| # taz.de -- Theaterbetrieb in Coronazeiten: Das Zittern fehlt | |
| > Zum ersten Mal in seiner 57-jährigen Geschichte muss das Berliner | |
| > Theatertreffen ausfallen. Der digitale Platzhalter ist kein | |
| > gleichwertiger Ersatz. | |
| Bild: Am Anfang der „Kränkungen der Menschheit“ von Anta Helena Recke spie… | |
| Am 1. Mai hätte das [1][Berliner Theatertreffen] begonnen. Als Festival, | |
| auf dem zehn von einer Kritikerjury als „bemerkenswert“ ausgewählte | |
| Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum präsentiert werden, hat es | |
| die Bedeutung eines Verstärkers für die Theaterwelt. Die Szene vergewissert | |
| sich ihres Potenzials, sie feiert sich, sie diskutiert ihre kritischen | |
| Punkte und bedenkt den Nachwuchs mit Workshop-Programmen. | |
| Dass all dies zum ersten Mal in der 57-jährigen Geschichte des Festivals | |
| 2020 coronabedingt ausfallen muss, war seit Mitte März klar. Am letzten | |
| Freitag nun wurde ein digitaler Platzhalter angekündigt, das | |
| „Theatertreffen virtuell“, das vom 1. bis 9. Mai sechs der eingeladenen | |
| Inszenierungen in Aufzeichnungen zeigt und anschließende Gespräche mit den | |
| Künstlern und der Jury. | |
| Für den Start am 1. Mai können die Festspiele dabei auf eine | |
| 3sat-Produktion zurückgreifen: „Hamlet“, von Johan Simons in Bochum | |
| inszeniert und mit Sandra Hüller in der Rolle eines „manisch aufrichtigen | |
| Nachwuchspolitikers“ (Margarete Affenzeller in der Jury), funktioniert | |
| wahrscheinlich auch als Film gut. Am 2. Mai ist die Produktion auf 3sat zu | |
| sehen. Andere Stücke kommen in Aufzeichnungen, doch ob diese den Qualitäten | |
| der Inszenierungen gerecht werden können, ist zu bezweifeln. | |
| Etwa bei der extrem entschleunigten Erzählweise von Anta Helena Recke in | |
| ihrer Inszenierung „Die Kränkungen der Menschheit“ von den Kammerspielen | |
| München, die mit einem ungewohnten Erzählrhythmus Probleme der Erkenntnis | |
| und der Wahrnehmung verhandelt, aber oft auch im Diffusen herumtastet, ist | |
| es wenig wahrscheinlich, dass am Bildschirm dafür die notwendige | |
| Aufmerksamkeit aufgebracht werden kann. Wie das Stück einen langsam in | |
| einen Denkprozess hinzieht, geht es dabei nicht verloren? | |
| ## Mit ungewohntem Erzählrhythmus | |
| Oder „Chinchilla Arschloch, waswas“: Das ist eine Versuchsanordnung, die | |
| Helgard Haug mit Darstellern mit Tourette-Syndrom erarbeitet hat, die mit | |
| der Aufführung jedes Mal neue Spannungszustände bewältigen müssen und die | |
| Atmosphäre, die sie zum Spielen brauchen, erst gemeinsam herstellen. Das | |
| muss man eigentlich live erleben, das Zittern fühlen, ob der Abend denn die | |
| Kurve kriegt. Die Aufzeichnung taugt zur Information über die Arbeit, ist | |
| aber kein Ersatz für das Bühnenereignis. | |
| Yvonne Büdenhölzer ist die Leiterin des Theatertreffens bei den Berliner | |
| Festspielen. Sie stimmt in einem Gespräch zu, dass das „Theatertreffen | |
| virtuell“ kein Ersatz für das Festival sein kann. Man habe lange diskutiert | |
| – an eine Verschiebung in den Herbst konnte schon deshalb nicht gedacht | |
| werden, weil dann die Spielstätte, das Haus der Berliner Festspiele, | |
| saniert wird. Komplett ausfallen lassen wollten sie den Jahrgang aber auch | |
| nicht. Ihr ist klar, dass die Inszenierungen nicht für das Medium, in dem | |
| sie jetzt teilweise gezeigt werden, gemacht sind. | |
| So begreift sie die diesjährige Form als Experiment, an das aber zugleich | |
| ein Kontext diskursiv anknüpfen kann, mit dem man sich in Pandemiezeiten | |
| eben auch im Theaterbetrieb auseinandersetzen muss: Deshalb werden Themen | |
| wie „Digitale Praxis im Theater“ oder „Körperliche Praxis und Digitalit�… | |
| in Gesprächsrunden verhandelt. | |
| Dass die zehn ausgewählten Inszenierungen nun nicht im Festivalrahmen auf | |
| die Bühne kommen, ist für Yvonne Büdenhölzer auch aus einem anderen Grund | |
| bedauerlich. Denn sie hatte letztes Jahr [2][eine Frauenquote für das | |
| Festival] festgesetzt, mindestens die Hälfte der Inszenierungen sollte von | |
| Regisseurinnen kommen. | |
| In der Auswahl waren es sogar sechs, zu den schon erwähnten kamen Arbeiten | |
| von den Regisseurinnen Claudia Bauer, Florentina Holzinger, Katie Mitchell | |
| und Anne Lenk. „Ich bin sicher“, sagt Büdenhölzer, „hätte man das Tabl… | |
| der zehn Inszenierungen sehen können, hätte sich die lästige Frage | |
| überholt, ob denn bei den Regisseurinnen auch genügend Qualität zu finden | |
| ist.“ | |
| ## Weiter gefasste gesellschaftliche Perspektive | |
| Ihre Entscheidung für die Quote war zwar auf Skepsis gestoßen, aber sie | |
| erhielt auch viel Zustimmung. Zuletzt durch die Auszeichnung von Yvonne | |
| Büdenhölzer mit dem Berliner Frauenpreis im März 2020, verliehen von Dilek | |
| Kalayci, der Senatorin für Gleichstellung in Berlin. Das hat der | |
| Festivalleiterin viel bedeutet, kam diese Anerkennung doch nicht aus der | |
| Theaterblase, sondern aus einer weiter gefassten gesellschaftlichen | |
| Perspektive. | |
| Zu den zehn von der Jury ausgewählten Inszenierungen gehört auch [3][„Tanz. | |
| Eine sylphidische Träumerei in Stunts“ von Florentina Holzinger]. Das Stück | |
| war im Februar schon einmal in Berlin in den koproduzierenden Sophiensælen | |
| zu sehen. Es ist eine sehr körperbezogene Show, nicht nur, was die | |
| Darstellerinnen angeht, sondern auch, was Anteilnahme der Zuschauer | |
| betrifft. | |
| Dass es davon keine Aufzeichnung zu sehen geben wird, ist eine sehr | |
| konsequente Entscheidung. Denn was Holzinger mit ihren Tänzerinnen dem | |
| Zuschauenden an Intimität zumutet, an fetischistischen Erfahrungen, die | |
| nicht für jeden auszuhalten sind – ich konnte nicht hinsehen, als sich eine | |
| Frau an durch die Haut gezogenen Haken in die Luft heben lässt, ich musste | |
| rausgehen –, würde verloren gehen beim Transport auf einen Bildschirm. | |
| ## Das Publikum als Gegenüber erfahren | |
| Holzingers Umgang mit dem Tanz und der Tradition des Balletts ist ironisch, | |
| kritisch, skurril, witzig, absurd, aber auch rau und roh. Zudem redet die | |
| Choreografin und Regisseurin mit dem Publikum; Anfang März lobte sie es für | |
| den Mut, in ihre Performance zu kommen, und das trotz eines Virus, das | |
| draußen spukt. Das Publikum als Gegenüber zu erfahren, darauf zu reagieren, | |
| ist Teil ihrer Kunst und ein Live-Erlebnis, das sich nicht ersetzen lässt. | |
| So wird das „virtuelle Theatertreffen“ wohl mehr zu einer Markierung der | |
| Lücke, die der Ausfall des realen Festivals bedeutet. Wie es in Zukunft | |
| weitergeht, ist offen. Die Jury, die im Februar 2020 angefangen hat, Stücke | |
| für die nächste Auswahl zu sichten, und nach kurzer Zeit durch den Shutdown | |
| gestoppt wurde, wird voraussichtlich erst im Herbst wieder Theater sehen | |
| können. Aber noch geht die Theatertreffenleitung davon aus, dass im Mai | |
| 2021 wieder „zehn bemerkenswerte Stücke“ in Berlin zu sehen sein werden. | |
| 28 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juryauswahl-fuer-das-Theatertreffen-2020/!5660674 | |
| [2] /Theater-und-die-Quote/!5594980 | |
| [3] /Tanz-von-Florentina-Holzinger/!5629096 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Streaming | |
| Frauenquote | |
| Berliner Volksbühne | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Theatertreffen Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück nach Ovid: Hoffnung aufs tentakuläre Zeitalter | |
| Die Regisseurin Claudia Bauer brachte ihre Bearbeitung der „Metamorphosen“ | |
| nach Ovid an der Berliner Volksbühne digital an den Start. | |
| Auswahl zum Theatertreffen: Gegen alle Widrigkeiten | |
| Theatertreffen 2021 trotz Corona? Unbedingt meinte die Jury, als sie die | |
| Auswahl von zehn Inszenierungen am Dienstag vorstellte. | |
| Ranking im deutschsprachigen Theater: Lebenszeichen des Betriebs | |
| Rückblick auf eine kurze Spielzeit: Das Jahrbuch 2020 von „Theater heute“ | |
| reflektiert die Coronazeit und verleiht Ehrentitel an Theatermacher:innen. | |
| Neues Buch „Algorithmen des Theaters“: Roboter als Performer | |
| „Algorithmen des Theaters“ heißt ein neu erschienenes „Arbeitsbuch“. | |
| Präsentiert werden auch coronataugliche Spielarten des Postdramatischen. | |
| Fehlende Diversität im Theater: Sehnsucht nach der Platte | |
| Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch | |
| Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch | |
| um? | |
| Abgefilmtes „Wintermärchen“ in Göttingen: Abstandsregel eingehalten | |
| Eine Theaterinszenierung für das Internet abzufilmen ist komplizierter, als | |
| es klingt. Diese Erfahrung macht derzeit das Junge Theater Göttingen. | |
| Corona-Talk mit Schirach und Kluge: Das Strahlende und das Schreckliche | |
| Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach verabredeten sich zum Reden über | |
| die Corona-Pandemie. Nun erscheint ihr Dialog „Trotzdem“ als E-Book. | |
| Theaterregisseurin Anta Helena Recke: Bloß weg mit den Kategorien | |
| Den Begriff „Sozialkritik“ findet sie verstaubt, Diversität hingegen | |
| maßgeblich: Anta Helena Recke gilt als eine der spannendsten | |
| Regisseur*innen. | |
| Theater und die Quote: Strichlisten und Ästhetik | |
| Das Theatertreffen macht sich weiter auf den Weg hin zur Parität. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Theatertreffen Berlin 2019: Gewimmel im Kopf des Dichters | |
| Ritual erfolgreich absolviert: Mit einem beklemmenden Stück über Kinder im | |
| Krieg ging das Theatertreffen in Berlin zu Ende. |