| # taz.de -- Debatte über Corona-Beschränkungen: Berlin will's langsam angehen | |
| > Der Regierende Bürgermeister beendet Hoffnungen auf schnelle Lockerungen: | |
| > Vor dem 27. April geht wohl nichts, sagte er am Dienstag. | |
| Bild: Bald nur noch mit Mundschutz? Viele halten das für eine Vorbedingung fü… | |
| Selten ist eine Telefonkonferenz zwischen der Bundeskanzlerin und den | |
| MinisterpräsidentInnen der Länder sehnlicher erwartet worden als jene an | |
| diesem Mittwoch, in der über erste Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen | |
| wegen der Coronapandemie beraten werden soll. Doch wer eine schnelle | |
| Entspannung der Lage erwartet, dürfte enttäuscht werden. Darauf wies | |
| Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Dienstag hin. | |
| Lockerungen seien „frühestens ab 27. April, eventuell ab 1. Mai“ geben, | |
| sagte Müller im rbb-Hörfunk. Und fügte hinzu: „Ab kommendem Montag wird es | |
| wahrscheinlich nicht sein.“ | |
| Bis kommenden Sonntag sind die meisten Einschränkungen für das öffentliche | |
| Leben in Berlin vorerst befristet. Das betrifft sowohl das allgemeine | |
| Verbot, die Wohnung zu verlassen ohne triftigen Grund, das Kontaktverbot | |
| für mehr als zwei Menschen, aber auch die Schließung der Schulen und Kitas | |
| sowie der Theater und Konzerthäuser. So verkauft etwa das Deutsche Theater | |
| Karten für Vorstellungen ab dem 20. April. | |
| Viele Eltern – und Kinder – sehnen sich danach, dass zumindest die Schulen | |
| wieder öffnen. Ihre Hoffnung wurde durch die Empfehlung der Nationalen | |
| Akademie der Wissenschaft Leopoldina am Montag gestärkt. [1][Darin hieß | |
| es]: „Die Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen sollte so bald wie | |
| irgend möglich erfolgen.“ Allerdings müssten dabei Sicherheitsvorgaben wie | |
| genügend Abstand und Handhygiene weiterhin beachtet werden. Die Leopoldina | |
| berät die Bundesregierung ganz offiziell. | |
| Berlins Regierendem geht das offenbar zu schnell. Er verwies in dem | |
| Radiointerview auf die Schalte mit Merkel. „Wir werden dann überprüfen, ob | |
| und wenn ja, was gelockert werden kann. Die Diskussion beginnt erst | |
| morgen“, erläuterte er. „Und wenn es zu Lockerung kommen kann, dann dauert | |
| es einige Tage, bis man sie umsetzt.“ Dafür müssten Verordnungen geändert | |
| und „bestimmte Systeme wieder hochgefahren“ werden. So müsse etwa die BVG | |
| mehr Verkehr anbieten, wenn die Schule zumindest schrittweise wieder | |
| öffneten. Das brauche [2][Vorlauf]. | |
| ## Können sich die 16 LänderchefInnen einigen? | |
| Spannend wird auch, ob sich die 16 MinisterpräsidentInnen auf eine | |
| gemeinsame Linie werden einigen können. Als die Schließungen und | |
| Einschränkungen beschlossen wurden, handelten die meisten Länder – und | |
| teilweise einzelne Städte und Kommunen – eigenmächtig. Die Folge: ein | |
| Durcheinander, etwa beim Verbot großer Veranstaltungen. Das soll nun dem | |
| Vernehmen nach unbedingt vermieden werden. Ob sich allerdings Bayerns | |
| Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der sich zuletzt gern als Hardliner | |
| präsentiert hat, auf eine schnelle Lockerung wird einlassen können, ist | |
| offen. | |
| Und selbst wenn, dürfte noch lange nicht von einer [3][Normalisierung] des | |
| Lebens im öffentlichen Raum gesprochen werden. „Ich hoffe sehr, dass | |
| Demonstrationen, politische Kundgebungen vielleicht in einem begrenzten | |
| Rahmen wieder möglich werden, da geht es auch um ein Grundrecht“, sagte | |
| Müller. Das gelte zum Beispiel auch für Gottesdienste. „Aber es wird alles | |
| nicht mehr so sein wie vorher.“ Stattdessen würden Auflagen und Regeln | |
| gelten. | |
| Einig werden sollten sich zudem die Landesregierungen von Berlin und | |
| Brandenburg. Dessen Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht sich für | |
| eine rasche Lockerung aus – vor allem für Kinder. „Im Interesse der Kinder | |
| und ihres Wohlergehens wäre es gut, dass möglichst viele von ihnen bald | |
| wieder in Krippe, Kita und Schule gehen können“, sagte der gegenwärtige | |
| Bundesratspräsident den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Entscheidend | |
| dabei sei, wie wir mit der Eindämmung des Virus vorangekommen sind.“ | |
| 14 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/coronavir… | |
| [2] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5675319 | |
| [3] /Berlin-am-Corona-Osterwochende/!5675325 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| Berliner Senat | |
| Mundschutz | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater in Berlin bleiben geschlossen: Ohne Input wird das Hirn ganz müde | |
| Wegen der Corona-Pandemie ist die Spielzeit der Theater in Berlin wohl zu | |
| Ende. Das ist schlecht für die Spielstätten – und unsere Autorin. | |
| Corona-Stellungnahme der Leopoldina: Schweigen ist Gold | |
| Die Leopoldina veröffentlicht ein viel diskutiertes Papier. Darin finden | |
| sich viele bekannte Überlegungen – und einige, nicht zufällige, | |
| Leerstellen. | |
| Lernen aus der Pandemie: Die Coronalehren | |
| Jetzt wird diskutiert, wann die Coronaregeln gelockert werden. Gelegenheit, | |
| die Erkenntnisse aus der Pandemie festzuhalten. Hier sind schon mal 77! | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein schleichender Prozess | |
| Bis zum 19. April sollten die Einschränkungen zur Eindämmung des | |
| Coronavirus dauern. Jetzt beginnt die Debatte um ihre Aufhebung. | |
| Berlin am Corona-Osterwochende: Ein bisschen aneinanderrücken | |
| Am Ostersonntag war mehr los in Berlin als an den Wochenenden zuvor. Bei | |
| vielen Verstößen drückte die Polizei ein Auge zu. | |
| Grüne Fraktionschefin Antje Kapek: „Dem Parlament steht einiges bevor“ | |
| Wie wirken sich die Corona-Hilfen auf den Haushalt aus? Antje Kapek über | |
| die Kanzlerin, einen Senat ohne Streit und was die Grünen wirklich bewegt. |