| # taz.de -- Lernen aus der Pandemie: Die Coronalehren | |
| > Jetzt wird diskutiert, wann die Coronaregeln gelockert werden. | |
| > Gelegenheit, die Erkenntnisse aus der Pandemie festzuhalten. Hier sind | |
| > schon mal 77! | |
| Bild: Vorhänge aus Klopapier schützen nicht vor Viren | |
| 1. Es gibt Viren da draußen. | |
| 2. Es gibt da draußen auch Bakterien. Was war noch mal der Unterschied? | |
| 3. Frühling schützt vor Viren nicht. | |
| 4. Berlin ohne Touristen ist nicht mehr das Berlin, das wir kennen. | |
| 5. Aber Kreuzkölln ohne saufende Touristenhorden ist auch mal ganz schön. | |
| 6. Flughäfen sind verzichtbar | |
| 7. BerlinerInnen halten Abstand und sich manchmal sogar an Vorgaben der | |
| Politik. | |
| 8. Berlin ist eine Herde. | |
| 9. Schlangestehen vor dem Supermarkt ist wieder okay. | |
| 10. Demonstrationen sind nicht systemrelevant. | |
| 11. Klopapier ist systemrelevant. | |
| 12. Hefe ist das neue Klopapier. | |
| 13. Gummiband ist das neue Klopapier. | |
| 14. Aber Alkohol ist immer genug für alle da. | |
| 15. Es gibt KassiererInnen, die mehr wert sind als andere – manche sind | |
| hinter einer Plexiglasscheibe geschützt, andere nicht. | |
| 16. Mist: Es gibt zu wenig Ärzt*innen und Pflegekräfte! | |
| 17. Es gibt in Berlin eine Gesundheitssenatorin. | |
| 18. Lange auf Parkbänken zu sitzen, kann als gefährlich gelten. | |
| 19. Auf Parkbänken zu sitzen und ein Buch zu lesen, kann als noch | |
| gefährlicher gelten. | |
| 20. Parkbänke sind doch keine gefährlichen Orte. | |
| 21. Expert*innen sind keine Politiker*innen. | |
| 22. Politiker*innen sind keine Expert*innen. | |
| 23. Gesichtsmasken sind das neue It-Piece. | |
| 24. Geht es der Wirtschaft schlecht, ruft sie nach dem Staat. | |
| 25. Geht es der Wirtschaft schlecht, gibt der Senat ihr Geld. | |
| 25a. Die Verstaatlichung von Unternehmen ist kein Tabu mehr. | |
| 26. Solo-Selbstständige sind kulturrelevant. | |
| 27. Buchläden sind systemrelevant. | |
| 28. Eltern wird die Unterrichtung ihrer Kinder zugetraut. | |
| 29. Kitas sind sehr wichtige Einrichtungen. | |
| 30. Kitas sind sehr, sehr wichtige Einrichtungen. | |
| 31. Homeoffice klappt nicht mit Kindern in der Wohnung. | |
| 32. Viele Lehrer*innen halten das Internet für ein Virus und lieber | |
| Abstand. | |
| 33. Anwesenheitspflicht ist jetzt umstritten: Schule, Arbeit, Kultur gehen | |
| auch online. | |
| 34. U-Bahnen können ihre Türen nicht automatisch öffnen. | |
| 35. Die hinteren Türen der BVG-Busse gehen auch zum Einsteigen auf. | |
| 36. Kieze und Nachbarschaften werden in der Not um ein gutes Stück | |
| solidarischer. | |
| 37. Es wohnen viele nette Menschen in nächster Umgebung, die beim | |
| Einkaufen, Kinder bespaßen und sonst wie helfen würden. | |
| 38. Menschen verlieren in der Krise nicht ihren Kopf. | |
| 39. Die Mieten in Berlin sind zu hoch, die Einkommen zu niedrig. | |
| 40. Adidas ist ein wichtiger Verbündeter im Mietstreik. | |
| 41. Deichmann kopiert jedes Adidas-Modell, auch wenn es um Mietenpolitik | |
| geht. | |
| 42. Coronaparty geht auch alleine. | |
| 43. Unsere Nachbarn sind sehr lärmresilient. | |
| 44. Die Polizei tritt in der Krise gewohnt autoritär auf. | |
| 45. Die Nachbarn sind doch nicht so lärmresilient. | |
| 46. Coronaparty alleine geht am besten mit Kopfhörern. | |
| 47. Wer hamstert, ist zu faul zum Plündern. | |
| 48. Mehr Platz für Radler*innen ist möglich. | |
| 49. Autokorsos mit zwei Personen im Wagen bergen die Gefahr der | |
| Virenverbreitung. | |
| 50. Sechs Polizisten in einer Wanne aber nicht. | |
| 51. Zu Hause ballern ist auch nicht gesünder als im Club. | |
| 52. Der Alex ist ein grundhässlicher und sinnloser Platz. | |
| 53. Corona ist nichts für Kurzhaarfrisuren. | |
| 54. Meine Partner*in sieht noch besser aus, wenn er/sie länger nicht beim | |
| Friseur war. | |
| 55. „Provozier mich nicht“ heißt jetzt „Infizier mich nicht“. | |
| 56. „Was guckst du“ heißt jetzt „Was spuckst du“. | |
| 57. Viren sind nicht rassistisch. | |
| 58. Zeit, so viel Zeit. | |
| 59. Einkaufen ist das neue Ausgehen. | |
| 60. Es gibt ein Grundrecht auf Döner. | |
| 61. Mit dem Rauchen aufhören geht ja doch. | |
| 62. „Die 50 besten Nudelrezepte“. | |
| 63. Halb Berlin geht jetzt joggen. | |
| 64. Die Hälfte davon geht sonst offensichtlich nicht joggen. | |
| 65. Das Kind weiß, wie Hände waschen geht. | |
| 66. Die Verwandtschaft ist gar nicht so schlimm, wenn man sie nicht | |
| besuchen kann. | |
| 67. Man bekommt wieder Lust auf Familienbesuche. | |
| 68. Handcreme, wo ist meine Handcreme? | |
| 69. Kinder sterben gar nicht an Langeweile. | |
| 70. Netflix ist keine Lösung. | |
| 71. Und es hat zoom gemacht. | |
| 72. Auch als Halbgötter verehrte Virologen können irren – und das sogar | |
| zugeben. Anders als manche Journalist*innen und Politiker*innen. | |
| 73. Beim Bäcker 30 Minuten anstehen gibt’s nicht nur im Sozialismus. | |
| 74. Was die Gewerkschaft der Polizei als alternativlos bezeichnet, muss es | |
| noch längst nicht sein. | |
| 75. Demaskieren bekommt nun eine ganz neue Bedeutung. | |
| 76. Der Schwarze Block wollte sich nie nur vermummen, sondern immer auch | |
| die Polizisten vor Corona schützen. Hat ja bisher auch ganz gut geklappt. | |
| 77. Wer jetzt noch die Bebauung des Tempelhofer Feldes fordert, der hat | |
| nichts aus der Pandemie gelernt. | |
| 14 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Alke Wierth | |
| Bert Schulz | |
| Ebru Tasdemir | |
| Gareth Joswig | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Lernen | |
| Homeschooling | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alkohol | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leid und Freud im Heimunterricht: Go home, Schooling! | |
| Die Eltern wollen keine Schulaufsätze mehr vor dem zweiten Kaffee, die | |
| Kinder endlich Hofpausen, ohne dabei den Müll rauszubringen: die Luft ist | |
| raus. | |
| Medien in der Krise: Die Siegessäule wackelt | |
| Das queere Stadtmagazin, auch die Straßenmagazine stecken in der | |
| Coronakrise. Verkaufsmöglichkeiten sowie Anzeigenkunden brechen weg. | |
| Lockerung der Corona-Maßnahmen: Vernünftig, aber widersprüchlich | |
| Der deutsche Föderalismus ist der Krise gewachsen. Die Liste der | |
| Ungereimtheiten ist jedoch lang – besonders was die Schulen angeht. | |
| Kreatives Desinfektionsmittel: Systemrelevante Schnapsbrenner | |
| Früher Leber-, heute Virenschreck: Statt Gin und Korn produzieren | |
| Spirituosenhersteller jetzt Rohalkohol für Desinfektionsmittel. | |
| Corona-Exit in Kitas und Schulen: Unlogisch und unverantwortlich! | |
| Wissenschaftler:innen der Leopoldina empfehlen, Schulen demnächst wieder zu | |
| öffnen. Das wäre aber zu früh. | |
| Debatte über Corona-Beschränkungen: Berlin will's langsam angehen | |
| Der Regierende Bürgermeister beendet Hoffnungen auf schnelle Lockerungen: | |
| Vor dem 27. April geht wohl nichts, sagte er am Dienstag. | |
| Corona und Klimawandel: Die Pandemie als Beispiel | |
| Suffizienz kann helfen, die ökologische Krise zu lösen. Doch Genügsamkeit | |
| widerspricht unserem Wirtschaftsprinzip. | |
| Keine Maskenpflicht im Supermarkt: Ungeschützt hinter der Wursttheke | |
| Experten einig: LebensmittelverkäuferInnen sind prädestiniert, Sars-CoV-2 | |
| ungewollt zu verbreiten. Dennoch gibt es für sie keine Maskenpflicht. | |
| Forderung Berliner Politiker: Kippt das Demo-Verbot? | |
| Bislang wurde wegen Corona jeder Protest pauschal unterbunden. Jetzt | |
| fordern Berlins Koalitionspolitiker das Versammlungsverbot nachzujustieren. | |
| Demoverbot im öffentlichen Raum: Wie Protest trotzdem klappen kann | |
| Durch Corona ist die Demokratie teilweise außer Kraft gesetzt. Doch Protest | |
| muss weiter möglich sein, nicht nur im digitalen Raum. Ein Gastkommentar. |