| # taz.de -- Misogynie und Rassismus: Lasst euch nicht besänftigen | |
| > Die US-Autorin und Aktivistin Soraya Chemaly zeigt die Wut als befreiende | |
| > Kraft. Auch wie Rassismus und Antifeminismus zusammenhängen. | |
| Bild: Besonders der Protest von schwarzen Frauen wird gerne überhört, Washing… | |
| In diesen Tagen flimmert sie wieder in vielen aufgeregten Bildern über | |
| unsere Displays: Wut. Der Mord an [1][George Floyd] hat eine Welle der | |
| Entrüstung ausgelöst und ein altbekanntes Problem wieder neu in den Fokus | |
| gerückt: den strukturellen und institutionellen Rassismus innerhalb unserer | |
| Gesellschaft. Unter den Demonstrant*innen sind besonders viele Frauen. | |
| Folgt man der US-amerikanischen Journalistin und Aktivistin [2][Soraya | |
| Chemaly], ist das kein Zufall. In ihrem nun auf Deutsch erschienenen Buch | |
| „Speak Out!“ zeigt die Autorin, dass der Kampf gegen Rassismus eng mit der | |
| Frauenrechtsbewegung verbunden ist. | |
| In ihrer Abhandlung über die Kraft der weiblichen Wut führt sie daher viele | |
| Schwarze Frauen an, die sich unerschrocken gegen die Benachteiligung und | |
| Herabwürdigung von Schwarzen und People of Color einsetzen. Dabei ist das | |
| gerade für diese Frauen ungleich schwerer, wie Chemaly eindrücklich | |
| herausstellt. Ihre Stimmen werden seltener gehört, weil ihre Wut härter | |
| gemaßregelt wird. | |
| Generell ist das so eine Sache mit der weiblichen Wut, meint die Autorin. | |
| „Es gibt wohl keine einzige Frau auf der Welt, die nicht wüsste, wie offen | |
| weibliche Wut verunglimpft wird.“ Als Beispiel führt sie die rassistischen | |
| Stereotypen von der zornigen Schwarzen, der feurigen Latina, der traurigen | |
| Asiatin und der verrückten Weißen an. Damit gelten Frauen, sobald sie ihrem | |
| Ärger Luft machen, gemeinhin meist als jähzornig, ungerecht und schlicht zu | |
| emotional. Schon kleine Mädchen leiden unter dieser strukturellen | |
| Diskriminierung. Weitaus häufiger als Jungs werden sie, wie Chemaly anhand | |
| von Studien der aktuellen Genderforschung zeigt, gemaßregelt und damit | |
| letztlich beinahe mundtot gemacht. | |
| ## Erfahrungen der Ohnmacht | |
| Welche Auswirkungen diese Erfahrungen der Ohnmacht und Ungerechtigkeit auf | |
| das Leben einer erwachsenen Frau haben, legt die Publizistin in einem | |
| abwechslungsreichen Mix aus persönlichen Erfahrungen und aktuellen Studien | |
| offen. | |
| Tatsächlich sind die Formen von Diskriminierungen von Frauen vielfältig und | |
| schlagen in Bereichen zu, in denen man nicht unbedingt mit ihnen rechnet. | |
| So werden Frauen, die beim Arzt über Schmerzen klagen, meist mit | |
| Beruhigungsmitteln abgespeist. Männer bekommen dagegen das ersehnte | |
| Schmerzmittel. Auch mit der in der Gesellschaft häufig ach so hoch | |
| angesehenen Mutterschaft ist es nicht so weither, wenn man bei Chemaly | |
| liest, „dass alle 90 Sekunden eine Frau an einer vermeidbaren Komplikation | |
| im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft stirbt.“ | |
| Daneben erledigen Frauen immer noch den Mammutanteil an unbezahlten | |
| Aufgaben in Haushalt und Familie. Gleichzeitig überschätzen Männer häufig | |
| ihren Arbeitseinsatz im häuslichen Umfeld. Da wundert es wenig, dass die | |
| Autorin zu berichten weiß, dass in den letzten 30 Jahren das Engagement von | |
| Männern im Haushalt gerade mal um eine Minute pro Tag gestiegen ist. | |
| Wirft man einen kritischen Blick auf das aktuelle Konjunkturpaket der | |
| Bundesregierung, dann wird klar, dass auch Politiker*innen ihren Einsatz | |
| für Frauen unterschätzen. Die Worte „Frauen“, „Geschlechtergerechtigkei… | |
| und „Care“ kommen nämlich in diesem nicht mal vor. Dabei sind es in der | |
| ersten Linie Frauen, die die systemrelevanten Jobs in der Pandemie erledigt | |
| haben. | |
| ## Frauen als Expertinnen | |
| Apropos Pandemie. Beim Auftritt von Frauen als Expertinnen sieht man | |
| ebenfalls Chemalys Thesen in „Speak Out!“ bestätigt. Oder fällt Ihnen auf | |
| Anhieb eine Virologin ein, die man regelmäßig zu ihren | |
| Forschungsergebnissen am Virus befragt hätte? | |
| Wenn Frauen dann mal in Diskussionsrunden gefragt werden, läuft es aber | |
| auch nicht viel besser. Am Beispiel von Wahlkampfdiskussionen zwischen | |
| Donald Trump und Hillary Clinton veranschaulicht die Autorin, dass Frauen | |
| beim Sprechen weitaus häufiger unterbrochen werden als Männer. Gleichzeitig | |
| wird ihr Redeanteil aber höher eingeschätzt. | |
| Beim Lesen von „Speak Out!“ kann man mitunter also auch ziemlich wütend | |
| werden. Die Liste an Diskriminierungen, Rassismus und Misogynie, die Frauen | |
| aber auch besonders hart Mitglieder der LGBTIQ-Gruppe noch immer in dieser | |
| Welt entgegenschlagen, ist genauso lang wie unerhört. Die gute Nachricht: | |
| Chemaly lässt die Leser*innen mit ihrer Wut nicht allein, sondern gibt | |
| praktische Handlungsempfehlungen, wie man seine Wut in konstruktive Bahnen | |
| lenken kann. | |
| Damit macht die preisgekrönte Journalistin Schluss mit dem Mythos von der | |
| Frau als jäh- und rachsüchtige Xanthippe und entwickelt ein Frauenbild, das | |
| die Kraft hat, die Gesellschaft in eine freie und offenere umzugestalten. | |
| 12 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-den-USA-nach-Polizeigewalt/!5689298 | |
| [2] http://www.sorayachemaly.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helen Roth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Feminismus | |
| Protest | |
| Simone de Beauvoir | |
| Gleichstellung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Black Lives Matter | |
| Black Lives Matter | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Englische Literatur | |
| Feminismus | |
| Frau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altern und Altsein: An der Zitronentafel des Lebens | |
| In „Die Reisende der Nacht“ klagt Laure Adler die gesellschaftliche | |
| Missachtung der Ältesten an. In Frankreich ein Thema, das gerade entdeckt | |
| wird. | |
| Giffeys Gleichstellungsstrategie: Ernüchternd nichtssagend | |
| Was das Grundgesetz seit 25 Jahren festschreibt, wird Giffeys Strategie | |
| nicht leisten: die Gleichstellung der Geschlechter durchzusetzen. | |
| Strategien für die Krise: Solidarität und Verantwortung | |
| In einer Welt voller Hass und Gewalt hilft vermutlich nur noch ein Appell | |
| an den Menschenverstand und an die Menschlichkeit. Und Information. | |
| Trump-Administration gegen Minderheiten: Kein Schutz für trans Menschen | |
| Trump will Transgeschlechtlichkeit praktisch abschaffen. Er weiß genau, | |
| was er tut. Das mobilisiert die eigene Basis, aber auch die Gegenseite. | |
| Roman „Mein Name ist Monster“: Frauen in extremer Lage | |
| Ein gefährliches Virus, Selbstisolation und eine spezielle | |
| Mutter-Tochter-Beziehung: Katie Hales dystopischer Roman könnte nicht | |
| aktueller sein. | |
| Kampf gegen US-Polizeigewalt: Aus Gewalt Politik formen | |
| Zu viele Namen, zu viele Opfer. Es ist Zeit, die sinnlose Polizeigewalt in | |
| konkrete politische Reformen umzumünzen. | |
| Protest gegen Rassismus: Kniend sich erheben | |
| Die, die jetzt gegen rassistisch motivierte Gewalt demonstrieren, eignen | |
| sich den Kniefall des Unterdrückers als Kampfgeste an. Diese ist sehr | |
| stark. | |
| BLM- und Anti-BLM-Proteste in London: Keine Gemeinsamkeiten | |
| Im Hyde-Park demonstrierten am Samstag Hunderte gegen rassistische | |
| Polizeigewalt. Rechtsextreme versammelten sich nahe des Parlaments um | |
| historische Statuen. | |
| Wahlkampfkundgebung von Donald Trump: Nach heftiger Kritik verschoben | |
| Ausgerechnet zu „Juneteenth“, dem Tag des Gedenkens an das Ende der | |
| Sklaverei, wollte Trump seine Anhänger nach Tulsa mobilisieren. Das brachte | |
| ihm einen Shitstorm ein. | |
| Buch „Über Ehe und Trennung“: Wenn es vorbei ist | |
| Wer ist man in der Ehe, wer danach? Rachel Cusk wirft einen schonungslosen | |
| Blick auf die Lügen und Schwächen in den modernen Rollenbildern. | |
| Anwältin über häusliche Gewalt: „Vorhandene Gesetze reichen aus“ | |
| Die Berliner Strafrechtsanwältin Christina Clemm vertritt vor Gericht | |
| Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Jetzt hat sie dazu ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Sachbuch „Drei Frauen“: Ist das schon Emanzipation? | |
| Lisa Taddeo möchte mit ihrem gefeierten Debüt nicht weniger als das | |
| weibliche Begehren erklären. Doch drei Frauen sind noch keine Generation. |