| # taz.de -- Coronahilfen für freie Künstler: Überall anders | |
| > Weil die Coronahilfen des Bundes die Lebenssituation freier Künstler | |
| > nicht berücksichtigen, haben einige Länder Geld draufgelegt. Aber nicht | |
| > alle. | |
| Bild: Die Kunstproduktion läuft weiter: Bilder und Banner am Hamburger Künstl… | |
| Hamburg taz | Letztlich geht es um die Definition von Arbeit. Darum, wann | |
| sie in Corona-Krisenzeiten als systemrelevant und „erfolgreich“ gilt. Ist | |
| zum Beispiel ein Künstler nur „gut“, wenn er ständig ausstellt und | |
| verkauft? Und falls er es tut: Soll man dieses Geld gleich als „Gewinn“ | |
| definieren und auf Hartz-IV-Ansprüche anrechnen, wie es das Finanzamt tut? | |
| Angesichts der Tatsache, dass etliche Künstler wenig verkaufen, scheint | |
| diese Lesart nicht angemessen. Da Hartz-IV-Sachbearbeiter aber so denken | |
| und auch jeden Cent des Lebenspartners anrechnen, scheuen Künstler diesen | |
| Weg. Unter anderem deshalb, weil man mit Hartz IV aus der so wichtigen | |
| Künstlersozialkasse fällt, in die man schwer wieder hineinkommt. Überhaupt | |
| ist das Ganze ein unwürdiges Verfahren, das dem Selbstverständnis der auf | |
| Unabhängigkeit bedachten Künstler aufs Heftigste widerspricht. | |
| Über all dies seien Politiker „unzureichend bis gar nicht informiert“, sagt | |
| Miro Zahra, Leiterin des Künstlerhauses Plüschow bei Grevesmühlen im | |
| westlichen Mecklenburg-Vorpommern. Verständlich also, dass es [1][Künstler | |
| erzürnt], wenn Politiker in Corona-Zeiten bloß lapidar auf Hartz IV | |
| verweisen, falls die Soforthilfe des Bundes nicht reichen sollte. | |
| Und die weist bekanntlich Lücken auf: Die maximal 9.000 Euro aus diesem | |
| Topf dürfen nur für Betriebskosten wie Ateliermieten verwendet werden. | |
| Lebenshaltungskosten sind nicht vorgesehen, und da für viele Künstler | |
| derzeit Nebenjobs wegfallen, kann das durchaus dramatisch sein. | |
| ## Schnelle Hilfen in Hamburg | |
| Moniert wurde das früh, aber nachjustiert haben nur wenige Bundesländer. | |
| Sehr schnell hat etwa Hamburg für Künstler, die ihre Professionalität | |
| nachweisen, eine [2][Zusatz-Soforthilfe] von 2.500 Euro für drei Monate | |
| eingestellt. Sie wird, das bestätigen Künstler, zügig bewilligt und | |
| überwiesen. Für den Fall, dass die Krise länger dauere, berate man derzeit | |
| über eine Aufstockung, heißt es aus der Behörde. In diesem Fall könnten die | |
| Künstler weitere 2.500 Euro beantragen. | |
| Anderswo läuft es weniger rund: Zwar hatten auch Berlin und | |
| Nordrhein-Westfalen Zusatz-Soforthilfen eingerichtet, aber die Töpfe waren | |
| schnell leer. Schleswig-Holstein wiederum hat die vom Landeskulturverband | |
| gesammelten Spenden auf zwei Millionen Euro aufgestockt, aus denen Künstler | |
| insgesamt 1.000 Euro beantragen können. Die sind zwar projektgebunden. Aber | |
| das sei notwendig, weil die Regularien des gemeinnützigen | |
| Landeskulturverbands es erforderten, sagt Anders Petersen, Sprecher des | |
| Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) | |
| Schleswig-Holstein. „Das ist immer noch wenig, aber ich bin froh, dass der | |
| Landeskulturverband und die Landesregierung so schnell reagiert haben“, | |
| sagt er. | |
| Auch in Bremen existieren diverse kleinere Zusatz-Corona-Hilfsprogramme für | |
| Künstler, aber keines ist so bedingungslos und unkompliziert wie das | |
| hamburgische. Allerdings werde ständig überprüft und nachgebessert, sagt | |
| Nicole Nowak, Leiterin des dortigen Künstlerhauses. | |
| Im benachbarten Niedersachsen indes regen sich bislang nur einzelne Städte. | |
| Braunschweig legte einen kommunalen Hilfsfonds auf, aus dem | |
| Solo-Selbstständige bis zu 3.000 Euro beantragen können. Eine landesweite | |
| Lösung fehlt aber. „In der Politik geht man wohl davon aus, dass Kunst | |
| irgendwie von selber läuft“, sagt der Braunschweiger Künstler und | |
| Hochschul-Dozent Jonas Karnagel. „Und da freie Künstler keine Lobby haben, | |
| kommen sie im öffentlichen Diskurs leider kaum vor.“ | |
| In Mecklenburg-Vorpommern ändert sich das gerade. Auch hier hatte die | |
| Landesregierung zwar eine eigene Soforthilfe in Form von | |
| „Überbrückungs-Stipendien“ à 2.000 Euro beschlossen. Die dürfen allerdi… | |
| nur für Materialien ausgegeben werden, deren Quittungen akribisch | |
| vorzulegen sind. Diese enge Sicht verwundert auch deshalb, weil in der | |
| ehemaligen DDR die staatliche Förderung von Kunst systemimmanent und | |
| selbstverständlich war. Aber diese Tradition ist wohl in Vergessenheit | |
| geraten. | |
| „Aus Verzweiflung“, sagt Miro Zahra vom Künstlerhaus Plüschow, „haben w… | |
| jetzt eine Petition aufgesetzt, in der wir unbürokratische Hilfe der | |
| Landesregierung fordern“. Binnen Tagesfrist unterzeichneten 190 Künstler, | |
| regionale Medien berichteten, aber gefruchtet hat es noch nichts. „Es ist | |
| eine Frage der Wertschätzung“, sagt Zahra. Kunst gelte eben nicht als | |
| systemrelevant. | |
| ## Wichtige Verkaufsgespräche | |
| In der Tat ist es bezeichnend, dass Museen und Galerien – obwohl, leider, | |
| nicht der Massenansammlung verdächtig – als Erste schlossen und als Letzte | |
| wieder öffnen dürfen. | |
| Auch ist unklar, wann Künstlerateliers wieder öffnen. Warum das nottut? | |
| Erstens, weil viele Künstler dort Kurse abhalten und ein bisschen Geld | |
| verdienen. Zweitens, weil Käufer, Sammler dort hinkommen. Sie wollen nicht | |
| irgendein Bildchen im Internet sehen, sondern mit dem Künstler sprechen. | |
| „Der Kauf ist immer Ergebnis einer Interaktion“, sagt der Hamburger | |
| Fotokünstler DG Reis. „Neben den Ausstellungen ist das jetzt alles Knall | |
| auf Fall weggebrochen.“ | |
| Überhaupt ist die Sichtbarkeit für Künstler in Corona-Zeiten noch mühsamer | |
| geworden und kaum zu kompensieren durch Internet-Auftritte. Und die zu | |
| Beginn der Krise noch auf Youtube gestellten Vernissagen gibt es inzwischen | |
| auch nicht mehr. | |
| ## Kunst braucht reale Orte | |
| Dabei ist das Rezipieren von Kunst etwas Dreidimensionales, Sinnliches, da | |
| kommt man nicht drum herum. „Die Video-Installation, die ich im Frühjahr | |
| zeigen wollte, eignet sich einfach nicht fürs Internet“, sagt Iris Holstein | |
| vom Hamburger Künstlerhaus [3][Frappant.] „Die ist für einen konkreten Raum | |
| konzipiert, die muss man erleben.“ | |
| Zu Beginn des Lockdowns sei sie angesichts der Perspektivlosigkeit ganz | |
| verzagt gewesen, sagt sie. Irgendwann habe sie beschlossen weiterzuarbeiten | |
| und die Installation trotzdem aufzubauen. Man könne ja nicht einfach die | |
| Kunstproduktion stoppen. | |
| Das tun auch die Künstlerhäuser im Norden nicht, deren staatliche | |
| Jahresfinanzierung zwar gesichert ist. Aber ihre Ausstellungen fallen aus, | |
| und um präsent zu bleiben, greifen einige auch auf die physische Welt | |
| zurück: In Schaukästen zeigen etwa das [4][Hamburger Westwerk] und das | |
| dortige [5][Künstlerhaus Frise] wechselnde Werke ihrer Künstler. Die Frise | |
| hat zudem ein Banner des US-amerikanischen Künstlers Paul Garrin | |
| aufgehängt: „Nur wenn man ein verlässliches Support-System hat, bleibt die | |
| Kunst sichtbar“, steht da sinngemäß. Mit Support sind Galerien, Museen, | |
| Künstlerhäuser, öffentlicher Raum gemeint. | |
| Etliche Künstlerhäuser haben ihre Schaukästen jetzt zu öffentlichen | |
| Ersatzorten gemacht. Um durch den Ausnahmezustand hindurch ihre Strahlkraft | |
| zu behalten und zu sagen: Wir arbeiten weiter, die Kunstproduktion läuft, | |
| seid unbesorgt. | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://irre.taz.de/exec/inputmask.pl?sid=814425e3686e918f30d91c173163c2e6&… | |
| [2] https://irre.taz.de/exec/inputmask.pl?sid=814425e3686e918f30d91c173163c2e6&… | |
| [3] https://irre.taz.de/exec/inputmask.pl?sid=814425e3686e918f30d91c173163c2e6&… | |
| [4] https://www.westwerk.org/ | |
| [5] https://www.frise.de/cms/3-0-Aktuell.html | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Bildende Künstler | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Soforthilfe IBB | |
| Hartz IV | |
| Prekariat | |
| Bremen | |
| Museen in Berlin | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über den drohenden Kollaps: Im Angesicht des Todes | |
| Seit 30 Jahren produzieren Künstler:innen im Bremer Künstlerhaus und | |
| stellen aus. Die aktuelle Ausstellung fordert einen „Palliative Turn“. | |
| Berliner Museen machen auf: Schau mal, die Aura! | |
| Immer mehr Türen werden aufgemacht, und so kann man zumindest in manchen | |
| Berliner Museen erneut das Besondere sehen: Da ist ja wieder die Kunst. | |
| Veränderungen durch Corona: Unmöglich ist nichts mehr | |
| Maskenpflicht, Isolation, Home Office: Die Pandemie hat unser Leben im | |
| Griff. Ist das die Chance auf einen sozialen Wandel? Eine Betrachtung. | |
| Fotograf*innen in Corona-Krise: Die Durststrecke der Paparazzi | |
| Paparazzi können uns eigentlich egal sein. Doch die wohl ärmsten Schweine | |
| in der Krise sind die freien Fotografen. | |
| Kulturschaffende in Coronakrise: Künstlerpech | |
| Ob Malerin oder Museumspädagogin: Freien Kulturschaffenden geht es in der | |
| Coronakrise häufig an die Existenz. | |
| Hamburger Kunsthaus Westwerk: Jeder ist Kurator | |
| Vor 30 Jahren kämpften Mieter auf der Fleetinsel dafür, dort Möglichkeiten | |
| zum Wohnen und Arbeiten für Kreative zu schaffen. Raus kam dabei das | |
| Westwerk | |
| Debatte um Festivals (II): Nomadisieren für die Kunst | |
| Das Festival "Wir sind woanders" führt Künstler aus der Hamburger Off-Szene | |
| ins In- und Ausland, um über Themen wie Kolonialismus, Interventionen und | |
| Gentrifizierung zu diskutieren. |