| # taz.de -- Rot-Rot-Grün und die Enteignungsfrage: Links, aber nicht link | |
| > In Berlin dämmert der Wahlkampf. Das stellt Grüne, Linke und SPD vor ein | |
| > Dilemma: Wie voneinander abgrenzen, wo es keine Alternative gibt zu R2G? | |
| Bild: Wie hältst du es mit der Vergesellschaftung? TeilnehmerInnen auf einer D… | |
| Zwei Drittel der Legislaturperiode in Berlin sind vorbei, die ersten | |
| Weichenstellungen für die nächste Abgeordnetenhauswahlen im Herbst 2021 | |
| stehen an. Zwar gibt es auch inhaltlich noch viel zu tun, wie sowohl Grüne, | |
| Linke und SPD betonen. Aber angesichts der absehbaren personellen | |
| Vorentscheidungen – dass etwa Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die | |
| SPD als Nachfolgerin von Michael Müller in den Wahlkampf führen wird – | |
| häufen sich die Ränkespielchen. | |
| Das Dilemma dabei: Rot-Rot-Grün ist nicht nur zum Erfolg verdammt, wie | |
| unter anderem SPD-Fraktionschef Raed Saleh seit Dezember 2016 mantramäßig | |
| wiederholt. Sondern auch zum Weitermachen. Laut Umfragen liegt das Bündnis | |
| bei 56 bis 57 Prozent; andere Koalitionen sind da nur theoretisch denkbar. | |
| Und natürlich hat R2G nicht alles erreicht, was man anfangs selbst für | |
| machbar hielt. Die öffentliche Kritik, dass zum Beispiel bei der | |
| Verkehrswende, beim Neubau von Wohnungen, bei der Einrichtung von Kita- und | |
| Schulplätzen mehr versprochen als gehalten wurde, wird selbst in den | |
| eigenen Reihen inzwischen akzeptiert und nicht mehr nur vom Tisch gewischt. | |
| Bleibt die Frage, wie die Parteien mit dieser Bilanz umgehen: Sucht man die | |
| Schuld für einzelne Fehler bei den Koalitionspartnern, um sich selbst auf | |
| deren Kosten zu profilieren, um dann nach der Wahl sich noch schwerer | |
| wieder zusammen zu raufen für die nächsten fünf Jahre? | |
| Dass es anders verlaufen wird, ist kaum zu erwarten. Zu tief sind die | |
| Enttäuschungen bei vielen wichtigen PolitikerInnen innerhalb der Koalition; | |
| zu unwahrscheinlich, dass allein das Rumhacken auf der weitgehend in der | |
| Versenkung verschwundenen demokratischen Opposition und der Menschen- und | |
| Demokratieverachtung der AfD die nötige Profilierung bringen wird. | |
| Tatsächlich gibt es aber in einigen Fragen durchaus die Möglichkeit für die | |
| drei Regierungsparteien, sich inhaltlich abzugrenzen voneinander. Eines | |
| davon wurde auf der [1][Fraktionsklausur der Linken] am Wochenende | |
| deutlich: Wie haltet ihr es mit dem Enteignen großer Immobilienkonzernen? | |
| Seit die [2][Initiative Deutsche Wohnen enteignen] einen Volksentscheid | |
| darüber anstrebt, rückt die Debatte aus der Nische einiger linksorthodoxer | |
| Gruppen langsam in die Mitte der Gesellschaft. Zwar erschrecken noch immer | |
| Liberale und Konservative, wenn sie das Wort nur hören. Aber auch das | |
| könnte sich noch ändern. Denn nach dem jüngst in Kraft getretenen | |
| Mietendeckel, der Umfragen zu folge in breiten Teilen der Berliner | |
| Wählerschaft positiv gesehen wird, wäre eine Rekommunalisierung großer | |
| privater Wohnungsbestände ein weiterer Schritt, der eine mieterfreundliche | |
| Wohnungspolitik auf Landesebene – erst recht nach Auslaufen des Deckels | |
| nach fünf Jahren – ermöglichen könnte. | |
| ## Enteignung ist machbar und sinnvoll | |
| [3][Auf der Klausur der Linken] legte der einstige Wirtschaftssenator | |
| Harald Wolf eine „grobe“ Modellrechnung vor, nach der die | |
| Vergesellschaftung der mehr als 100.000 Einheiten der Deutschen Wohnen in | |
| Berlin politisch, rechtlich und finanziell umsetzbar sei: „Es geht, man | |
| kann es machen, und es ist sinnvoll, weil wir damit einen spekulativen | |
| Kreislauf auf dem Berliner Immobilienmarkt unterbrechen“, sagte Harald | |
| Wolf. | |
| Der Arbeitsrechtler und FU-Professor Florian Rödl erläuterte, dass dieser | |
| Fall eigentlich keine Enteignung sei, sondern eine Vergesellschaftung, | |
| möglich nach Artikel 15 des Grundgesetzes. Diese sei angemessen, wenn „die | |
| demokratische Mehrheit das so will“. Linksfraktionschef Udo Wolf forderte | |
| vor dem Hintergrund, die Debatte sachlich und nicht ideologisch zu führen. | |
| Dennoch ist auch den Linken klar: In der Koalition haben sie bisher mit | |
| dieser Position keine Mehrheit. Mehr noch: Alle drei haben in der Frage der | |
| Vergesellschaftung unterschiedliche Ansichten. | |
| Gerade darin liegt für die Auseinandersetzung im Wahlkampf eine Chance: | |
| SPD, Grüne und Linke können darstellen, ob und gegebenenfalls wie sie die | |
| Initiative und ihr Anliegen unterstützen. Schließlich ist unklar, ob es | |
| sich um eine realistische Option handelt, denn wie beim Mietendeckel wird | |
| es neben den politischen juristische Auseinandersetzungen geben müssen. | |
| ## Wie sieht's aus mit dem Tempelhofer Feld? | |
| Ähnliche Themen, deren Umsetzung in der Zukunft liegt und bei denen | |
| Rot-Rot-Grün nicht auf einer Linie liegt, gibt es zuhauf: etwa eine | |
| Bebauung des Tempelhofer Felds; die Frage eines Ausbaus des U-Bahn-Netzes | |
| als Teil der Verkehrswende; die Fusion Berlins mit Brandenburg. | |
| Auf diesen Feldern können sich alle linken Politikerinnen abarbeiten. Und | |
| die Debatten dürften jenseits von Wahlkampfgetöse sogar belastbare | |
| Ergebnisse für die nächsten Jahre bringen. Entscheiden über ihren Ausgang | |
| werden am Ende die WählerInnen. | |
| 9 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Linksfraktion-in-Klausur/!5666977 | |
| [2] /Volksbegehren-stellt-Plan-vor/!5657277 | |
| [3] /Berliner-Links-Fraktion-in-Klausur/!5669944 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wahlkampf | |
| Berlin | |
| Koalition | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Michael Müller | |
| Mietendeckel | |
| Die Linke Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf um SPD-Vorsitz in Berlin: Franziska Giffey am Ruder | |
| Die Familienministerin will SPD-Landeschefin werden und damit | |
| Spitzenkandidatin 2021. Sie weiß schon, womit sie punkten möchte. Ein | |
| Ortstermin. | |
| Wechsel bei der Berliner Linkspartei: „Es geht auch um Kraft“ | |
| Carola Bluhm und Udo Wolf legen den Fraktionsvorsitz bei der Linkspartei | |
| nieder. Als Nachfolger schlagen sie Anne Helm und Carsten Schatz vor. | |
| Spekulationen um Michael Müller: Sätze aus dem Politiker-Lehrbuch | |
| Besuch in der Talkshow: Der Regierende Bürgermeister hält sich eine weitere | |
| Amtszeit offen. Was hätte er sonst auch tun sollen? | |
| Entscheidung des Berliner Landgerichts: Mietendeckel wohl verfassungswidrig | |
| Dem Land Berlin fehle die Gesetzgebungskompetenz für den Deckel, | |
| argumentiert das Gericht. Jetzt geht es wohl nach Karlsruhe vors | |
| Verfassungsgericht. | |
| Berliner Linksfraktion in Klausur: Wie weiter nach dem Mietendeckel? | |
| Enteignung wäre machbar: Die Linksfraktion diskutiert über die Koalition, | |
| die Verkehrswende und die Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen. | |
| Berliner Links-Fraktion in Klausur: Nicht kirre machen lassen | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung liegt in Umfragen konstant bei 56 bis 57 | |
| Prozent. Linken-Fraktionschef warnt vor einem internen Wettstreit. | |
| Immobilien-Firma enttarnt: Ein Hai namens Gabriel | |
| Neuer Kandidat für Enteignungen: Der bislang unbekannte britische | |
| Immobilienriese Gabriel International besitzt offenbar 3.000 Wohnungen in | |
| Berlin. | |
| Volksbegehren stellt Plan vor: Enteignen hält länger | |
| Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ stellt Konzepte für | |
| die Umsetzung vor. Das soll Auftakt sein für stadtweite Diskussionen. |