| # taz.de -- Menschen mit systemrelevanten Berufen: Auf sie kommt es jetzt an | |
| > In der Corona-Krise halten die Beschäftigten in Krankenhäusern, | |
| > Supermärkten, Praxen das System am Laufen. 13 von ihnen berichten aus | |
| > ihrem Alltag. | |
| Bild: Ob in Brescia, Berlin oder Bamberg – viele Menschen gehen ein persönli… | |
| ## „Die Leute sehen uns mit anderen Augen“ | |
| Nicole Meyer, 51, arbeitet als Supermarkt-Verkäuferin in Sulzbach | |
| Seit Wochen kaufen die Kundinnen und Kunden alles leer, was sich lange | |
| lagern lässt: Mehl, Nudeln, Dosengemüse. Schon bevor der Laden öffnet, | |
| bildet sich eine Schlange vor der Tür. Die Menschen wollen als Erstes ihren | |
| Einkauf erledigen. „Wir können die Regale gar nicht so schnell wieder | |
| auffüllen, wie sie leergeräumt werden“, sagt Nicole Meyer. | |
| Die Arbeit im Einzelhandel ist schlecht bezahlt. Das Bruttomonatsgehalt von | |
| Verkäuferinnen und Verkäufern liegt laut einer Umfrage der | |
| Hans-Böckler-Stiftung bei durchschnittlich 1.890 Euro. Zwei Drittel der | |
| Befragten gaben an, unzufrieden mit ihrer Bezahlung zu sein. Die Arbeit der | |
| Branche wird vor allem von Frauen geleistet: 70 Prozent der Beschäftigten | |
| im Einzelhandel sind weiblich. Viele von ihnen arbeiten in Teilzeit, | |
| kümmern sich um die Kinder oder pflegen nebenher Angehörige. | |
| In dem Supermarkt, in dem Nicole Meyer arbeitet, fehlen aktuell fünf ihrer | |
| Kolleginnen. Sie müssen ihre Kinder betreuen, weil Kitas und Schulen | |
| geschlossen sind. Das bedeutet: mehr Arbeit und Überstunden für alle | |
| anderen. Und da zurzeit tagsüber immer viele Kassen geöffnet sind, arbeitet | |
| weniger Personal auf der Supermarktfläche. | |
| Nicole Meyer leidet an Diabetes Typ 1 und gehört zur Risikogruppe. Sie | |
| versucht positiv zu bleiben, obwohl sie selbst Angst vor dem Virus hat. | |
| Kontakt zu Kundinnen und Kunden gehört schließlich zum Beruf dazu. Als | |
| Vorsichtsmaßnahme gibt es bereits 1,5-Meter-Markierungen an den Kassen, von | |
| denen auch nur noch jede zweite geöffnet wird, wegen des Abstands. | |
| Die Stimmung der Menschen beim Einkauf habe sich verändert, erzählt Meyer. | |
| Viele wirkten fast panisch. Es gebe aber auch Kundinnen und Kunden, die für | |
| ihre Lage Verständnis zeigen. Die sich bedanken und ihr sagen, dass sie | |
| froh sind über ihre Arbeit. „Ich habe das Gefühl, dass uns viele Menschen | |
| durch diese Notlage mehr wertschätzen und mit anderen Augen sehen.“ Text: | |
| Steven Meyer; Nicole Meyer ist seine Mutter | |
| * * * | |
| ## „Wir dürfen die anderen Patienten nicht vergessen“ | |
| Luise Braun, 32, arbeitet als Krankenschwester an der UKS Homburg | |
| „Bei uns im Krankenhaus gab es bisher nur einen Corona-Fall auf der | |
| Intensivstation. Trotzdem beschäftigen wir uns auch bei uns auf der Station | |
| für Nierenheilkunde fast nur mit Katastrophenplänen und damit, was kommen | |
| könnte – und vergessen dabei fast, dass wir noch andere schwerkranke | |
| Patienten haben, die unsere Hilfe brauchen. | |
| Zum Beispiel haben wir angefangen, die Station in verschiedene Bereiche zu | |
| teilen, in einen geschützten Bereich für immungeschwächte | |
| nierentransplantierte Patienten, und in einen infektiösen Bereich, in den | |
| könnten dann Corona-positive Fälle aufgenommen werden. Wie wir die | |
| vorhandenen Patienten da einsortieren, darüber gab es vor ein paar Tagen | |
| auch Missverständnisse und Diskussionen – also die Nerven liegen schon | |
| blank gerade! Das merke ich auch bei der Hygiene. Die Basics hab ich | |
| natürlich alle total verinnerlicht, aber momentan überprüfe ich alles | |
| nochmal doppelt. Und erwische mich auch mal dabei, wie ich meine Kollegen | |
| kritisch beäuge. | |
| Aktuell werden auch die Einfahrten zum Krankenhaus kontrolliert, jeder muss | |
| seinen Dienstausweis zeigen. Allerdings dürfen die Leute vom Ordnungsamt | |
| wohl immer noch rein. Am Montag habe ich nämlich ein Knöllchen bekommen. | |
| Schon jetzt steigt unsere Arbeitsbelastung, denn gerade werden von jeder | |
| Station Leute abgezogen, um die Intensivstationen personell besser | |
| auszustatten. Gestern hätten wir zum Beispiel eigentlich zu viert | |
| gearbeitet – aber ein Kollege wurde in die Basics der Beatmung eingewiesen. | |
| Zu dritt ging es auch ganz gut, denn wir haben ja auch alle Patienten | |
| entlassen, die fit genug sind. | |
| Seit Mittwoch habe ich eine Woche frei, das war schon vorher geplant. Aber | |
| natürlich habe ich meinen Kollegen und Chefs gesagt, dass sie mich im | |
| Notfall anrufen sollen. Es ist sicherlich gut, vor dem Sturm nochmal kurz | |
| verschnaufen zu können, etwas Zeit im Garten und mit dem Dackel verbringen | |
| zu können. Aber richtig ablenken kann ich mich halt auch nicht – ich kann | |
| gerade an nichts anderes denken. | |
| Bei alldem mache ich mir um mich selbst weniger Sorgen. Aber ich wohne mit | |
| meiner 90-jährigen Oma unter einem Dach, da hab ich natürlich Angst, dass | |
| ich irgendwas mitbringe.“ Protokoll: Michael Brake | |
| * * * | |
| ## „Wir halten die Ängste aus“ | |
| Petra Schimmel, 61, leitet die Telefonseelsorge in Hamm | |
| „Bei uns rufen Menschen an, die einsam sind, Depressionen oder Ängste | |
| haben. Das Coronavirus verstärkt die Themen dieser Menschen. Wenn wir die | |
| Anruferzahlen dieser Woche mit denen einer durchschnittlichen Woche aus | |
| Februar oder Januar 2020 vergleichen, haben wir 50 Prozent mehr Anrufe. Es | |
| sind ältere Menschen dabei, aber auch jüngere und aus allen Berufsgruppen. | |
| Normalerweise ist nur eine Person am Telefon und eine im Chat. Jetzt haben | |
| wir deutlich aufgestockt. | |
| Wir tun, was wir immer tun: Wir sind da, und das verstärkt. Wir hören zu, | |
| wir halten die Ängste aus. Und wir fragen: Was ist die Angst eigentlich? | |
| Was steckt dahinter? Für mich geht es darum, das richtige Maß für alles zu | |
| finden. Wer jetzt zu Hause sitzt, einsam ist und den ganzen Tag nur | |
| Fernsehen schaut, dem versuche ich zu sagen, dass das zu viel ist und nur | |
| Angst und Not verstärkt. Manchmal schweige ich auch mit den Anrufenden. Mit | |
| anderen versuche ich eine Tagesstruktur zu entwerfen. | |
| Für mich ist die Corona-Lage auch eine Chance, dass wir merken: Wie viel | |
| brauchen wir eigentlich, um zu leben? Was bedeutet diese Lage für uns? Und | |
| wie gut ist es, auch mal in Stille zu sein? Viele der Anrufenden können mit | |
| Stille und Einsamkeit gar nicht umgehen. | |
| Wahr ist auch: Viele Menschen, die bei uns arbeiten, gehören zur | |
| Risikogruppe. Die meisten sind über 55 Jahre alt. Alle arbeiten im | |
| Einzelbüro, für die Übergaben haben wir Regeln gefunden, um Abstand zu | |
| halten und uns vor einer Ansteckung zu schützen. | |
| Im Homeoffice zu arbeiten ist für uns nicht so einfach. Wer bei uns | |
| arbeitet, schlüpft in eine Rolle, ist Beraterin. Zu Hause ist es viel | |
| schwieriger, diese Rolle dann wieder abzustreifen. Wir haben | |
| Supervisionsgruppen für alle Mitarbeitenden, um Themen aus dem Chat oder | |
| aus den Telefongesprächen zu besprechen. Diese Gespräche können wir online | |
| oder über Telefon machen. | |
| Angst kann man nicht verbieten. Aber es ist gut, alles dafür zu tun, dass | |
| die Angst uns nicht beherrscht. Eine gute Möglichkeit ist es, miteinander | |
| zu reden.“ Protokoll: Tanja Tricarico | |
| * * * | |
| ## „Unsere Schutzbrillen dichten nicht ab“ | |
| Hannah H., 26, ist Intensiv-Krankenschwester bei einer Leasingfirma in | |
| Berlin | |
| „Ich arbeite als Intensiv-Krankenschwester in einem Zeitarbeitsbetrieb, der | |
| uns an die Berliner Intensivstation verleiht, die gerade am dringendsten | |
| Schwestern und Pfleger braucht. Wir Leasing-Leute sind vor den | |
| grenzwertigen Arbeitsbedingungen im Krankenhaussystem geflohen, zumindest | |
| verdienen wir gut. | |
| Schon ohne Corona-Fälle ist die Arbeit auf Intensiv fast nicht zu | |
| bewerkstelligen, jetzt sollen wir ohne zusätzliches Personal die | |
| zusätzlichen Corona-Patienten versorgen. Auch wenn jetzt mehr | |
| Intensivbetten angeschafft werden – am Personal wird es mangeln. | |
| Gesundheitsminister Spahn strebt einen Pflegeschlüssel von einer | |
| Pflegekraft zu zwei Patienten an. Wir betreuen aber gerade eins zu vier | |
| Patienten. Darunter sind schwerste Fälle, die jede halbe Stunde zu | |
| reanimieren sind. Die Schwester, die jetzt für den abgeschotteten | |
| Corona-Bereich zuständig sein soll, fehlt bei der übrigen Arbeit. Wenn die | |
| Schichtleitung bei den Corona-Patienten war, kann sie bei anderen nicht mit | |
| reanimieren. Die Übertragungsgefahr ist zu groß – die ist aber auch im | |
| Team gegeben, weil man nie weiß, wer infiziert ist. | |
| Patienten kommen bei uns fraglich instabil an und werden abgestrichen. Der | |
| Test dauert aber 12 bis 24 Stunden, weil die Labore überlastet sind. Es ist | |
| auch keine passende Schutzkleidung da. Die Schutzbrillen, die wir haben, | |
| dichten nicht komplett bis unter den Mundschutz ab. Wir haben den Chefarzt | |
| gefragt, wie wir das in der kommenden Zeit bewerkstelligen sollen, er | |
| meinte darauf: ‚Ihr könnt mich steinigen, aber wir müssen jetzt halt alle | |
| den Gürtel enger schnallen.‘ | |
| Alle auf der Station reden sich im Moment den Mund fusslig. Die Schwestern | |
| kommen zum Dienst und leisten, was sie schaffen. Jeder, der kann, muss | |
| jetzt helfen, muss ans Bett. Einige haben ihren Urlaub abgesagt. Noch gibt | |
| es nicht so viele schwerkranke Corona-Infizierte, aber wir sind nicht | |
| gerüstet. Mal schauen, was in zehn Tagen ist. Wir Schwestern arbeiten immer | |
| schon am Limit, jetzt wird auf uns geschaut. Ich hoffe, dass sich jetzt | |
| auch was bewegt.“ Protokoll: Stefan Hunglinger | |
| * * * | |
| ## „Von Tag zu Tag das Richtige tun“ | |
| Pamela Perona, 49, ist Ärztin für Allgemein- und Reisemedizin in Bamberg | |
| taz am wochenende: Frau Perona, gerade haben Sie Sprechstunde. Was ist bei | |
| Ihnen los? | |
| Pamela Perona: Ich habe meine Sprechstunde aufgeteilt. Von 8.30 bis 10 Uhr | |
| behandle ich Patienten, die nichts mit Corona zu tun und wichtige und | |
| akute Anliegen haben. Einige von ihnen sitzen jetzt noch im Wartezimmer. An | |
| Nachmittagen nehme ich Corona-Abstriche, das tue ich aber draußen im Hof. | |
| Im Hof? | |
| Wir haben einen Hinterhof mit einem Parkplatz für ein Auto. Die Leute | |
| kommen im Viertelstundentakt, damit sie nicht aufeinandertreffen. Sie | |
| klingeln. Dann werfen wir uns oben in die Montur, also die Schutzkleidung, | |
| ich nehme den Abstrich an der Tür. Anschließend werden Türe und Klingel | |
| desinfiziert. Zurzeit sind es vielleicht zehn bis fünfzehn Abstriche pro | |
| Tag, das ist überschaubar. Außerdem habe ich sogenannte Pandemiedienste | |
| übernommen, das heißt, ich fahre für Abstriche auch zu Menschen nach Hause. | |
| Sie arbeiten deutlich mehr als sonst. | |
| Ja, normalerweise arbeite ich etwa 40 Stunden, zurzeit sind es eher 60. | |
| Als Ärztin sind Sie zurzeit besonders „systemrelevant“. Wie fühlt sich das | |
| an? | |
| Ganz ehrlich: Auch nicht wesentlich anders als sonst. Als Ärztin hat man | |
| immer Verantwortung. Ich war immer bereit, dort zu arbeiten, wo Ärzte | |
| wirklich gebraucht werden, dafür habe ich ja Medizin studiert. Zurzeit habe | |
| ich vor allem Sorge um meine älteren Patienten und jene mit chronischen | |
| Erkrankungen. | |
| Um sich sorgen Sie sich nicht? | |
| Nein. Ich habe lange am Tropeninstitut München gearbeitet und komme somit | |
| aus der Infektiologie, da kann man keine großen Infektionsängste haben. Ich | |
| finde es auch schwierig, wenn sich manche Ärzte jetzt nicht einbringen | |
| wollen. Ein Pilot kann auch nicht sagen: Es ist schlechtes Wetter, ich | |
| fliege nicht. Wenn ich meine zwei Kinder in Gefahr wüsste, würde mich das | |
| sicherlich aus der Ruhe bringen. Aber das Virus ist für Jüngere nicht | |
| gefährlicher als viele andere Keime, die uns umgeben. So geht es darum: Wie | |
| können wir dafür sorgen, dass das System nicht kollabiert, dass die | |
| vulnerablen Patienten geschützt sind? Ich passe natürlich auf, weil ich | |
| kein Verteiler sein will, deshalb bin ich genau. | |
| Was tun Sie? | |
| Ich achte auf die Schutzkleidung, die Hygienemaßnahmen. Ich finde auch, | |
| alle Menschen in den systemrelevanten Berufen sollten regelmäßig | |
| abgestrichen werden, damit sie das Virus nicht weitergeben. Auch Hausärzte | |
| müssten strikt Masken tragen. | |
| Das machen sie bislang nicht? | |
| Es ist im Moment noch sehr viel Unsicherheit da, vor allem bei | |
| niedergelassenen Ärzten. Klare Vorgaben wären hilfreich. Sehr viele | |
| Kollegen und Hilfskräfte sind sehr engagiert, das ist toll. Aber das | |
| übergeordnete System ist träge. | |
| Haben Sie dafür ein Beispiel? | |
| Anfangs war vorgesehen, dass die Ärzte für Abstriche zu den Menschen nach | |
| Hause kommen. Ich bin für einen körperlich fitten Patienten über anderthalb | |
| Stunden im Auto unterwegs gewesen, dabei hätte der auch selbst fahren | |
| können. In der Zeit hätte ich sehr viele Menschen abstreichen können. Ich | |
| bin ja zu allem willig und bereit. Man kann mich irgendwo hinstellen und | |
| ich mache es. Aber es soll sinnvoll sein. Die Ressourcen werden im Moment | |
| nicht vernünftig eingesetzt. Wir fahren immer noch Menschen ab, die sehr | |
| wohl selbst kommen könnten. | |
| Sie testen jetzt auch in Nürnberg an einem neuen Drive-in-Testzentrum. | |
| Gestern war ich zum ersten Mal dort. Ich hätte viele der Menschen nicht | |
| abgestrichen, die da so kamen, im SUV, mit Maske, Spülhandschuhen und | |
| leichtem Reizhusten. Aber ich entscheide nicht, wer getestet wird, das | |
| macht inzwischen oft jemand von der Kassenärztlichen Vereinigung am | |
| Telefon. Wenn jeder abgestrichen wird, gibt es wahrscheinlich nicht genug | |
| Röhrchen und Laborkapazitäten. Ich hielte es für richtig, nur die | |
| Multiplikatoren und sehr kranken Menschen zu testen. Die Vorgaben, bei wem | |
| ein Abstrich gemacht wird, erscheinen mir im Moment sehr willkürlich. | |
| Was meinen Sie, wie geht es weiter? | |
| Ich bemühe mich keine Prognosen abzugeben, sondern versuche, von Tag zu Tag | |
| das Richtige zu tun. Interview: Antje Lang-Lendorff | |
| * * * | |
| ## „Der Rückhalt spendet Kraft“ | |
| Simone Marks, 41, ist Sozialarbeiterin an einer Grundschule in Dortmund | |
| „Als wir von den Schulschließungen erfahren haben, war es | |
| Freitagnachmittag. Da blieb keine Zeit mehr, noch irgendetwas zu | |
| organisieren. Aber wir haben schnell umgeschaltet. Heute betreuen wir nur | |
| noch die Kinder der sogenannten Schlüsselpersonen wie Ärzte, alle anderen | |
| Kinder dürfen wir nicht mehr betreuen. | |
| Bis 11.30 Uhr übernehmen die Lehrer der Grundschule die Notbetreuung, | |
| danach sind wir an der Reihe. An manchen Tagen kommen zwei, an anderen vier | |
| Kinder. Nicht alle Eltern, die Anspruch hätten, nutzen unser Angebot, auch | |
| sie wollen ihren Beitrag leisten. Wir teilen die Betreuung in unserem Team | |
| auf, nur die beiden Kolleginnen, die über 60 Jahre alt sind, bleiben jetzt | |
| zu Hause. | |
| Wir sind ein tolles Team, das auch herzlich miteinander umgeht, sich mal | |
| drückt und in den Arm nimmt. Darauf plötzlich zu verzichten, ist wahnsinnig | |
| schwierig, es dauert, da umzuschalten. Besonders im Umgang mit Kindern ist | |
| es nicht einfach. Kinder sind impulsiv und wollen Körperkontakt, dann | |
| springen sie einem auch einfach mal in die Arme. Und es ist Bestandteil | |
| unserer Arbeit, zu trösten und Nähe zu spenden. Gerade in Zeiten wie | |
| diesen, da auch die Kinder verunsichert sind und sich Zuneigung wünschen. | |
| Wir erklären ihnen dann, dass wir nicht wollen, dass das Virus von uns auf | |
| sie rüberspringt und umgekehrt. Das verstehen sie. | |
| Und trotzdem ist es natürlich schwierig, beim Spielen immer die | |
| Zwei-Meter-Abstand-Regel einzuhalten. Wir versuchen, ihnen Alternativen zu | |
| bieten, basteln viel, singen, spielen Gitarre und lesen ihnen neuerdings | |
| „Harry Potter“ vor. | |
| Ich beobachte in den sozialen Medien, wie viel Anerkennung unsere Arbeit | |
| plötzlich erfährt, und finde das ganz großartig. Das macht richtig was mit | |
| mir. Die ganze Situation ist emotional ja für niemanden einfach, aber | |
| dieser Rückhalt spendet Kraft. Da geht ein Ruck durch die Gesellschaft, das | |
| spüre ich.“ Protokoll: Hanna Voß | |
| ## * * * | |
| ## „Abstand halten geht bei uns nicht“ | |
| Paul Hierse, 32, ist Altenpfleger in Falkensee, Brandenburg | |
| „Ich arbeite in der Tagespflege. Das heißt: Die pflegebedürftigen Menschen | |
| sind tagsüber bei uns. Wir holen sie zu Hause ab, betreuen sie, essen | |
| zusammen, wir bringen sie am Nachmittag nach Hause. Das entlastet die | |
| Angehörigen. Wir haben 16 Plätze und sind voll belegt. Insgesamt 45 Gäste | |
| kommen im Laufe der Woche zu uns, manche die ganze Woche, manche nur | |
| einzelne Tage. | |
| Jetzt nicht mehr: Seit Mittwoch ist unser Haus geschlossen. Wir sind eine | |
| zu große Gruppe, das Ansteckungsrisiko wäre zu hoch. | |
| Die Gäste und ihre Angehörigen haben verständnisvoll auf die Schließung | |
| reagiert. Wir bieten ihnen an, sie zu Hause zu besuchen. Besonders zu | |
| denen, die keine Familie haben, halten wir engen Kontakt. Gleich fahre ich | |
| noch für ein bis zwei Stunden zu einer Frau mit Demenzerkrankung, die von | |
| ihrem Mann versorgt wird. Sie ist sonst fünf Tage die Woche bei uns. | |
| Menschen mit Demenz zu erklären, warum sie nicht mehr kommen können, ist | |
| schwer. Ich weiß nicht, wie sie reagieren, wenn die eingespielte Routine | |
| wegfällt. | |
| Durch die Schließung habe ich erst mal weniger Arbeit, ich konnte mich | |
| heute sogar im Garten um die Blumen kümmern. Aber das kann sich schnell | |
| ändern. Zu unserer Niederlassung gehört auch ein ambulanter Pflegedienst, | |
| wir versorgen rund 120 Menschen zu Hause. Noch sind wir in der glücklichen | |
| Lage, dass keine der Pflegekräfte krank wurde. Aber das ist eine Frage der | |
| Zeit. Wenn Sie Menschen pflegen, sie waschen, sie medizinisch versorgen, | |
| können Sie nicht 1,50 Meter Sicherheitsabstand halten. Wenn jemand | |
| ausfällt, springe ich ein. | |
| Sollten wir Pflegebedürftige nicht mehr versorgen können, weil sie sich zum | |
| Beispiel selbst mit Corona infiziert haben, müssten das die Angehörigen | |
| übernehmen. Menschen ohne Familie müssten wir ins Krankenhaus einliefern | |
| lassen. | |
| Ich bin stellvertretender Leiter der Tagespflege. Die Schließung des Hauses | |
| ist für uns ein wirtschaftliches Desaster. Wir haben ja laufende Kosten, | |
| die Miete, das Personal, die geleasten Busse. Die Einnahmen fallen jetzt | |
| auf einen Schlag weg. Die Situation ist belastend, das nehme ich nach | |
| Feierabend auch mit nach Hause. | |
| Und wer weiß, vielleicht werde ich irgendwann sogar in eine Klinik | |
| abbeordert? Ich habe eine Zusatzausbildung für Beatmungspflege. Irgendwann | |
| können die Kollegen im Krankenhaus vielleicht nicht mehr, dann werden | |
| möglicherweise ausgebildete Pflegekräfte aus der ambulanten Versorgung | |
| abgezogen. Das wäre der Worst Case. | |
| Aber so weit muss es nicht kommen. Zurzeit denken wir nur von Tag zu Tag.“ | |
| Protokoll: Antje Lang-Lendorff | |
| * * * | |
| ## „Es eine schwierige Situation für unsere Leute“ | |
| Charlotte Wong, 28 Jahre, Helferin in der Notübernachtung der Stadtmission | |
| in Reinickendorf | |
| „Ich studiere eigentlich Business Management an der Berlin International | |
| University of Applied Sciences in Charlottenburg. Ehrenamtlich arbeite ich | |
| als Abendverantwortliche in der Notübernachtung der Stadtmission in | |
| Reinickendorf. Das heißt, ich muss anderen Mitarbeiter Aufgaben zuweisen, | |
| die Übernachtungsgäste am Einlass abholen und sie auf Waffen, Alkohol und | |
| Drogen abtasten. | |
| Derzeit sind es mehr Aufgaben geworden. Ich muss dafür sorgen, dass die | |
| Gäste sich beim Einlass richtig die Hände waschen. Wenn ein Gast auffällig | |
| husten oder andere Corona-Symptome zeigen würde, würden wir ihn nicht | |
| einlassen, sondern den Krankenwagen rufen. | |
| Ich muss mich jetzt auch mehr um die Mitarbeiter kümmern. Wir haben | |
| gefragt, ob Ehrenamtliche ihre Schichten aus Sorge vor Corona abgeben | |
| möchten. Die meisten finden ihre Arbeit auch in dieser Situation sinnvoll. | |
| Wenn die Gäste auf der Straße übernachten müssten, wäre die | |
| Ansteckungsgefahr für sie noch größer. Solange die Notübernachtung offen | |
| hat, wollen wir helfen, das ist unser Ziel. | |
| Es eine schwierige Situation für unsere Leute, aber die Gäste befolgen alle | |
| Regeln und bieten sogar an, zu helfen. Sie haben die Situation gut | |
| verstanden. Bis jetzt ist alles noch in Ordnung. Ich habe von den Gästen | |
| aber schon gehört, dass sie sich Sorgen machen, dass die Notübernachtung | |
| frühzeitig schließt. Da sollte ich der Regierung von Deutschland vertrauen. | |
| Bei der Arbeit habe ich eigentlich keine große Sorge, wir tragen Mundschutz | |
| und Handschuhe, wir haben auch von den Hauptamtlichen eine Einführung | |
| bekommen, worauf zu achten ist. Ich trage auch beim Einkaufen und in der | |
| U-Bahn einen Mundschutz. Manche lachen dann über mich und sagen, nur Kranke | |
| würde so einen Mundschutz tragen. Ich glaube, das ist ein kultureller | |
| Unterschied zwischen Asien und Europa, zwischen Hongkong, wo ich herkomme, | |
| und Berlin.“ Protokoll: Stefan Hunglinger | |
| * * * | |
| ## „Wir alle führen ein Symptomtagebuch“ | |
| Anonym, Gesundheits- und Krankenpfleger, 22, Rettungsstelle eines | |
| Krankenhauses in Berlin | |
| „Unsere oberste Aufgabe ist es den normalen Alltag in der Rettungsstelle | |
| trotz Corona zu erhalten. Denn wir behandeln dort erstmal alles: von | |
| Herzinfarkt bis Hundebiss. Daher wurde nun eine, der Notaufnahme | |
| ausgelagerte, Teststelle für Corona-Verdachtsfälle eingerichtet. | |
| Verständlicherweise wollen sich viele Menschen testen lassen, denen müssen | |
| wir kommunizieren, dass sie das dort machen sollen, um die | |
| Ansteckungsgefahr innerhalb der Notaufnahme zu minimieren und | |
| funktionsfähig zu bleiben. | |
| Wenn aber PatientInnen mit schwerwiegenderer respiratorischer Symptomatik | |
| eingeliefert werden, findet die Behandlung natürlich trotzdem in der | |
| Rettungsstelle statt. Das führt mitunter zu Herausforderungen, da die | |
| baulichen Gegebenheiten nicht auf ein so hohes Aufkommen streng zu | |
| isolierender PatientInnen ausgelegt sind. Dann müssen wir | |
| Behandlungszimmer, die für mehrere PatientInnen ausgelegt sind, zu | |
| Einzelzimmern umfunktionieren, was die adäquate Behandlung anderer | |
| PatientInnen erschwert. | |
| Um die Ausbreitung des Virus unter dem Personal zu erschweren, gilt nun | |
| eine generelle und permanente Mundschutzpflicht für MitarbeiterInnen der | |
| Notaufnahme. Außerdem sollen alle für mindestens zwei Wochen ein | |
| Symptomtagebuch führen, inklusive eigener Temperaturkontrollen während | |
| jeder Schicht. | |
| Ich halte es trotz all dieser Maßnahmen für durchaus wahrscheinlich, mich | |
| selbst zu infizieren. Solange eine ausreichende Versorgung mit | |
| Schutzkleidung, Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel gewährleistet ist, | |
| kann das Risiko zwar geringgehalten werden, ausschließen kann man es jedoch | |
| nicht. Sorgen mache ich mir vor allem darum, dass ich noch gesunde | |
| PatientInnen während der Inkubationszeit anstecken könnte. Außerdem um | |
| meine Eltern und meine Oma. Deshalb werde ich vorerst auf direkten Kontakt | |
| mit ihnen verzichten. | |
| Wenn man den Blick auf andere Staaten wirft, bei denen die Infektionen | |
| schon weiter vorangeschritten sind, hoffe ich, dass alles irgendwie | |
| glimpflicher verläuft. Richtig vorstellen kann mich mir eine Lage wie | |
| momentan in Italien nicht. In den kommenden Wochen wird sicherlich noch | |
| deutlicher werden, wie wichtig eine gute und gesicherte pflegerische | |
| Versorgung ist. | |
| Das Resultat dieser Pandemie muss eine Umstellung des Gesundheitssystems | |
| sein, dass nicht schon bei normaler Belastung an seine Grenzen gerät, | |
| sondern genügend Reserven und Puffer hat, um auch in Krisensituationen die | |
| Versorgung aufrechtzuerhalten.“ Protokoll: Judith Rieping | |
| * * * | |
| ## „Wir moderieren 24/7“ | |
| Daniel Plötz, 36 Jahre, Administrator der Facebook-Gruppe „#Coronahilfe | |
| Hamburg“ | |
| taz am wochenende: Herr Plötz, die Facebook-Gruppe #Coronahilfe Hamburg ist | |
| stark gewachsen. Wie behalten Sie den Überblick? | |
| Daniel Plötz: Die Gruppe soll für die Vermittlung von Helfenden und | |
| Hilfesuchenden dienen. Wir sind mittlerweile ein Team von dreizehn Leuten | |
| und 24/7 dran, die Beiträge zu moderieren und strukturieren. | |
| Wie funktioniert das? | |
| Wir ordnen die Beiträge nach Postleitzahl. Anfangs gab es Leute, die durch | |
| die ganze Stadt gefahren sind, um zu helfen. Das ist auf der einen Seite | |
| super cool … | |
| … aber auf der anderen Seite nicht der Sinn von Nachbarschaftshilfe. | |
| Genau. Wir versuchen mit der Ärztin, die wir an Bord haben, den Helfern an | |
| die Hand zu geben, was sie beachten müssen. An vielen Fronten müssen wir | |
| jetzt den Überblick behalten. Es wenden sich nun Menschen an uns, die | |
| eigene regionale Gruppen bilden wollen, die wir auch mit Tipps und einem | |
| Headerbild unterstützen. | |
| Welche Hilfe wird in der Gruppe angeboten? | |
| Hauptsächlich Einkaufs- und Botengänge. Oder mit dem Hund eine Runde zu | |
| gehen. Es gibt aber auch sehr vielfältige Angebote: Einer hat sich bereit | |
| erklärt, Fahrräder fit zu machen, um öffentliche Verkehrsmittel zu meiden. | |
| Eine andere Person hat angeboten, Selbstständigen beim Ausfüllen von | |
| Jobcenter-Formularen zu helfen. Eine Zahnarztpraxis auf der Suche nach | |
| Masken erhielt sofort einige Anlaufstellen. | |
| Die Hilfsbereitschaft wird also in Anspruch genommen? | |
| Ja! Es ist leichter Hilfe anzubieten, als sich einzugestehen diese zu | |
| benötigen. Wir versuchen die Betroffenen daher zu ermutigen, sich privat an | |
| uns zu wenden, wenn sie es nicht öffentlich machen wollen. Dann vermitteln | |
| wir den Direktkontakt, um vertrauensvoll mit den Daten umzugehen. | |
| Wie fühlt sich die Solidarität und Unterstützung an? | |
| Es ist ein super Gefühl, etwas so Sinnvolles zu tun. Alle von uns haben | |
| einen Job, aber packen jetzt an, wo wir können. Wir wollen auf keinen Fall, | |
| dass das als Geschäftszweck genutzt wird. Es ist pures Ehrenamt. | |
| Wird die Gruppe auch nach der Corona-Krise für Nachbarschaftshilfe | |
| bereitstehen? | |
| Auf jeden Fall! Niemand kann einschätzen, wie die Gesellschaft nach der | |
| Krise sein wird, aber ich glaube, dass Viele merken, wie wertvoll es ist, | |
| füreinander da zu sein. Ich glaube, dass die Werkzeuge, die wir jetzt | |
| nutzen weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben werden. Jemand meinte | |
| schon, dass alle sich – wenn alles vorbei ist – an der Elbe treffen und in | |
| den Arm nehmen sollten. Interview: Sarah Zaherr | |
| * * * | |
| ## „Corona wirft uns auf uns selber zurück“ | |
| Christine Schlund, 53, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde am | |
| Weinberg, Berlin | |
| Als Christine Schlund am vergangen Sonntag die Kirchentür hinter sich ins | |
| Schloss fallen ließ, wusste sie: Das war es erstmal. Was die Behörden zwei | |
| Tage später offiziell anordneten, war der Pastorin da längst klar: Es war | |
| ihr vorerst letzter Gottesdienst in der Berliner Sophienkirche. Für wie | |
| lange? Keiner weiß es. | |
| Schon dieser letzte Gottesdienst am 15. März stand ganz im Zeichen der | |
| Krise, erzählt die 53-jährige Pastorin am Telefon. Besucher*innen mussten | |
| sich in eine Liste eintragen. Es kamen weniger als sonst, etwa 50 Menschen. | |
| Mehr wären auch nicht erlaubt gewesen. Auf den Kirchbänken wurde Abstand | |
| zueinander gehalten. Man betete zusammen, und doch irgendwie jeder für | |
| sich. | |
| Seit Montag arbeitet also auch Pfarrerin Christine Schlund von zuhause aus. | |
| Eine Hirtin im Homeoffice. Geht das überhaupt? | |
| „Die Woche war sehr diffus und hektisch“, sagt Schlund. In | |
| Telefonkonferenzen bespricht sie sich mit ihren Pfarrkolleginnen und | |
| -kollegen aus Evangelischen Gemeinde am Weinberg. Wie umgehen mit dem | |
| Ausnahmezustand? Sie planen ein Video-Streaming, der Gottesdienste über das | |
| Internet überträgt. Sie beraten den Haushalt, der durch den zu erwarteten | |
| Konjunktureinbruch und die fehlenden Kollekten, obsolet geworden ist. Und | |
| sie telefonieren mit vielen Gemeindemitgliedern, singen und beten zusammen. | |
| Sie spüre viel Enttäuschung und Sehnsucht, aber auch Verständnis, sagt | |
| Schlund. | |
| Natürlich könne sich die Kirche keine Extrarolle herausnehmen. Das sei eine | |
| Frage der Solidarität. Sie sagt aber auch: „Gerade jetzt ist es nötig, | |
| Menschen Halt zu geben.“ Immerhin: Ganz geschlossen ist die Kirche nicht. | |
| Die Tür steht, Stand jetzt, weiter offen. Wer will kann hinein gehen, ein | |
| wenig Ruhe außerhalb der eigenen vier Wände finden, eine Kerze anzünden. | |
| Religion wird – wie so Vieles im Moment – eine sehr private Angelegenheit. | |
| „Corona wirft uns auf uns selber zurück“, sagt auch Schlund. „Jetzt merk… | |
| wir erst, wie sehr wir uns über Arbeitsbezüge und unser Sozialgefüge | |
| definieren.“ Theologisch stellen sich durch die Krise neue Fragen. Und auch | |
| organisatorisch ist das Corona-Virus zwar zunächst eine Herausforderung, | |
| könnte aber auch neue Wege ebnen. „Wir werden nach dieser Krise definitiv | |
| eine andere Kirche, eine andere Gemeinde sein“, sagt Schlund. | |
| Wann das sein wird, ist momentan kaum abzusehen. Bis zum größten und | |
| wichtigsten Fest des Christentums sind es nur noch drei Wochen. Schlund | |
| hegt vage Hoffnungen auf einen kleinen Gottesdienst an Ostern – im Freien, | |
| mit Abstand und Teilnehmerbegrenzung. | |
| Die Fastenzeit, die Christen bis dahin begehen, steht bei der evangelischen | |
| Kirche in diesem Jahr unter dem Motto: „Zuversicht! Sieben Wochen ohne | |
| Pessimismus!“ | |
| „Das fordert uns durchaus heraus in dieser Zeit“, sagt Schlund. „Aber wir | |
| werden dieses Motto nicht vergessen.“ Text: Daniel Böldt | |
| * * * | |
| ## „Keiner meckert, alle sind motiviert“ | |
| Ingeborg Vries*, 50, arbeitet als Anästhesie-Schwester in einem Berliner | |
| Klinikum | |
| „Wir fahren zurzeit sämtliche OP-Termine runter, um Platz auf den | |
| Intensivstationen zu schaffen. Alle Operationen, die nicht wirklich nötig | |
| sind, werden abgesagt oder verschoben. Dringende Krebs-Operationen | |
| durchaus. Zwei Intensivbetten halten wir dauerhaft frei für Notfälle. Es | |
| wird also wirklich ernst, wie ernst, werden wir sehen. Im Moment haben wir | |
| Extra-Schulungen für den Umgang mit den Beatmungsgeräten, wenn es losgeht, | |
| muss ich auf die Intensivstation. | |
| Angst habe ich keine, aber ich habe Respekt vor diesem Virus. Und ich | |
| glaube, dass die Maßnahmen noch immer nicht ausreichen: Wir haben zum | |
| Beispiel längst ein Besuchsverbot in der Klinik, es kommt niemand mehr rein | |
| außer Personal mit Ausweis. Aber stattdessen treffen sich dann Patienten | |
| und Besucher draußen. Unten auf dem Rasen stehen sie, das kann man vom | |
| Fenster aus sehen. Ich verstehe auch nicht, warum die Maßnahmen so spät | |
| kommen: Am Potsdamer Platz sitzen alle in den Cafés draußen. Zu meinen | |
| Nachbarn habe ich gestern Abend gesagt: Sie müssen nicht jeden Tag | |
| einkaufen gehen! Es reicht doch einmal die Woche. | |
| Wie ich es finde, dass jetzt über unser Gehalt diskutiert wird? Also: Das | |
| Gefühl, dass wir schlecht bezahlt werden, benutzt werden, das ist schon | |
| immer da. Da brauche ich keine Corona-Krise. Und es wird auch nicht besser | |
| werden. Wenn das vorbei ist, werden sie genau so weitermachen, wie immer. | |
| Es geht immer ums Geld. Ich bin jetzt 50 und zu alt für eine Umschulung. | |
| Wir machen ja auch weiter: Keiner meckert, alle sind motiviert, zu tun, was | |
| zu tun ist. Und ich persönlich wünsche mir einfach nur, dass meiner Mutter | |
| nichts passiert und wir da alle heil rauskommen.“ Protokoll: Martin | |
| Reichert | |
| *Name geändert | |
| * * * | |
| ## „Es herrscht Ratlosigkeit“ | |
| Elisa Lindemann, 28, ist Leiterin der Notunterkunft „Marie“ für obdachlose | |
| Frauen in Berlin | |
| taz am wochenende: Frau Lindemann, Sie leiten eine Übernachtungsunterkunft | |
| für obdachlose Frauen in Berlin. Haben Sie daran gedacht, die Einrichtung | |
| wegen des Coronavirus zu schließen? | |
| Elisa Lindemann: Ja, auch bei uns in der Stiftung gab es solche | |
| Überlegungen. Wir haben uns aber dagegen entschieden, da wir unseren | |
| Nutzerinnen so lange wie möglich eine sichere Anlaufstelle bieten wollen. | |
| In der derzeitigen Situation überlegen wir jedoch jeden Tag neu, wie wir | |
| unser Angebot zum Wohle der Nutzerinnen bestmöglich aufrechterhalten | |
| können. | |
| Was hat sich konkret verändert bei Ihnen in den vergangenen Tagen? | |
| Normalerweise haben wir hier zehn Plätze, die mussten wir auf sechs | |
| reduzieren, um die geforderten Abstände einhalten zu können. Die Vorgabe, | |
| dass die Frauen maximal 14 Nächte am Stück hier schlafen können, haben wir | |
| ausgesetzt. Die Frauen, die hier sind, können jetzt erst mal unbefristet | |
| bei uns bleiben, um mögliche Infektionsketten zu vermeiden. | |
| Das öffentliche Leben macht derzeit eine Vollbremsung. Was bedeutet das für | |
| obdachlose Menschen? | |
| Es gibt viel weniger Anlaufstellen für die Menschen. Orte, an denen sie | |
| ansonsten auch mal zur Ruhe kommen, ein Buch lesen können, haben auf einmal | |
| geschlossen. Das belastet. Wir merken, dass die Stimmung unter den Frauen | |
| gereizter ist. Sie fangen schneller an zu streiten. Diskussionen werden | |
| schneller lauter. | |
| Haben Sie das Gefühl, dass die Menschen gut über das Coronavirus informiert | |
| sind? | |
| Ja, die Informationspolitik ist ja schon sehr umfassend. Die Frauen sind | |
| untereinander sehr aufmerksam, erinnern sich gegenseitig an die | |
| Händehygiene und ans richtige Niesen und Husten. Das Hauptthema ist aber: | |
| Was bedeuten diese Einschränkungen für mein Leben? Die Angst ist groß, dass | |
| auch noch Parks geschlossen werden. Dann gibt es kaum noch Orte, wo die | |
| Menschen hinkönnen. Und was passiert bei einer Ausgangssperre? Da gibt es | |
| bis jetzt noch keine Antworten. | |
| Was würde passieren, wenn eine von Ihren Bewohnerinnen sich nachweislich | |
| mit dem Virus infiziert hat? | |
| Das ist eine der vielen Fragen, die noch ungeklärt sind. Unsere Einrichtung | |
| müsste dann schließen, weil natürlich auch unsere Mitarbeiterinnen in | |
| Quarantäne müssten. Aber was passiert mit den Bewohnerinnen? Die können ja | |
| nirgendwo in Quarantäne. Ehrlich gesagt herrscht da Ratlosigkeit. Sowohl | |
| bei uns als auch bei den Behörden. Keiner weiß wirklich, wie es dann | |
| weitergehen soll. Interview: Daniel Böldt | |
| 21 Mar 2020 | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Krankenpflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lehrer | |
| Medizin | |
| Altenpflege | |
| Seelsorge | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Frauenpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedriglohnsektor in Deutschland: Billig und systemrelevant | |
| VerkäuferInnen haben 2018 im Schnitt 1.872 Euro verdient. Brutto. Zum Glück | |
| können sie grad mit Beifall aufstocken. | |
| Gleichstellungsbeauftragte über Corona: „Rollenbilder sind zäh“ | |
| Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Niedersachsen | |
| befürchtet, dass sich durch die Coronakrise traditionelle Rollenbilder | |
| verfestigen. | |
| HIV damals und Corona heute: Das Virus der Anderen | |
| Bei Corona hegte man nur kurz die Illusion, mit dem Virus nichts zu tun zu | |
| haben. Bei HIV vergingen Jahre, bis Politik und Gesellschaft reagierten. | |
| Fehlende Atemschutzmasken: Hilfe im Anmarsch | |
| In vielen Kliniken und Praxen fehlt es an Atemschutzmasken. Ausgerechnet | |
| jetzt sind 6 Millionen bestellte Masken verloren gegangen. | |
| Hamburg und das Virus: Alle Schotten dicht | |
| St. Pauli besteht eigentlich aus dem, was jetzt alles nicht mehr sein darf. | |
| Die Schriftstellerin Simone Buchholz über ihren Kiez in Zeiten von Corona. | |
| Einkaufen auf Risiko: Mensch braucht Abstandhalter | |
| Ganz unterschiedlich gehen Supermärkte mit Schutzvorkehrungen um. Und die | |
| Kund:innen leider auch. | |
| Notübernachtung für Frauen in Berlin: Corona killt die Anlaufstellen | |
| Für obdachlose Frauen wird das Überleben schwieriger. In der | |
| Notübernachtung in Mitte halten ehrenamtliche Helferinnen die zehn | |
| Schlafplätze offen. | |
| Spahns neue Corona-Maßnahmen: Gesetz für die National-Epidemie | |
| Der Bund soll den Ländern sagen können, was sie in der Coronakrise zu tun | |
| haben. Auch eine Handy-Ortung von Kontaktpersonen war geplant. | |
| Corona-Krise weltweit: Italien schließt Unternehmen | |
| In Italien und Spanien steigen die Zahlen der Erkrankten und Todesopfer | |
| weiter dramatisch an. In Deutschland verlangsamen sich die Neuinfektionen. | |
| US-Gesundheitssystem und Corona: Der Hurrikan | |
| Das auf Profit getrimmte Gesundheitssystem in den USA wird an Corona | |
| scheitern. Was jetzt zu tun ist. | |
| Miethilfen in der Corona-Krise: Kündigungsschutz wird ausgeweitet | |
| Weil Gehälter und Honorare ausbleiben, können viele Menschen ihre Miete | |
| nicht mehr zahlen. Die Bundesregierung will am Montag dazu beraten. | |
| Protokoll zu Corona im Pflegeheim: „Ein Gefühl der Traurigkeit“ | |
| Der Heimbewohner Roderich Gräff leidet darunter, dass er wegen des | |
| Corona-Virus keinen Besuch bekommen darf. Telefonieren sei kein Ersatz. | |
| Besuchssperren wegen Corona: „Bleib bloß weg, hat sie gesagt“ | |
| Wie gehen Angehörige und Bewohner:innen damit um, dass sie wegen der | |
| Corona-Pandemie ihre Lieben nicht sehen können? Fünf Protokolle von | |
| Betroffenen. |