| # taz.de -- Rüstungsgüter in Konfliktregion: Mit Zwischenstopp nach Baku | |
| > Gegen Aserbaidschan gilt seit 30 Jahren ein Waffenembargo der OSZE. | |
| > Trotzdem besitzt die Armee Militär-Lkws von Mercedes. | |
| Bild: Daimler-Lkw mit israelischem Mörser 2013 auf Militärparade in der aserb… | |
| Berlin taz | Die aserbaidschanische Armee präsentiert ihre deutschen | |
| Militärlastwagen mit Stolz. Auf YouTube [1][ist zum Beispiel zu sehen], wie | |
| drei der Fahrzeuge von Mercedes-Benz während einer Parade durch die | |
| Hauptstadt Baku rollen. Auch auf Fotos, die der taz vorliegen und die bis | |
| ins Jahr 2012 zurückreichen, sind die Lkws gut zu erkennen. | |
| Fest auf ihrem Heck installiert: schwere Mörser vom Typ Cardom, die Ziele | |
| im Umkreis von mehreren Kilometern mithilfe von Hightechsensoren punktgenau | |
| beschießen können. In einer Broschüre wirbt der israelische Hersteller | |
| Elbit Systems mit der „Präzision“, der „massiven Feuerkraft“ und der | |
| „Transportfähigkeit“ dieser Geschütze. | |
| Rüstungsspezialisten von Greenpeace sind vor Kurzem auf die Aufnahmen | |
| gestoßen. Die Rechercheure der Umwelt- und Friedensorganisation waren | |
| sofort alarmiert. Denn: Für Aserbaidschan gilt seit fast 30 Jahren ein | |
| Waffenembargo der OSZE. Die Mitgliedstaaten der Organisation haben sich | |
| darauf geeinigt, weder der Regierung in Baku noch dem Nachbarland Armenien | |
| Rüstungsgüter zu liefern. | |
| Grund ist der Krieg um die Grenzregion Bergkarabach, in dem in den 1990er | |
| Jahren Tausende Menschen starben. Bis heute flammt der Konflikt immer | |
| wieder auf. Dazu kommen [2][gravierende Menschenrechtsverletzungen] des | |
| aserbaidschanischen Regimes, dem Amnesty International unfaire | |
| Gerichtsverfahren, willkürliche Festnahmen und verdächtige Todesfälle in | |
| Gefängnissen vorwirft. | |
| Dem Embargo entsprechend genehmigen die deutschen Behörden tatsächlich nur | |
| selten Waffenexporte in das Land. Die Rüstungsexportberichte der | |
| Bundesregierung enthalten zwar immer mal wieder Lieferungen nach | |
| Aserbaidschan, oft geht es dabei aber um Geländewagen oder | |
| Feuerwehrfahrzeuge, die wohl nur formell als Rüstungsgüter eingestuft sind. | |
| Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums werden „nur in Ausnahmefällen | |
| Genehmigungen erteilt“ – und das auch nur für Güter, die „nicht für ei… | |
| militärische Verwendung im Bergkarabach-Konflikt geeignet sind“. | |
| Die auf den Aufnahmen zu sehenden Mercedes-Lkws vom Modell Atego, das | |
| Daimler ab 2004 produzierte, wären dafür aber sehr wohl geeignet. Die | |
| Fahrzeuge auf den Fotos sind eindeutig für militärische Zwecke ausgerüstet. | |
| Lackiert sind sie in Tarnfarben. Am Heck befinden sich geländefähige, | |
| ausfahrbare Stützen, die normalerweise genutzt werden, um den Rückstoß von | |
| Geschützen abzufedern. Auf das Dach der Fahrerkabinen sind auffällige, | |
| dreieckig geformte Aufbauten montiert – womöglich beinhalten sie die | |
| Sensoren des Waffensystems. | |
| Wie kann es sein, dass solche Lastwagen und die darauf installierten Mörser | |
| trotz Embargo nach Aserbaidschan gelangten? | |
| ## Israel exportiert trotz Embargo | |
| Zumindest für die Mörser lässt sich der Weg relativ sicher nachvollziehen: | |
| Das schwedische Friedensforschungsinstitut Sipri hat in seiner Datenbank | |
| verzeichnet, dass Aserbaidschan im Jahr 2008 zehn der Geschütze direkt in | |
| Israel bestellt und sie zwischen 2010 und 2011 erhalten hat. Israel ist | |
| zwar offizielles Partnerland der OSZE, fühlt sich an deren Embargo aber | |
| nicht gebunden. | |
| Die israelische Rüstungsindustrie macht mit Aserbaidschan gute Geschäfte, | |
| das Land mauserte sich in den vergangenen Jahren zum zweitbesten Kunden | |
| israelischer Waffenbauer. Den Israelis geht es dabei nicht nur ums Geld: | |
| Die Regierung in Jerusalem sieht in der Kaukasusrepublik, die direkt an den | |
| Iran grenzt, auch einen strategischen Partner. | |
| Wie die Mercedes-Lastwagen nach Aserbaidschan gelangten, lässt sich nicht | |
| so leicht nachvollziehen. Theoretisch wäre denkbar, dass sie mit all ihrer | |
| militärischen Ausstattung, aber ohne die Mörser, direkt nach Aserbaidschan | |
| geliefert und dort mit den Geschützen bestückt wurden. Mit der | |
| Camouflage-Lackierung und den restlichen militärischen Komponenten wären | |
| die Lkws aber relativ eindeutig als Rüstungsgut im Sinne der | |
| Außenwirtschaftsverordnung einzustufen gewesen. Und das heißt: Der Export | |
| wäre nur mit behördlicher Genehmigung möglich gewesen. | |
| In den Rüstungsexportberichten der Bundesregierung taucht so eine | |
| Genehmigung aber nicht auf. Auf Nachfrage bestätigt das | |
| Wirtschaftsministerium, im fraglichen Zeitraum „keine Genehmigungen für die | |
| Ausfuhr militärischer Lkws nach Aserbaidschan erteilt“ zu haben. | |
| ## Umweg über Nahost? | |
| Der zweite denkbare Weg: Die Militär-Lkws wurden zunächst nach Israel | |
| exportiert, dort mit den Mörsern ausgestattet und weiter nach Aserbaidschan | |
| geliefert. Im deutschen Rüstungsexportbericht 2010 ist tatsächlich die | |
| Genehmigung für eine Lkw-Lieferung nach Israel gelistet, allerdings ohne | |
| Angaben zu Hersteller, Modell und Anzahl. | |
| In diesem Fall hätte der Mercedes-Kunde in Israel eigentlich schriftlich | |
| erklären müssen, dass die Lkws im Land verbleiben. Ansonsten erteilen die | |
| deutschen Behörden generell keine Exportgenehmigungen. Ob diese Versprechen | |
| auch eingehalten werden, lässt die Bundesregierung aber erst seit wenigen | |
| Jahren kontrollieren – und das bisher auch nur stichprobenartig für | |
| Kleinwaffen. | |
| Die Grünen im Bundestag kritisieren das schon lange. | |
| „Post-Shipment-Kontrollen dürfen sich nicht nur auf Kleinwaffen beziehen, | |
| sondern müssen grundsätzlich für militärisches Gerät vorgesehen sein“, s… | |
| die Abgeordnete Katja Keul, die sich schwerpunktmäßig mit Rüstungsexporten | |
| beschäftigt. | |
| Ihr Misstrauen ist durchaus berechtigt: Recherchen [3][tschechischer | |
| Journalisten zufolge] verstieß der Elbit-Konzern, von dem auch die Mörser | |
| stammen, in der Vergangenheit schon mindestens einmal gegen Regeln. Er | |
| kaufte demnach Rüstungsgüter einer tschechischen Firma, unterschrieb dafür | |
| eine Endverbleibserklärung, leitete die Ware dann aber direkt nach | |
| Aserbaidschan weiter, ohne sie zuvor auch nur in Tel Aviv aus dem Flugzeug | |
| geladen zu haben. | |
| Ob es mit den Mercedes-Lastern ähnlich lief? Die israelische Botschaft in | |
| Berlin ließ entsprechende Fragen der taz unbeantwortet – ebenso wie die | |
| Vertretung Aserbaidschans. | |
| ## Daimler verteidigt sich | |
| Denkbar ist aber auch noch ein dritter Weg: Vielleicht exportierte Daimler | |
| oder ein Zwischenhändler die Lkws in einer zivilen Version. Sämtliche | |
| militärische Komponenten erhielten sie dann erst in Israel oder direkt in | |
| Aserbaidschan. | |
| Auf diese Möglichkeit verweist der Stuttgarter Fahrzeug- und | |
| Rüstungskonzern selbst. Einer Sprecherin zufolge erfuhr Daimler erst in der | |
| vergangenen Woche durch die Anfrage der taz davon, dass die | |
| aserbaidschanische Armee Mercedes-Lastwagen nutzt. Man habe garantiert | |
| keine militärischen Fahrzeuge dorthin verkauft und könne auch nach einer | |
| sorgfältigen Prüfung nicht nachvollziehen, wie das Regime an die Lkws | |
| gelangte. | |
| Die Sprecherin schreibt weiter: „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es | |
| gänzlich außerhalb unserer Kontrolle und Verantwortung ist, welche Verkäufe | |
| insbesondere gebrauchter Fahrzeuge über Dritte getätigt werden oder welche | |
| Aufbauten/Systeme über Dritte auf Mercedes-Benz-Lkw-Chassis montiert | |
| werden.“ | |
| Das Greenpeace-Team, das die Aufnahmen aus Aserbaidschan entdeckt hatte, | |
| bringt das erbetene Verständnis allerdings nicht auf. „Jeder | |
| Rüstungskonzern ist am Ende des Tages dafür verantwortlich, wo sein | |
| Kriegsgerät landet. Das gilt für Daimler genauso wie für Rheinmetall und | |
| Heckler & Koch“, sagt Alexander Lurz, der als Abrüstungsexperte für die | |
| Organisation arbeitet. Man könne so langsam „nicht mehr zählen, wo überall | |
| deutsches Kriegsgut auftaucht“, so Lurz. Das Einzige, was dagegen helfe, | |
| sei ein „vollständiges Rüstungsexportverbot in alle Drittländer“. | |
| Einen eigenen Entwurf für ein entsprechendes Gesetz, das Exporte in Länder | |
| außerhalb der EU zumindest stark einschränkt, hatte Greenpeace Anfang des | |
| Jahres vorgestellt. Der Entwurf sieht wenige Ausnahmen und viele Kontrollen | |
| vor. Dass zivile Produkte deutscher Hersteller im Ausland militärisch | |
| umgebaut werden, ließe sich zwar auch dadurch nicht verhindern. Zumindest | |
| aber würde die Wahrscheinlichkeit sinken, dass deutsche Rüstungsgüter an | |
| Embargos vorbei in den Krisengebieten der Welt landen. | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=WChyXlSVMLs&feature=youtu.be&t=1324 | |
| [2] /Corona-in-Aserbaidschan/!5670971 | |
| [3] https://www.jpost.com/jerusalem-report/bad-arms-deals-558728 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Mercedes Benz | |
| Daimler | |
| Aserbaidschan | |
| Israel | |
| Armenien | |
| Aserbaidschan | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Libyen | |
| Rheinmetall | |
| Rüstungskonzern | |
| Rüstungsexporte | |
| Opposition | |
| Aserbaidschan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kämpfe im Südkaukasus: Angriff ohne Konsequenzen | |
| Trotz Angriffen auf Armenien droht die Bundesregierung Aserbaidschan nicht | |
| mit Sanktionen: Man wisse nicht, wer schuld an der Eskalation sei. | |
| Die jüngsten Kämpfe um Bergkarabach: Zu viele Nutznießer | |
| Im Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien bietet sich Moskau als | |
| Vermittler an. Das ist blanker Hohn. | |
| Proteste in Baku nach Gefechten: „Bis Karabach befreit ist!“ | |
| Zwischen Armenien und Aserbaidschan wird wieder gekämpft. In Baku fordern | |
| Zehntausende einen Krieg um die umstrittene Region von Bergkarabach. | |
| Deutsche Waffen in Kriegsgebieten: Fünf Jahre, neun Kontrollen | |
| Wo landen Waffen, die aus Deutschland exportiert wurden? Das prüft die | |
| Bundesregierung nur selten, die Union ist gegen mehr Kontrollen. | |
| Kritik an der Rüstungsindustrie: Offline-Proteste gegen Rheinmetall | |
| Anlässlich der Hauptversammlung von Rheinmetall gibt es Proteste. | |
| Aktivist*innen fordern, Dividenden des Konzerns ins Gesundheitssystem | |
| umzuleiten. | |
| Aktivist über Rheinmetall-Proteste: „Wir haben uns Aktien besorgt“ | |
| Das Bündnis Rheinmetall Entwaffnen plant zur digitalen Hauptversammlung des | |
| Rüstungskonzerns Protestaktionen. Aktivist Daniel Seiffert erklärt, wie. | |
| Ausfuhr von deutschen Rüstungsgütern: Kleinwaffenexporte gestiegen | |
| Seit 2019 gelten strengere Regeln für die Ausfuhr von Gewehren und | |
| Pistolen. Trotzdem wurden mehr Kleinwaffen als in den Vorjahren exportiert. | |
| Corona in Aserbaidschan: Jagd auf die fünfte Kolonne | |
| Für den autoritären Präsidenten Ilham Alijew ist die Pandemie der perfekte | |
| Anlass, Repressionenen auf die Opposition weiter zu verstärken. | |
| Wahlfarce in Aserbaidschan: Angezählter Autokrat | |
| In Aserbaidschan wurde gewählt: Auch dieses Mal wurde schamlos manipuliert, | |
| betrogen und gefälscht. Doch die jüngere Generation wehrt sich. | |
| Parlamentswahl in Aserbaidschan: Alijew schreckt sie nicht ab | |
| Der aserbaidschanische Präsident İlham Alijew herrscht seit Jahrzehnten mit | |
| harter Hand. Junge AktivistInnen wie Togrul Iskenderli fordern ihn heraus. |