar keine großen Auswirkungen haben. | |
| Ach nein? | |
| Ich glaube, es wird vor allem dort bedeutend, wo es einen großen | |
| Publikumsverkehr zwischen Verwaltung und Bevölkerung gibt. In Schulen geht | |
| es zum Beispiel oft um Fragen wie: Warum wird mein Kind nicht an dieser | |
| Schule aufgenommen oder warum bekommt es bei gleicher Leistung schlechtere | |
| Noten? Auch so etwas adressiert das LADG. Die Idee ist ja nicht, | |
| Verwaltungsmitarbeiter*innen und Dienstkräfte des Landes zu maßregeln, | |
| sondern es als Evaluationsinstrument zu nutzen, das offenlegt, wo man noch | |
| nachsteuern muss, damit das Handeln der öffentlichen Hand gegenüber allen | |
| Bürger*innen diskriminierungsfrei ist. | |
| Angenommen auf einer erneuten Black-Lives-Matter-Demo kommt es zu | |
| Vorfällen, wie sie vom letzten Mal berichtet wurden: [2][etwa dass | |
| Polizist*innen schwarze Jugendliche mit polizeikritischen Demoschildern | |
| festnehmen], ihre weißen Freund*innen aber in Ruhe lassen. Ein Fall fürs | |
| LADG? | |
| Einen solchen Fall hätte man auch schon vorher untersuchen müssen. Aber ja, | |
| auch über das LADG kann man hier für Aufklärung sorgen. Ich habe nach der | |
| ersten Black-Lives-Matter-Demo zahlreiche Videos mit Szenen von | |
| Polizeigewalt zugeschickt bekommen und den Innensenator um Aufklärung | |
| gebeten. Es hieß, es würden Ermittlungen zu diesen Einzelfällen angestellt | |
| werden. Wir werden als Grüne hier auf parlamentarische Aufklärung drängen. | |
| Um die Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus zu vertiefen, | |
| haben die grünen Bezirksverbände Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln | |
| kürzlich beschlossen, eine [3][Enquetekommission] zu fordern. Hat die Idee | |
| Chancen im Abgeordnetenhaus? | |
| Ich komme ja aus dem Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg und finde die | |
| Idee sehr gut. Die Frage ist nur, ob man eine solche Kommission noch in | |
| dieser Legislatur einsetzt, wo sie nur noch ein Jahr tagen kann. Oder ob | |
| man sich das nicht besser für die nächste vornimmt. Die Idee verbindet sich | |
| auch gut mit einem Gedanken, den mein Kollege Benedikt Lux und ich als | |
| Reaktion auf Halle und Hanau formuliert haben: ein Meldesystem für | |
| diskriminierende Äußerungen und Handlungen im Staatsdienst. Darüber könnte | |
| man in einer Enquete mit Expert*innen diskutieren. Bis dahin hätte man | |
| vielleicht auch genug Erfahrungen mit dem LADG gesammelt, das Verbot von | |
| Racial Profiling durch das neue Polizeigesetz gestärkt und womöglich sogar | |
| den Begriff der “Rasse“ aus der Landesverfassung gestrichen – das ist lan… | |
| überfällig. So könnte man mit einer Kommission endlich ans Eingemachte | |
| gehen. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Was mich interessiert, ist ja nicht die Proklamation einer Haltung, sondern | |
| wie man konkret Dinge verbessern kann. Wir müssen an die Institutionen und | |
| Strukturen ran. Berlin nimmt bei der Antidiskriminierung eine echte | |
| Vorreiterrolle ein: Wir stellen viel Geld für antirassistische und | |
| Antidiskriminierungsprojekte bereit, für die kritische Aufarbeitung der | |
| deutschen Kolonialgeschichte, wir bauen die Beschwerde- und | |
| Beratungsstellen aus, wir richten die Stelle eines unabhängigen | |
| [4][Polizei- und Bürgerbeauftragten] ein, und wir haben das erste | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz beschlossen. Aber es gibt eben immer noch | |
| viel zu viel Alltagsrassismus und strukturelle Diskriminierung. Das finde | |
| ich unerträglich und sehe es als unsere Pflicht, hier weiter zu kämpfen und | |
| zivilgesellschaftliche Akteur*innen weiter zu stärken. Nur wird die | |
| praktische Arbeit, je kleinteiliger und genauer man wird, immer mühsamer. | |
| Darum finde ich diese Enquetekommission so gut. | |
| Aber nicht jetzt, sondern irgendwann? | |
| Wir werden nach der Sommerpause mit unseren Koalitionspartnern darüber | |
| reden, ob das auch sofort machbar ist. Aber wenn nicht, dann ist das Thema | |
| zu wichtig, um es durch einen Schnellschuss zu verbrennen. Man sollte auch | |
| bei den kommenden Koalitionsverhandlungen großen Wert darauf legen, dass es | |
| hier weiter vorangeht – etwa indem man Antidiskriminierung an Schulen mehr | |
| in den Blick nimmt. | |
| Wieso gerade dort? | |
| Ich höre, auch von meinen eigenen Kindern, immer wieder, dass Schwarze | |
| Kinder in der Schule gemobbt werden. Wenn man dann nachfragt, kommt man | |
| irgendwann auf die Hautfarbe. Das ist natürlich schockierend. Zu viele | |
| Kinder erfahren offenkundig von klein auf rassistische Ausgrenzung – das | |
| wird sie ihr Leben lang prägen. | |
| Und die Lehrer*innen? | |
| Die sind oft sehr engagiert, aber ihnen fehlen die Mittel, die Ausbildung | |
| und die Zeit, um antirassistische Aufklärungsarbeit zu leisten. Manchmal | |
| wird empfohlen, dass Lehrer*innen erst mal ein Diversity-Training machen | |
| sollen. Das ist natürlich richtig, aber so vergeht im Zweifel noch mal ein | |
| Jahr, und einem betroffenen Kind ist noch immer nicht geholfen. | |
| Was folgt daraus politisch? | |
| Wir brauchen nicht nur Trainings in Diversity-Kompetenz und | |
| Antirassismusarbeit in der Pädagog*innenausbildung, sondern auch für alle | |
| Schülerinnen und Schüler. Etwa indem man jedes Jahr einen Projekttag macht | |
| mit Rollenspielen, der Bildung von Diversity-Räten, interreligiösen | |
| Konflikttrainer*innen. Kurz: ein Gesamtkonzept gegen Diskriminierung an | |
| Schulen. Ich bin in Berlin aufgewachsen und zur Schule gegangen, Konflikte | |
| zwischen verschiedenen Gruppen haben meine ganze Kindheit und Jugend | |
| geprägt. Das ist doch traurig: Obwohl Berlin so bunt und vielfältig ist, | |
| wird das nicht von allen wertgeschätzt. Stattdessen verinnerlichen viele | |
| Kinder Abgrenzung, Ausgrenzung und Herabsetzung schon in der Schule. Das | |
| müssen wir dringend ändern! | |
| Ein Baustein für das Beharrungsvermögen von Vorurteilen können Straßennamen | |
| sein. Es gab jetzt im Zuge der George-Floyd-Proteste wieder eine | |
| Straßenumbenennungsaktion: [5][Die lange kritisierte Mohrenstraße wurde | |
| über Nacht zur Georgy-Floyd-Straße umbenannt.] Wäre das nicht was? | |
| Ich sage ganz deutlich: Die Straße und der U-Bahnhof müssen umbenannt | |
| werden! Ich finde es unerträglich, wie hier der Kolonialismus in eine | |
| Wortschöpfung gegossen und Schwarze Anwohner*nnen wie Besucher*nnen dem | |
| täglich ausgesetzt werden. | |
| Die Grünen stellen in Mitte den Bezirksbürgermeister. Sind Ihre | |
| Parteifreunde an dem Thema nicht so interessiert? | |
| Ganz im Gegenteil. Die Grünen in Mitte haben gegen viele Widerstände die | |
| Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel durchgebracht. Bei der | |
| M-Straße sind wir dazu gerade in intensiven Gesprächen, und ich bin sehr | |
| optimistisch. Politisch wollen alle die Umbenennung – die Frage ist nur, | |
| wie man sie am besten umsetzt. Dazu stehen wir auch seit Langem im | |
| Austausch mit Initiativen und Verbänden. Persönlich fand ich auch die | |
| Aktion mit der George-Floyd-Straße gut. Andererseits fordern Schwarze | |
| Aktivist*innen schon lange, die Straße nach Anton Wilhelm Amo zu benennen, | |
| dem ersten Schwarzen Akademiker Deutschlands. Und ich als Feministin | |
| wiederum fände es schön, wenn man sich auf eine weibliche Namensgeberin | |
| einigen würde, um gerade auch die Rolle Schwarzer Frauen in der Berliner | |
| Stadtgeschichte sichtbarer zu machen. | |
| 22 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-neues-Antidiskriminierungsgesetz/!5688439&s=LADG/ | |
| [2] /Proteste-gegen-Rassismus-in-Berlin/!5688131&s=Erik+Peter/ | |
| [3] /Black-Lives-Matter-Demo-in-Berlin/!5688081&s=Enquetekommission/ | |
| [4] /Debatte-ueber-Berlins-Polizeibeauftragte/!5687847&s=Polizei+und+B%C3%B… | |
| [5] /Protest-gegen-Strassennamen-in-Berlin/!5525274&s=Mohrenstra%C3%9Fe/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz | |
| Antje Kapek | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Straßenumbenennung | |
| Mohrenstraße | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Postkolonialismus | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lob und Kritik für Polizeigesetz: Noch besser abrüsten | |
| Der Anwaltsverein lobt das rot-rot-grüne Polizeigesetz in Berlin. Und | |
| fordert dennoch Nachbesserungen bei Racial Profiling und | |
| Kennzeichnungspflicht. | |
| Umstrittene M*Straße in Berlin: Eine Feier für die Umbenennung | |
| Am Humboldt Forum freuen sich etwa 300 Menschen, dass die M*Straße in Mitte | |
| bald Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen soll. Ein Etappenziel. | |
| Rassistische Straßennamen in Berlin: Der M. hat seine Schuldigkeit getan | |
| Der Bezirk Mitte beschließt die Umbenennung der Mohrenstraße. Namensgeber | |
| soll künftig Anton Wilhelm Amo sein. Doch das wird noch dauern. | |
| Brandenburgs Kolonie: Toleranz und Sklavenhandel | |
| Muss nach der Umbenennung der U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße nun auch der | |
| Große Kurfürst vom Sockel geholt werden? Ein Debattenbeitrag. | |
| Debatte um U-Bahnhof Mohrenstraße in Berlin: Nicht akzeptabel | |
| Die Berliner U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße soll jetzt Glinkastraße | |
| heißen. Dabei war der russische Komponist Glinka wohl ein Antisemit. | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Erst meckern, dann verstehen | |
| Berlins Gesetz gegen staatliche Diskriminierung tritt unverändert in Kraft. | |
| Die Kritik anderer Länder beruhte auf falschen Annahmen. | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Seehofer wittert Wahnsinn | |
| Vor der Konferenz der Innenminister wird der Berliner Vorstoß gegen | |
| staatliche Diskriminierung scharf kritisiert – vor allem von | |
| CSU-Politikern. | |
| Berlins neues Antidiskriminierungsgesetz: Ein bundesweit einmaliger Vorstoß | |
| Mit dem am Donnerstag vom Abgeordnetenhaus beschlossenen LADG können | |
| Betroffene erstmals gegen Behördenrassismus klagen. | |
| Polizei kritisiert neues Berliner Gesetz: Einsatz gegen Diskriminierung | |
| Das Antidiskriminierungsgesetz (LAGD) soll Minderheiten besser gegenüber | |
| Behörden und Ämtern schützen. CDU und Polizeigewerkschaft laufen Sturm. |