Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz: Munition verschwunden? Egal
> Der Kopf der Prepper-Gruppe Nordkreuz hatte tausende Patronen aus
> Behördenbeständen gehortet. Berlin zeigt kein Interesse an Aufklärung.
Bild: Sichergestellte Munition (Symbolbild)
Berlin taz | Die Bundesregierung ist kaum daran interessiert, aufzuklären,
wie ein früherer SEK-Polizist aus Mecklenburg-Vorpommern an mehrere tausend
Schuss Munition gekommen ist, die aus Behörden- und Bundeswehrbeständen
stammen. Das geht aus der Antwort auf eine Parlamentsanfrage hervor, die
der taz vorliegt.
Die Patronen waren im Sommer 2017 und Sommer 2019 bei Razzien gefunden
worden, insgesamt hatte der Polizist Marko G. 55.000 Schuss Munition
besessen. Darunter waren tausende Patronen von Polizeibehörden in
mindestens sieben Bundesländern, von der Bundespolizeieinheit GSG 9, der
Bundeswehr oder auch dem Zoll. Das Besondere daran: In fast allen Fällen
kam die Munition von Einheiten, die auf einem [1][Schießplatz in
Mecklenburg-Vorpommern] trainierten, zu dem auch Marko G. Zugang hatte –
zunächst als SEK-Polizist, dessen Einheit den Platz ebenfalls nutzte,
später dann sogar als Trainer für ziviles Schießen.
Marko G. ist aber nicht nur Polizist und einfacher Sportschütze. Er war
auch Administrator der rund 30-köpfigen Prepper-Gruppe Nordkreuz, in der
auch zwei Männer Mitglied waren, denen die Bundesanwaltschaft die Planung
einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorwirft: Sie sollen
vorbereitet haben, am Tag X, dem Eintritt eines Katastrophenzustands,
Menschen aus dem politisch linken Spektrum zu töten.
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Martina Renner hat die Bundesregierung nun
gefragt, ob die Munition, die bei Marko G. gefunden wurde, mit derjenigen
abgeglichen wurde, die betroffene Einheiten auf dem Schießplatz in Güstrow
nutzten. Die Antwort der Regierung: Sie habe keine Erkenntnisse darüber.
Und die Regierung verweist auf Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in
Schwerin, also auf die juristische Aufarbeitung. Inzwischen ist Marko G.
wegen des unrechtmäßigen Besitzes von Waffen und Munition zu einer
Bewährungsstrafe verurteilt. [2][Aufgeklärt wurde damit nicht viel].
„Das Desinteresse ist skandalös“
Die Gruppe Nordkreuz ist Teil des bundesweiten [3][Hannibal-Netzwerks],
eines Verbunds unter anderem aus Spezialkräften von Bundeswehr und Polizei,
privaten Sicherheitsleuten und Behördenmitarbeitern. Etliche Mitglieder
wurden von Verfassungsschutzbehörden und dem Militärischen Abschirmdienst
als Rechtsextremisten eingestuft. Es gäbe also ausreichend Gründe für
Bundesbehörden, nachzuforschen, wie Munition aus eigenen Beständen in die
Hände des Nordkreuz-Admins gelangten, und gegebenenfalls
Disziplinarverfahren einzuleiten.
„Das behördliche Desinteresse, den Komplex Nordkreuz aufzuklären, ist
skandalös“, sagt Innenpolitikerin Renner. “Solange diese Kultur des
Wegschauens nicht geändert wird, bleiben die Netzwerke eine Bedrohung.“
Auch in mehreren Bundesländern, darunter Sachsen, Bayern und
Nordrhein-Westfalen, hatten Oppositionsparteien gefragt, ob es
Nachforschungen dazu gibt, wie die Munition in Marko G.s Privathaus gelangt
sein könnte. Lediglich Sachsen hatte dabei mitgeteilt, dass es zunächst ein
eigenes Ermittlungsverfahren gegeben habe, das dann aber nach Schwerin
delegiert wurde.
[4][In Nordrhein-Westfalen hatte der dortige Innenminister Herbert Reul
(CDU) dem Innenausschuss erklärt], dass eine genaue Zuordnung der Munition
nicht möglich sei. Diese sei zwar packungsweise nummeriert, es erfolge,
aber „beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste eine Durchmischung
der Munition mit weiteren, zeitgleich gelieferten Chargennummern“. Es werde
nachgeforscht, „ob da irgendetwas Schräges passiert ist“, sagte Reul. Aber
auch: „Das ist allerdings der Job der Staatsanwaltschaft da oben.“
Die Staatsanwaltschaft Schwerin ermittelt wegen der Munition gegen drei
Ex-Kollegen von Marko G. und unbekannt. Wie taz-Recherchen ergeben hatten,
halten die Ermittler in Schwerin es aber für zu aufwendig, die Wege der
Munition im Detail nachzuverfolgen.
12 May 2020
## LINKS
[1] /Rechte-Prepper-Gruppe-Nordkreuz/!5674282/
[2] /Rechter-Nordkreuz-Prepper-Marko-G/!5679557/
[3] /Schwerpunkt-Hannibals-Schattennetzwerk/!t5549502/
[4] https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMA17-931.p…
## AUTOREN
Christina Schmidt
Sebastian Erb
## TAGS
Uniter
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Schwerpunkt Rechter Terror
Nordkreuz
Bundestag
Polizei Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
IG
Schwere Waffen
Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
Nordkreuz
Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Kriegswaffensammler: „Ein Leben mit Gefahr“
Der 41-Jährige Angeklagte hatte so viele Waffen gehortet, dass er eine
paramilitärische Truppe hätte ausstatten können. Was hat ihn angetrieben?
Lorenz Caffiers Nordkreuz-Verstrickungen: Sinnbild für Kontrollverlust
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist politisch untragbar. Die
demokratische Kontrolle über den Sicherheitsapparat ist ihm entglitten.
Rechtsextreme bei Spezialeinheit: AKK will KSK zum Teil zerschlagen
Immer wieder wurden Nazis bei der Spezialeinheit der Bundeswehr enttarnt.
Als Konsequenz soll jetzt eine KSK-Kompanie vollständig aufgelöst werden.
taz-Recherche zu rechtsextremen Preppern: Zuflucht rechts außen
Sie halfen der Bundeswehr in der Coronakrise. Und fantasierten vom
„Rassenkrieg“.
Nazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“: Prozess gegen Mitläufer
Weil sie mit den Rechtsterroristen von „Revolution Chemnitz“ Menschen
verprügelt haben sollen, stehen sechs Männer vor Gericht. Und schweigen.
Rechter KSK-Soldat bei der Bundeswehr: Zu Hause beim „Nazi-Opa“
Ein KSK-Soldat versteckte Kriegswaffen und Sprengstoff in seinem Haus.
Wieso blieb das so lange unentdeckt?
Statistik zu rechter Gewalt 2019: Fünf Gewaltverbrechen täglich
Seit 2010 haben sich die Zahlen verdoppelt, so die Beratungsstellen für
Betroffene rechter Gewalt. Die Bedrohung habe sich „extrem verschärft“
Diskussion zum Mord an Walter Lübcke: Die Eiterbeule aufstechen
In Kassel diskutierten PolitikerInnen und ExpertInnen über Erkenntnisse aus
dem Mord an Walter Lübcke. Es herrschte seltene Einmütigkeit.
Rechter Nordkreuz-Prepper Marko G.: „Eine einmalige Verfehlung“
Ein Polizist bekommt eine Bewährungsstrafe wegen illegalen Waffenbesitzes.
Das Gericht hat bei der Motivsuche versagt.
Rechte Prepper-Gruppe Nordkreuz: Die Spur nach Güstrow
Ein SEK-Polizist ist für seine rechte Gesinnung bekannt. Warum konnte er
massenhaft Munition horten?
Rechter Terror in Deutschland: Auf der Feindesliste
Mitglieder der Preppergruppe Nordkreuz sollen geplant haben, politische
Gegner zu töten. Was tut der Staat gegen rechten Terror?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.