| # taz.de -- Mietstreik in Berlin: Da streikt sich was zusammen | |
| > Das Bündnis „Wir zahlen nicht“ wirbt für die Beteiligung an einem | |
| > Mietstreik. Die Coronahilfen von Bund und Senat reichten nicht. | |
| Bild: Ein Mundschutz ist kein Maulkorb: Wohnungspolitische Forderungen sind akt… | |
| Berlin taz | Erste Anzeichen eines organisierten Mietstreiks bahnen sich | |
| an: Ein Bündnis von Mieter:innen hat am Dienstag die [1][Website | |
| wirzahlennicht.com] online gestellt und versucht so, Menschen für einen | |
| bundesweiten Mietstreik zu vernetzen. Die zentrale Forderung: ein | |
| „Mietenerlass mindestens für die Zeit des Lockdowns“. Das Bündnis wird | |
| getragen von verschiedenen linken Organisationen und lokalen Initiativen. | |
| Mit dabei sind die Berliner Bündnisse gegen Mietenwahnsinn und | |
| Zwangsräumungen, die Akelius-Mieter:innenvernetzung, aber auch die | |
| interventionistische Linke aus Hannover oder etwa Dresden besetzen. | |
| Auf der Website, die zusammen mit Programmierer:innen des linken | |
| [2][Peng-Kollektivs] datensicher aufgesetzt worden sei, befindet sich neben | |
| der Vorstellung des politischen Anliegens eine Fragemaske, auf der | |
| Mieter:innen verschiedene Fragen beantworten können: etwa, ob man wegen der | |
| Pandemie Probleme hat, die Miete zu bezahlen. Und inwiefern man bereit | |
| wäre, sich an einem Mietstreik zu beteiligen. Zudem kann man auf der Seite | |
| seine persönliche Lage schildern, seine Mail-Adresse und seine Postleitzahl | |
| hinterlassen. So will das Bündnis Mieter:innen vernetzen und geeignete | |
| Mittel zur Durchsetzung ihrer Forderungen finden. | |
| Die Bundesregierung hatte wegen der finanziellen Einbußen vieler | |
| Mieter:innen im Zuge der Coronakrise bereits ein Gesetz beschlossen, dass | |
| [3][Kündigungen aufgrund von Zahlungsrückständen wegen der Coronakrise] | |
| untersagte. Seitdem dürfen Mieter:innen Zahlungsrückstände zwischen April | |
| und Juni zwei Jahre lang stunden. Der Berliner Senat hat sich zudem dafür | |
| eingesetzt, Zwangsräumungen, Gas- und Wassersperren auszusetzen. | |
| Das alleine reiche nicht, wie Michail Meier vom „Wir zahlen nicht“-Komitee | |
| der taz sagt: „Die jetzige Gesetzgebung sorgt nur für Verschuldung vieler | |
| Mieter: Die Einkommen brechen weg, ohne wieder reinzukommen.“ Maier sagt: | |
| „Die aktuelle Gesetzeslage garantiert den Immo-Unternehmen ihre Gewinne.“ | |
| Zudem sei problematisch, dass Mieter:innen nachweisen müssten, dass die | |
| Verschuldung coronabedingt ist. | |
| ## „Keine Mietstreik-Fetischisten“ | |
| Grundsicherung sei zudem keine Hilfe für alle. Beim Wohngeld gebe es enorme | |
| bürokratische Hürden – und Gewerbemieten übernehme das Amt schon gar nicht, | |
| so Maier: „Außerdem ist das nichts anderes, als dass der Staat die Mieten | |
| übernimmt, sodass wieder die Gesellschaft die Kosten der Krise tragen muss. | |
| Und es bedeutet eine gravierende Verarmung der Betroffenen.“ | |
| Während seit Ausbruch der Coronapandemie in Spanien und den USA auch | |
| aufgrund schlechterer sozialer Grundsicherung und fehlendem Mietrecht | |
| Mietstreiks bereits in vollem Gange sind, sind sie hierzulande überwiegend | |
| noch [4][Diskussionsgegenstand der mietenpolitischen Bewegung]. | |
| Natürlich wisse man, dass ein Mietstreik auch enorme Risiken wie etwa | |
| Kündigungen und Zwangsräumungen mit sich bringe, sagt Meier: „Wir sind | |
| keine Mietstreik-Fetischisten und streben diesen nicht als Selbstzweck an. | |
| Wenn unsere Forderungen auch anders zu erreichen sind: umso besser.“ | |
| Mietstreik sei das letzte Mittel – und man brauche dafür eine kritische | |
| Masse. „Einen ganzen Häuserblock kann man nicht räumen“, sagt Meier. Aber | |
| man wolle der sozialen Ungleichheit, die sich durch die Coronamaßnahmen | |
| verschärft hat, Solidarität entgegensetzen – „je mehr mitmachen, desto | |
| effektiver können wir das“. | |
| Indes ist noch unklar, wie schwer die Folgen der Coronakrise für den | |
| Mietenmarkt sind. Nina Henckel von Deutschlands größtem Vermieter, Vonovia, | |
| sagt der taz, dass bisher nur ein Prozent der bundesweit 350.000 Haushalte | |
| Stundungen wegen Corona beantragt hätten. David Eberhart vom | |
| Wohnungsunternehmerverband BBU spricht für die städtischen | |
| Wohnungsgesellschaften gar von weniger als einem Prozent. Bei der Deutsche | |
| Wohnen mit 160.000 Wohnungen gab es knapp 1.400 Stundungsanfragen wegen | |
| Corona. Berlins größter städtischer Vermieter Degewo teilte mit, bisher | |
| hätten sich rund 300 von 75.000 Mieter:innen mit der Bitte um Stundung an | |
| sie gewandt. | |
| Reiner Wild vom Berliner Mieterverein sagt, die Beratungen hätten zuletzt | |
| leicht zugenommen: „Allerdings laufen bei uns zumeist auch nur diejenigen | |
| auf, deren Vermieter bestreiten, dass finanzielle Ausfälle an Corona | |
| liegen.“ Während Wild den Mietstreik als Instrument ablehnt, spricht er | |
| sich für eine stärkere Einbeziehung von Vermieter:innen in die | |
| gesellschaftlichen Kosten der Krise aus – etwa durch die Übernahme von | |
| Mietrückständen durch einen Fonds, in den auch Vermieter einzahlen sollen. | |
| 2 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wirzahlennicht.com/ | |
| [2] /Peng-Kollektiv/!t5010976 | |
| [3] /Massnahmen-fuer-Mieter-in-Berlin/!5670684 | |
| [4] /Mietstreik-in-Hamburg/!5673132 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Wohnungspolitik | |
| Soziale Bewegungen | |
| Streetart | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Dax-Unternehmen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mieten Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Street-Art-Kunstprojekt in Berlin: Artwashing am Alexanderplatz | |
| Immobilien-Riese Covivio lässt 240 Meter Bauzaun von Künstlern gestalten. | |
| Ein billiger Trick um das Image aufzupolieren, findet unser Autor. | |
| Neues Coronapaket in Berlin: Der Senat zahlt die Miete | |
| Rot-Rot-Grün macht 500 Millionen Euro für weitere Zuschüsse an kleine und | |
| mittlere Unternehmen locker. 1,3 Milliarden steuert der Bund bei. | |
| Housing Action Day: Der Wahnsinn geht weiter | |
| Mieterinitiativen mobilisieren am Samstag zum Housing Action Day in zwölf | |
| Städten. Die fordern, die Vermieter an den Krisenkosten zu beteiligen. | |
| BAKJ-Kongress: „Es geht ums große Ganze“ | |
| Die Deutsche Wohnen ist im DAX, in Berlin muss sie um ihre Wohnungen | |
| bangen. Mit Eigentum beschäftigt sich ein Kongress kritischer JuristInnen. | |
| Deutsche Wohnen statt Lufthansa: Kapitalistentausch im Dax | |
| Eine Airline fliegt aus dem Dax, ein anderer Großkapitalist steigt auf: | |
| Deutsche Wohnen bietet vielen ein Dach über dem Kopf – steht aber in der | |
| Kritik. | |
| Bundesweite Demos von „Unteilbar“: „Band der Solidarität“ | |
| Das Aktionsbündnis „Unteilbar“ ruft für den 14. Juni zu Demos auf. Die | |
| Aktivisten fordern, Lasten der Coronakrise gerecht zu verteilen. | |
| Mieten-Demo in Berlin trotz Corona: „Lärmkonzert um 18 Uhr“ | |
| Am Samstag sollten bundesweit Mietendemos stattfinden. Sie werden ins Haus | |
| verlagert. Die Enteignungs-Initiative hält Protest für wichtiger denn je. | |
| Mietstreik in Hamburg: Ein Albtraum für Vermieter | |
| Einkommensausfälle während der Coronakrise stellen Mieter*innen vor | |
| Probleme. In Hamburg ruft eine Gruppe jetzt zum Mietstreik auf | |
| Maßnahmen für Mieter in Berlin: Corona verschärft Wohnungsfrage | |
| Der Berliner Senat hat weitere Regelungen für Mieter beschlossen: Der | |
| Kündigungsschutz soll ausgeweitet und Räumungen sollen ausgesetzt werden. |