| # taz.de -- Botaniker über Hamburgs Flora: „Jede Pflanze hat ihre Geschichte… | |
| > Kaum jemand kennt Hamburgs Flora besser als Hans-Helmut Poppendieck. Ein | |
| > Gespräch über Blüten und die Konkurrenz in der Großstadt. | |
| Bild: Ist in die Arbeit mit den Pflanzen „reingerutscht“: Hans-Helmut Poppe… | |
| taz: Herr Poppendieck, warum regen sich in Hamburg so viele Menschen über | |
| eine Pflanze namens Schierlings-Wasserfenchel auf? | |
| Hans-Helmut Poppendieck: Der Schierlings-Wasserfenchel ist aufgrund seines | |
| begrenzten Verbreitungsgebiets sehr selten. Und die Pflanze ist [1][durch | |
| europäisches Recht geschützt.] Das bedeutet, dass sowohl die Hansestadt | |
| Hamburg als auch die Bundesrepublik zum Schutz verpflichtet sind. Aber | |
| diesen Schutz haben eben die verschiedenen Elbvertiefungen immer wieder | |
| infrage gestellt. Und somit hat der seltene Schierlings-Wasserfenchel auch | |
| immer wieder diese Elbvertiefungsvorhaben infrage gestellt. | |
| Was ist denn so besonders an der Pflanze? | |
| Jede Pflanze ist besonders und hat ihre eigene Geschichte. Sie steht auch | |
| nicht für sich selbst, sondern im Fall des Schierlings-Wasserfenchels für | |
| das gesamte Tide-Elbgebiet. Deshalb gibt die Pflanze Anzeichen: Geht es ihr | |
| gut, ist das ein Indiz für das funktionierende Ökosystem des Gebiets. | |
| Geht es ihr heute gut? | |
| [2][Nicht besonders.] Am Hauptvorkommen in Heuckenlock und in Schweenssand | |
| haben wir stabile Populationen, ansonsten ist es ein bisschen prekär. Es | |
| braucht Bereiche, die keine starken Strömungen haben. Durch die | |
| Elbvertiefung hat sich aber das ganze Strömungsregime verändert, sodass es | |
| diese beruhigten Bereiche nur noch selten gibt – westlich von Hamburg fast | |
| gar nicht mehr. Allerdings: Die Art überhaupt zu finden, ist ja schon | |
| schwierig. | |
| Das ist Detektivarbeit? | |
| Ja, das ist immer noch eine ziemliche Detektivarbeit, sie kommt nur in | |
| kleinen Bereichen vor dem Schilf vor. Ich kannte die Pflanze seit den | |
| 1980er-Jahren. Sobald man anfängt, sich mit Hamburgs Pflanzenwelt zu | |
| beschäftigen, ist das eine Art, die man unbedingt einmal gesehen haben | |
| will. | |
| Packt Sie dann der Entdeckergeist? | |
| Auf jeden Fall! Wenn ich so eine Pflanze gefunden habe, dann bin ich schon | |
| begeistert. Man sucht die Standorte mitunter stundenlang ab und wenn man | |
| die Pflanze tatsächlich findet, ist das ein richtiges Erfolgserlebnis. | |
| Was für eine Flora hat Hamburg? | |
| Hamburg ist schon ganz spannend. Eigentlich ist die Flora des norddeutschen | |
| Tieflandes nicht so fürchterlich artenreich. Bei uns überlagern sich aber | |
| mehrere Trends. Erstens ist Hamburg eine Großstadt mit ganz eigener Flora, | |
| wie das für Großstädte typisch ist. Zweitens ist dies hier | |
| Süßwasser-Tidegebiet mit vielen Besonderheiten und dann haben wir, | |
| drittens, ja die Flora der Elbe, die sich wie an einem Band entlang des | |
| Flusses von Mitteldeutschland bis nach Hamburg zieht. Und so kommt dann | |
| doch eine relativ große Artenvielfalt zustande. Wir haben das vor einigen | |
| Jahren mal in einem großen Pflanzenatlas zusammengetragen … | |
| … der einige hundert Seiten dick ist. | |
| Da sind auch viele beteiligt gewesen, überwiegend ehrenamtlich. Angefangen | |
| haben wir 1995, etwa 2008 waren die Arbeiten abgeschlossen und erschienen | |
| ist er dann 2010. Nun veraltet so etwas aber langsam. Wir haben jetzt ein | |
| neues Programm aufgelegt, in der wir die Standorte der seltenen Arten | |
| aufsuchen, die Mengen erfassen und versuchen, das den Behörden und | |
| Planungsbüros zur Verfügung zu stellen. Wir wollen ja, dass die | |
| Pflanzenstandorte erhalten bleiben. | |
| Wie begann Ihre Leidenschaft für Pflanzen? | |
| Ich bin nicht von frühester Jugend dabei, sondern im Studium dazu gekommen. | |
| Ich komme aus Ahrensburg und hatte an der Uni Hamburg einen Job als | |
| studentische Hilfskraft bekommen zu einem Kurs über das Bestimmen von | |
| Pflanzen. Eine Aufgabe war es, Pflanzenmaterial dafür zu beschaffen, und so | |
| bin ich in und um Ahrensburg immer durch die Feldmark gezogen, habe | |
| Pflanzen gesammelt und montags zum Bestimmen mit in den Uni-Kurs genommen. | |
| Um 1970 konnte man so was noch machen. So bin ich da reingerutscht. | |
| Und dann wurden Sie „Kustos für Phanerogamen“. Was ist das für ein Titel? | |
| Kustos bedeutet Wächter. Derselbe Wortstamm wie in Küster. Gemeint ist | |
| aber: Leiter einer wissenschaftlichen Sammlung, in diesem Fall das | |
| Herbarium der Universität. Und da war ich zuständig für Phanerogamen. Also | |
| für die höheren Pflanzen, die Blüten haben und sich sozusagen öffentlich | |
| fortpflanzen. Kryptogamen hingegen sind die Pflanzen, die es im Verborgenen | |
| treiben, weil sie keine auffälligen Blüten haben. Also Moose und Farne. | |
| War diese Arbeit im Herbarium nicht einsam? | |
| Einerseits war das sicher eine einsame Arbeit. Man ist umgeben von 1,8 | |
| Millionen getrockneten Pflanzen. Andererseits hat man aber auch Kontakt zu | |
| vielen Menschen. Das Herbarium wird genutzt von Forschern, die auf der | |
| Suche nach einer Pflanze sind oder ein fachliches Problem haben. Und durch | |
| die Pflanzen ist man ja auch mit der Außenwelt verknüpft und ebenso durch | |
| die Kontakte mit den Menschen. Das ist vergleichbar mit der Arbeit in | |
| Archiven. | |
| Welches ist Ihre Lieblingspflanze? | |
| Immer die, mit der ich mich gerade beschäftige. Zu meinen Lieblingen | |
| gehören vor allem Frühblüher in Parks, die sogenannten Stinzenpflanzen. Das | |
| sind Pflanzen, die an alten Gutshöfen und Parks vorkommen. Vielleicht | |
| kennen Sie die Husumer Krokusse. Die kommen eigentlich aus Italien, wurden | |
| im 17. oder 18. Jahrhundert beim Husumer Schloss angesiedelt. Spektakulär | |
| sind auch die Lauenburger Winterlinge oder die Wildtulpen in den | |
| Vierlanden. Gute Gründe, sich aufs Frühjahr zu freuen. | |
| Was zeichnet die Flora von Großstädten, dieses doch eigentlich großteils | |
| versiegelten Raumes, aus? | |
| In der Großstadt haben Sie viel mehr sogenannte Störstellen. Das machen | |
| sich manche Pflanzen zunutze. Die Störung schafft denen die Konkurrenz vom | |
| Hals. Pflanzen, die in diese Nischen und Lücken stoßen, können sich dann | |
| gut vermehren. | |
| Welche zum Beispiel? | |
| Die Mäusegerste ist zum Beispiel eine charakteristische Stadtpflanze. Die | |
| kommt in Innenstädten vor, wo man nicht alles vollständig zugepflastert | |
| hat. Zum anderen ist die Kleinteiligkeit der Stadt charakteristisch. Die | |
| Grundstücke sind viel kleiner und die Nutzung ist sehr unterschiedlich. | |
| Andererseits hat aber jede Großstadt ihre Eigenheit. Der Umgang der | |
| Menschen mit ihrer wilden Flora ist unterschiedlich. Ich war bei einem | |
| Kongress in Berlin vor Weihnachten, da ist die Herangehensweise anders. | |
| Berlin hat eine größere Vorliebe für wilde Pflanzenwelt, in Hamburg muss es | |
| immer alles gepflegt sein. | |
| Das sind jetzt aber Klischees über die beiden Städte. | |
| Man merkt das ja in Berlin etwa am Gleisdreieck oder im Schöneberger | |
| Südgelände, das sind wilde städtische Urwälder, die man unter Naturschutz | |
| gestellt hat – in Hamburg bislang undenkbar. Der Vollhöfner Wald am | |
| südlichen Hafenrand, um den jetzt gestritten wird, ist so ein unberührter | |
| städtischer Urwald. Für Hamburg eine einmalige Chance, eine urbane Wildnis | |
| zu schützen und zu erhalten. | |
| Was denken Sie, wenn Sie von der drohenden Zerstörung solcher Flächen | |
| hören? | |
| In einer Großstadt herrscht große Konkurrenz um die wenigen freien Flächen. | |
| Wir haben uns mehrmals schon überlegt, ob aber nicht so etwas wie ein | |
| Konzept „Naturschutz auf Zeit“ eine Idee wäre. Wir schützen eine Fläche … | |
| zehn Jahre, anschließend wird es bebaut. Am Ende ist es aber eine Frage, | |
| wie viel Fläche eine Stadt unversiegelt haben will. | |
| Seit wann kommen bestimmte Pflanzen in Hamburg vor? | |
| Manche erst seit wenigen Jahren. Es gibt immer wieder Pflanzen, die neu | |
| einwandern. Andererseits gibt es beispielsweise Pflanzen, die | |
| mittelalterliche Flurgrenzen markieren. Die haben sich da bis heute | |
| gehalten. Und dass man in einer Großstadt wie Hamburg, wo sich so viel | |
| verändert hat, auch Pflanzenvorkommen mit 2.000 oder 3.000 Jahre alter | |
| Kontinuität hat, ist Wahnsinn. | |
| Was sind das für Pflanzen? | |
| In diesem Fall ein ganz kleiner unscheinbarer Frühjahrsblüher, der | |
| Scheiden-Goldstern. Eine ganz rätselhafte Pflanze. Wir wissen gar nicht, | |
| wie die da hingekommen ist, weil sie gar keine Samen macht. Dafür gibt es | |
| immer noch keine gute Erklärung. | |
| Kam und kommt denn viel über den Hafen rein? | |
| Also, dass vom Schiff direkt etwas in die Umgebung kommt, wie man sich das | |
| vielleicht vorstellt, war eher nicht so. Wohl aber an den Umschlagplätzen | |
| und Verarbeitungsbetrieben. Zum Beispiel bei der ehemaligen Wollkämmerei in | |
| Wilhelmsburg fanden sich ganz interessante Pflanzen, weil dort die Samen, | |
| die sich in der Wolle verhakt hatten, aussortiert und im Zweifel einfach | |
| über den Zaun geworfen wurden. Auch das direkte Hafengebiet war botanisch | |
| früher sehr interessant, aber letztlich hat die Umstellung auf den | |
| Container das beendet. Heute ist die Hafenbotanik ziemlich langweilig. | |
| Da merkt man aber, dass es eine enge Verbindung von menschlicher Geschichte | |
| und der Geschichte der Pflanzenwelt gibt, oder? | |
| Es ist immer eine Verbindung aus Kulturgeschichte und Naturgeschichte. Zum | |
| Beispiel stellte sich uns irgendwann mal die Frage, ab wann man in Hamburg | |
| von einer typisch städtischen Flora sprechen kann. Da war unsere Antwort, | |
| dass man ab etwa 1850 davon sprechen kann. Denn in Hamburg lässt sich das | |
| auch an einem historischen Ereignis festmachen: dem großen Brand von 1842. | |
| Danach musste man den ganzen Schutt loswerden und er wurde nach Hammerbrook | |
| und Steinwerder gebracht. Erstmals hat man damit großflächig künstliche | |
| Böden geschaffen und damit Lebensräume für neu eingeführte Pflanzen. | |
| Eine andere, aktuelle Verbindung ist der Klimawandel. Sehen Sie ihn schon? | |
| Es gibt interessante Anzeichen: Seit 2014 beobachten wir, anfangs zufällig, | |
| Schilf auf Mittelstreifen in den städtischen Straßen. Das kennen wir ja | |
| sonst nur am Rande von Teichen. Und eigentlich vermehrt es sich bei uns | |
| nicht so leicht, weil es Wärme zur Keimung braucht. Seit 2014 haben wir | |
| aber immer relativ warme Frühjahre gehabt. In diesen gepflasterten | |
| Mittelstreifen gibt es Moospolster und die halten die Feuchtigkeit. Jetzt | |
| gibt es durch die Klimaveränderungen auf den wohl trockensten | |
| innerstädtischen Standorten Feuchtpflanzen. Das ist natürlich paradox, aber | |
| wahnsinnig spannend. | |
| 15 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klagen-gegen-Elbvertiefung-gescheitert/!5468360 | |
| [2] /Start-der-Elbvertiefung/!5608008 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Großstadt | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Hamburg | |
| Pflanzen | |
| Wasser | |
| Naturschutz | |
| Ökologie | |
| Natur | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Naturschutz | |
| Elbe | |
| Elbe | |
| Wald | |
| Natur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserpflanze Schierlings-Wasserfenchel: Hamburger Original steckt in Schwierig… | |
| Hamburg trägt die Verantwortung für den Schierlings-Wasserfenchel. Doch die | |
| Stadt tut sich schwer, die nur an der Elbe vorkommende Pflanze zu erhalten. | |
| Über den Marktwert der Rohstoffe: Reichtum der Natur | |
| Über die leichtesten Federn der Welt und Kaffee, der aus der Katzenkacke | |
| kam: Edward Posnett spürt der Ausbeutung der Natur nach. | |
| Elbvertiefung noch mal vor Gericht: Wasserfenchel versus Wirtschaft | |
| Umweltverbände versuchen das Ausbaggern der Elbe noch zu stoppen: Der | |
| Schaden für den Fluss sei größer als erwartet, der Nutzen für Hamburg | |
| geringer. | |
| Geplante Hafenerweiterung im „Völli“: Wald ist zu wertvoll | |
| Die Hamburger Wirtschaftsbehörde verbietet aus Naturschutzgründen | |
| Spaziergänge im Vollhöfner Wald, den sie für Logistikbetriebe fällen will. | |
| Elbfischer über Stinte und die Elbe: „Es kann nicht so weitergehen“ | |
| Lothar Buckow wurde in einem Leuchtturm geboren und ist einer der letzten | |
| Elbfischer. Ein Gespräch über das Sterben der Stinte und die Elbvertiefung. | |
| Mercedes-Werk frisst Öko-Moor: Schluss mit der Standortlogik | |
| Mensch oder Staude? Ein beispielhafter Konflikt braut sich im Hamburger | |
| Süden zusammen. Schwierig insbesondere für die Grünen. | |
| Protest gegen Wald-Rodung: Kurz vor zwölf im Urwald | |
| Der Vollhöfner Wald an der Alten Süderelbe soll Ende September | |
| Logistikzentren und Lagerhallen weichen. Dagegen formiert sich Protest. | |
| Buch über Natur in der Stadt: Was die Wurzeln wissen | |
| Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. | |
| Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park. |