| # taz.de -- Mieten-Demo in Berlin trotz Corona: „Lärmkonzert um 18 Uhr“ | |
| > Am Samstag sollten bundesweit Mietendemos stattfinden. Sie werden ins | |
| > Haus verlagert. Die Enteignungs-Initiative hält Protest für wichtiger | |
| > denn je. | |
| Bild: Gut lesbare Demo-Forderung trotz social Distancing | |
| taz: Susanna Raab, Sie beteiligen sich mit dem Volksbegehren Deutsche | |
| Wohnen & Co enteignen am Samstag an einer Indoor-Demo zum Thema | |
| Mietenwahnsinn. Was planen Sie? | |
| Susanna Raab: Wir sind Teil des Bündnisses, das [1][bundesweit Demos | |
| organisiert]. Mieter:innen wollen sich um 18 Uhr auf ihre Balkone und an | |
| ihre Fenster stellen und ein Lärmkonzert mit Topfdeckeln veranstalten. Wir | |
| machen zudem noch eine digitale Aktion: Wir stellen mit Schuhen nach, wie | |
| viele Leute zur Demo gekommen wären und freuen uns über | |
| Social-Media-Kommentare, wer warum auf die Straße gegangen wäre. | |
| Wie kann man als soziale Bewegung [2][trotz Social Distancing] Anliegen | |
| antreiben? Oder stecken Sie derzeit fest? | |
| Ja und nein. Einerseits stecken wir in der misslichen Situation fest, dass | |
| wir immer noch auf das Ergebnis der rechtlichen Prüfung unseres | |
| Volksbegehrens und eine Einladung zu Gesprächen des Senats warten. Aber es | |
| ist natürlich verständlich, dass die Verwaltung gerade mit anderen Dingen | |
| beschäftigt ist. Auf der anderen Seite ist in Zeiten von Corona die | |
| Wohnungsfrage sehr aktuell und für viele existienziell überhaupt. Es gibt | |
| viel zu tun. | |
| Was denn? | |
| Es gibt den digitalen Raum, wo wir Forderungen stellen können. Gerade jetzt | |
| zeigt sich, dass vergesellschafteter Wohnraum die bessere Lösung ist. Wenn | |
| alle Bestände in öffentlicher Hand wären, müssten Menschen jetzt nicht | |
| befürchten, aus ihren Wohnungen zu fliegen. Mit einer demokratischen | |
| Verwaltung hätten wir einen ganz anderen Zugriff. Und wir beobachten | |
| natürlich weiter aufmerksam, was die Deutsche Wohnen macht. | |
| Am Mittwoch hat die Deutsche Wohnen angekündigt, einen Corona-Hilfsfonds | |
| über 30 Millionen Euro für Mieter aufzusetzen. Finanzieren soll das eine | |
| geringere Ausschüttung an Aktionäre. Zeigt der Konzern jetzt ein anderes | |
| Gesicht? | |
| Nein. Das ist eine gute PR-Strategie und ähnelt ihrer Kampagne zu fairen | |
| Mieten und fairen Wohnen. Wir haben uns den Geschäftsbericht genau | |
| angeguckt. Es ist schön, dass sie einen Hilfsfonds auflegen wollen. Aber | |
| die Dividende für die Anleger steigt trotzdem von 87 auf 90 Cent pro Aktie. | |
| Nur der Anteil der Gewinne, den sie ausschütten, ist geringer. Das zeugt | |
| eher von wirtschaftlichem Kalkül. Denn die Gewinne sind zeitgleich um 11 | |
| Prozent gestiegen. Das ist Social Washing. | |
| Gerade hat der Bundesrat einen Kündigungsschutz verabschiedet, [3][auch | |
| Berlin will Mieter schützen]. Wie bewerten Sie das? | |
| Der Kündigungsschutz soll erst mal nur ein paar Monate gelten und ist | |
| keinesfalls genug. Wenn wir danach mit Tausenden Euros Mietschulden | |
| dastehen, ist niemandem geholfen, außer den Vermietern. Wir wollen eine | |
| Aussetzung der Miete und einen Stopp von Zwangsräumungen. Nicht nur in Form | |
| von Empfehlungen an private Wohnungsunternehmen, wie der Senat sie | |
| ausgesprochen hat. | |
| Wie wird sich die Stadt als sozialer Raum verändern? | |
| Wir haben viele Gewerbetreibende, etwa Spätis und Bäcker, die trotz | |
| Hilfspaketen vor ziemlichen Problemen stehen. Unsere Kieze werden sich | |
| verändern, wenn diese Gewerbe dichtmachen. Das Kapital wird sich die | |
| Filetstücke unserer Kieze aufteilen. Die Stadt wird ein neues Gesicht | |
| bekommen. | |
| Wie verändert Corona aus Ihrer Sicht die Wohnungsfrage? | |
| Die Pandemie verdeutlicht bereits bestehende Probleme sehr stark. Es gibt | |
| ganz unterschiedliche Gruppen, die stark von Corona betroffen sind. | |
| Einerseits sind das Menschen, die auf Straße leben, aber auch Geflüchtete, | |
| die in Sammelunterkünften untergebracht sind. Diese Gruppen können nicht | |
| einfach zuhause bleiben, weil sie kein richtiges Zuhause haben. Dafür | |
| werden sie zusammengepfecht, und schließlich unter Quarantäne gestellt. Das | |
| ist kein ausreichender Schutz. Dazu gibt es weiter die Wohnungsnot: Viele | |
| Leute suchen auch jetzt konkret ein Zimmer, weil etwa ihre Mietverträge | |
| auslaufen. | |
| Wie sollte man mit [4][leeren Ferienwohnungen umgehen]? | |
| Es gibt keinen Grund – generell, aber besonders jetzt – diese Wohnungen | |
| leer stehen zu lassen. Man sollte sie sofort beschlagnahmen und für | |
| Menschen nutzen, die beengt in Unterkünften und auf der Straße leben. | |
| Ebenso könnten Opfer von sexualisierter und häuslicher Gewalt dort | |
| unterkommen. Das lässt sich sicher gut machen mit der Beschlagnahmung von | |
| Hotels oder Airbnb. Mann kann auf Landesebene über das Seuchenschutzgesetz | |
| sicherlich viele Maßnahmen ergreifen. Derzeit sehe ich noch keine richtigen | |
| Maßnahmen vom Land und den Bezirken. | |
| Gerade wird etwa in sozialen Bewegungen ein [5][Mietenstreik diskutiert]. | |
| Wie sehen Sie das? | |
| Meiner Meinung nach ist es sicherlich ein Mittel, das man in Erwägung | |
| ziehen kann. Aber nur unter der Voraussetzung, dass es rechtlich | |
| abgesichert ist und Leute nicht ihre Wohnung verlieren. In Kalifornien | |
| haben sich viele bereits angeschlossen und in Spanien rufen gerade über 200 | |
| Initiativen zum Mietstreik auf. | |
| 28 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.housing-action-day.net/ | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| [3] /Massnahmen-fuer-Mieter-in-Berlin/!5670684/ | |
| [4] /Coronakrise-und-Ferienwohnungen/!5670747/ | |
| [5] /Mietstreik-in-Hamburg/!5673132/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Soziale Bewegungen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mieten Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mietstreik in Berlin: Da streikt sich was zusammen | |
| Das Bündnis „Wir zahlen nicht“ wirbt für die Beteiligung an einem | |
| Mietstreik. Die Coronahilfen von Bund und Senat reichten nicht. | |
| Ladenketten kündigen Mietzahlungsstopp an: Knauserige Konzerne | |
| Deichmann, H&M und Adidas wollen während der Coronakrise keine Miete mehr | |
| für ihre Geschäfte zahlen. Politiker*innen rufen zum Boykott auf. | |
| Mietenprotest in Berlin: Mit Tweet und Topfdeckel | |
| Nach Absage der großen Mietendemo wegen Corona demonstrieren Aktivist*innen | |
| und Betroffene am Samstag mit vielen Einzelaktionen – on- und offline. | |
| Aktivismus in der Coronakrise: Besetzen per Livestream | |
| In Berlin werden Wohnungen besetzt, um sie Obdachlosen zur Verfügung zu | |
| stellen. Das Bündnis #besetzen überträgt die Aktion ins Netz. | |
| Mietstreik in Hamburg: Ein Albtraum für Vermieter | |
| Einkommensausfälle während der Coronakrise stellen Mieter*innen vor | |
| Probleme. In Hamburg ruft eine Gruppe jetzt zum Mietstreik auf | |
| Maßnahmen für Mieter in Berlin: Corona verschärft Wohnungsfrage | |
| Der Berliner Senat hat weitere Regelungen für Mieter beschlossen: Der | |
| Kündigungsschutz soll ausgeweitet und Räumungen sollen ausgesetzt werden. | |
| Rocket Internet kündigte trotz Corona: Merkste selbst, ne! | |
| Gekündigt während der Pandemie: Erst nachdem Mieter:innen auf sozialen | |
| Netzwerken für Empörung sorgten, nahm Rocket Internet Kündigungen zurück. |